Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Editor]
Auktion / Galerie Fischer: Mobiliar aus Schweizer Adelsbesitz: Miniaturensammlung Goldschmidt, Wien, italienische, französische und schweizerische Möbel des 16. bis 19. Jahrhunderts, Tapisserien ... ; Gemälde alter und neuer Meister: Colyin de Coter, Tintoretto ... ; [1. bis 8. September 1936] — Luzern, [Nr. 53].1936

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.6587#0027
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
TEPPICHE

Sämtliche Teppiche sind gebraucht und stammen aus diversem Besitz

280. Aubusson mit rundem Milieu und mehrfachen Borten mit Blattornamenten.

18. Jahrhundert. 370x320 cm.

281. Aubusson, rotes Mittelstück mit hellem Medaillon mit bunten Blumen, daran anschlies-
send helle Borte mit Blumen und Ranken.

18. Jahrhundert. 440x425 cm.

282. Aubusson, auf dunklem Grund farbige Blumen, im Mittelstück Medaillon. 370x400 cm.

283. Savonnerie-Teppich, helle Farben in Olivgrün- und Rosatönen, Medaillons mit
Louis XVI-Ornamenten. 848x530 cm.
Dieser Teppich stammt aus einer Serie von Savonnerien, die zwischen 1775 bis 1789 für
den österreichischen Hof in Paris angefertigt wurden. Die ganze Serie kam nach dem
Kriege aus hofärarischem Besitz in das Oesterreichische Museum.

Siehe Abb. Tafel 8.

284. Kula-Gebetsteppich, blauer Fond mit Lebensbaum.

18. Jahrhundert. 185x123 cm.

285. Kula-Gebetsteppich, blauer Fond.

18. Jahrhundert. 170x115 cm.

286. Kula-Gebetsteppich mit Säulen, rotem Fond und bunter Bordüre.

190x136 cm.

287. Uschak-Fragment (Musterteppich), alt, mit blauem Fond. 302x136 cm.

288. Dschuschegan-Teppich auch als Ispahan- und Schah-Abbas-Teppich bezeichnet.
Seltenes Stück aus dem 17. Jahrhundert. 485x165 cm.
(Neugebauer & Orendi XII, ganz ähnlicher Teppich.)

289. Ferahan 350x200 cm.

290. Grosser Feharan 420x480 cm.

291. Schiras 190x155 cm.

292. Senne 189 X 102 cm.

293. Talish-Läufer 320x105 cm.

294. Samarkand 375x190 cm.

21
 
Annotationen