TAPISSERIEN
276. Flämischer Wandteppich, Parklandschaft mit hohen Bäumen, in der Mitte Ausblick
auf Schlossruine, links Frau und drei Männer bei ländlichem Spiel, rechts Frauen mit
gepflücktem Obst. Schmale Borte mit Girlande.
18. Jahrhundert. 325x280 cm.
277. Tapisserie (gewirkter Wandteppich). Darstellung: Kampfszene, Raub der Helena.
Einzelstück aus der Achilles-Serie, der Manufaktur Brüssel des Meisters F. Van den
Borght. Der Gobelin ist rechts unten signiert. Beste Erhaltung und vorzüglich in Farben.
Oben einköpfiger Adler, das Schwert in der rechten, das Wappenschild in der linken
Kralle, eine Königskrone überragt den heraldischen Vogel. Der Teppich wurde für die
Kaiserin Maria Theresia gewirkt. Die Bordüre ahmt den geschnitzten vergoldeten Rahmen
nach. Höhe 360 cm, Breite 354 cm.
Siehe Abb. Tafel 9.
278. Tapisserie, Pendant zu Nr. 277. Sujet: Rückkehr der Helena. Ebenfalls signiert und
oben mit Wappen der Maria Theresia. Höhe 360 cm, Breite 360 cm.
Siehe Abb. Tafel 9.
(Eine vollständige Achilles-Serie dieser Art wurde 1913 auf einer Christie-Auktion zu
zirka Fr. 160 000.— zugeschlagen [zehn Stück], vide Heinrich Goebel, pag. 399.)
279. Zwei Gobelinbordüren, Früchtegirlanden und Rundmedaillons mit figürlichen Szenen.
Etwas defekt.
Brüsseler Arbeit, 17. Jahrhundert. 290x45 cm.
279a. Tapisserie, sogenannte Verdure, Baumlandschaft mit Häusern, Wasser und Tieren.
Defekt.
17. Jahrhundert. 150x180 cm.
279b. Tapisserie, Verdure, Hochformat, Palmenlandschaft mit Wasser und Enten, im Hin-
tergrund eine Burg. Wolle und Seide.
Französisch, 18. Jahrhundert. 240x138 cm.
20
276. Flämischer Wandteppich, Parklandschaft mit hohen Bäumen, in der Mitte Ausblick
auf Schlossruine, links Frau und drei Männer bei ländlichem Spiel, rechts Frauen mit
gepflücktem Obst. Schmale Borte mit Girlande.
18. Jahrhundert. 325x280 cm.
277. Tapisserie (gewirkter Wandteppich). Darstellung: Kampfszene, Raub der Helena.
Einzelstück aus der Achilles-Serie, der Manufaktur Brüssel des Meisters F. Van den
Borght. Der Gobelin ist rechts unten signiert. Beste Erhaltung und vorzüglich in Farben.
Oben einköpfiger Adler, das Schwert in der rechten, das Wappenschild in der linken
Kralle, eine Königskrone überragt den heraldischen Vogel. Der Teppich wurde für die
Kaiserin Maria Theresia gewirkt. Die Bordüre ahmt den geschnitzten vergoldeten Rahmen
nach. Höhe 360 cm, Breite 354 cm.
Siehe Abb. Tafel 9.
278. Tapisserie, Pendant zu Nr. 277. Sujet: Rückkehr der Helena. Ebenfalls signiert und
oben mit Wappen der Maria Theresia. Höhe 360 cm, Breite 360 cm.
Siehe Abb. Tafel 9.
(Eine vollständige Achilles-Serie dieser Art wurde 1913 auf einer Christie-Auktion zu
zirka Fr. 160 000.— zugeschlagen [zehn Stück], vide Heinrich Goebel, pag. 399.)
279. Zwei Gobelinbordüren, Früchtegirlanden und Rundmedaillons mit figürlichen Szenen.
Etwas defekt.
Brüsseler Arbeit, 17. Jahrhundert. 290x45 cm.
279a. Tapisserie, sogenannte Verdure, Baumlandschaft mit Häusern, Wasser und Tieren.
Defekt.
17. Jahrhundert. 150x180 cm.
279b. Tapisserie, Verdure, Hochformat, Palmenlandschaft mit Wasser und Enten, im Hin-
tergrund eine Burg. Wolle und Seide.
Französisch, 18. Jahrhundert. 240x138 cm.
20