ANTIQUITÄTEN
KULTUS GEGENSTÄNDE
1755. Flügel eines Diptychons, Elfenbeinplakette, oberes Feld mit Darstellung von
Christus am Kreuz und klagenden Frauen, unteres Feld das Fegfeuer darstellend. Kollek-
tion R. Forrer.
Französisch, 14. Jahrhundert. Höhe 9,5 cm, Breite 7 cm.
1756. Elfenbeinstatuette: Heiliger stehend mit Buch in der rechten Hand.
Französisch, 14. Jahrhundert. Höhe 12 cm.
1757. Grubenschmelzplakette, fünfeckig, von der Schmalwand eines Reliquienkästchens.
Auf dem von feinen ausgesparten Arabeskenranken durchzogenen Emailgrund steht
zwischen zwei Säulen ein enthaupteter Heiliger; der bärtige Kopf ist in Relief, getrennt
vom Körper, auf den Nimbus aufgenietet. Die Vergoldung der Figur ist nur in den stark
gravierten Gewandfalten erhalten, auf den Ranken des Grundes verrieben, in der Giebel-
spitze oben die Reste eines Rundbogens.
Limoges, 12. Jahrhundert. Höhe 14 cm, Breite 8 cm.
Siehe Abb. Tafel 15.
1758. Elfenbeinplakette mit zwei vierpassförmigen, übereinandergestellten Feldern, im
obern Maria mit dem Verkündigungsengel, im untern die Anbetung der hl. drei Könige.
Frankreich, 14. Jahrhundert. 11x5,5 cm.
1759. Kusstafel, Elfenbein, Darstellung des auferstandenen Christus mit den drei schlafenden
Kriegern am Grabe. Kollektion R. Forrer.
15. Jahrhundert. Höhe 15,5 cm, Breite 9,5 cm.
1760. Kusstafel, Elfenbein, Christus am Kreuz mit Maria und Johannes. Aus der Kollektion
Prof. Seiffert stammend.
Französisch, 14. Jahrhundert. Höhe 12,5 cm, Breite 7,5 cm.
Siehe Abb. Tafel 15.
1761. Messgarnitur, bestehend aus Plateau und zwei Kännchen, das Plateau mit Marke N.
und zwei Buchstaben S. E. in einem Viereck eingeschlagen.
Deutsche Arbeit, Anfang 19. Jahrhundert. Plateau 28x21,5 cm; Gewicht 660 g.
1762. Messgarnitur, bestehend aus Plateau und zwei Messkännchen, das ovale Plateau
reich getrieben mit Muschelwerk und Blattformen.
Deutsch, um 1700. Plateau 35x27 cm.
1763. Silber-vergoldeter Messkelch, reich getrieben mit Rokokoornamenten, Fuss und
Becher sechsteilig, der Fuss mit getriebenen Wappen. Arbeit des HANS PETER
STAFFELBACH von Sursee.
Um 1700. Durchmesser Fuss 16 cm, Höhe 24 cm.
Siehe Abb. Tafel 15.
103
KULTUS GEGENSTÄNDE
1755. Flügel eines Diptychons, Elfenbeinplakette, oberes Feld mit Darstellung von
Christus am Kreuz und klagenden Frauen, unteres Feld das Fegfeuer darstellend. Kollek-
tion R. Forrer.
Französisch, 14. Jahrhundert. Höhe 9,5 cm, Breite 7 cm.
1756. Elfenbeinstatuette: Heiliger stehend mit Buch in der rechten Hand.
Französisch, 14. Jahrhundert. Höhe 12 cm.
1757. Grubenschmelzplakette, fünfeckig, von der Schmalwand eines Reliquienkästchens.
Auf dem von feinen ausgesparten Arabeskenranken durchzogenen Emailgrund steht
zwischen zwei Säulen ein enthaupteter Heiliger; der bärtige Kopf ist in Relief, getrennt
vom Körper, auf den Nimbus aufgenietet. Die Vergoldung der Figur ist nur in den stark
gravierten Gewandfalten erhalten, auf den Ranken des Grundes verrieben, in der Giebel-
spitze oben die Reste eines Rundbogens.
Limoges, 12. Jahrhundert. Höhe 14 cm, Breite 8 cm.
Siehe Abb. Tafel 15.
1758. Elfenbeinplakette mit zwei vierpassförmigen, übereinandergestellten Feldern, im
obern Maria mit dem Verkündigungsengel, im untern die Anbetung der hl. drei Könige.
Frankreich, 14. Jahrhundert. 11x5,5 cm.
1759. Kusstafel, Elfenbein, Darstellung des auferstandenen Christus mit den drei schlafenden
Kriegern am Grabe. Kollektion R. Forrer.
15. Jahrhundert. Höhe 15,5 cm, Breite 9,5 cm.
1760. Kusstafel, Elfenbein, Christus am Kreuz mit Maria und Johannes. Aus der Kollektion
Prof. Seiffert stammend.
Französisch, 14. Jahrhundert. Höhe 12,5 cm, Breite 7,5 cm.
Siehe Abb. Tafel 15.
1761. Messgarnitur, bestehend aus Plateau und zwei Kännchen, das Plateau mit Marke N.
und zwei Buchstaben S. E. in einem Viereck eingeschlagen.
Deutsche Arbeit, Anfang 19. Jahrhundert. Plateau 28x21,5 cm; Gewicht 660 g.
1762. Messgarnitur, bestehend aus Plateau und zwei Messkännchen, das ovale Plateau
reich getrieben mit Muschelwerk und Blattformen.
Deutsch, um 1700. Plateau 35x27 cm.
1763. Silber-vergoldeter Messkelch, reich getrieben mit Rokokoornamenten, Fuss und
Becher sechsteilig, der Fuss mit getriebenen Wappen. Arbeit des HANS PETER
STAFFELBACH von Sursee.
Um 1700. Durchmesser Fuss 16 cm, Höhe 24 cm.
Siehe Abb. Tafel 15.
103