Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Editor]
Auktion / Galerie Fischer: Mobiliar aus Schweizer Adelsbesitz: Miniaturensammlung Goldschmidt, Wien, italienische, französische und schweizerische Möbel des 16. bis 19. Jahrhunderts, Tapisserien ... ; Gemälde alter und neuer Meister: Colyin de Coter, Tintoretto ... ; [1. bis 8. September 1936] — Luzern, [Nr. 53].1936

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.6587#0047
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
660. Cremekännchen, auf drei Füssen, mit geschweiftem Holzgriff. Meistermarke.
Lausanne, 18. Jahrhundert.

661. Runde Platte Louis XV, mit fassoniertem Rand. Französische Marke.

Durchmesser 28 cm.

662. Teekessel mit Rechaud, Untersatz auf dreieckigem Grundriss, Teekessel kugelförmig,
einfaches Dekor.

Mitte 18. Jahrhundert, Basler Meister, Johann Ulrich Fechter III (1709—1765), zünftig
1741. Höhe 28 cm; Gewicht 1750 g.

Siehe Abb. Tafel 10.

663. Ovale Zuckerdose Louis XV, mit Deckel und getriebenen Ausbuchtungen, auf dem
Boden Inschrift. Meistermarke H. W.

Wohl deutsche Arbeit, 18. Jahrhundert. Höhe 8 cm, Durchmesser 8 cm.

Siehe Abb. Tafel 10.

664. Empire-Deckelschale mit Unterteller, Schale mit Volutenhenkeln, Schwan als Deckel-
knauf.

Französische Arbeit, nach 1800. Höhe 15 cm, Durchmesser 21 cm.

Siehe Abb. Tafel 10.

665. Ovale Konfektschale mit durchbrochenem Rand, zwei Henkeln und auf vier Füssen
Augsburg, Meister I. H. S. 22,5x11,5 cm

666. Ovale Zuckerdose mit Deckel und zwei Henkeln, innen vergoldet. Beschau Petersburg
Spätempirezeit. Höhe 11 cm, Breite 18 cm; Gewicht 450 g

667. Rundes Plateau der Barockzeit mit getriebenen Blumen, Zweigen und Rocaillen
Beschauzeichen Halberstadt (Sachsen) und Meistermarke Siebert.

Anfang 18. Jahrhundert. Durchmesser 30,5 cm; Gewicht 605 g

668. Reich durchbrochenes Körbchen, Spät-Empire, Boden innen vergoldet, auf vier
Kugelfüssen, mit Traghenkel.

Wohl deutsche Arbeit. 29x23 cm; Gewicht 540 g.

669. Ein Paar Kerzenstöcke mit Verzierungen.

Französisch. Höhe 22 cm.

670. Besteckkasten, enthaltend:

a) Messer Louis XIV, Augsburger Beschau und Meistermarke Andreas Wickhardt,
erstes Viertel 18. Jahrhundert (Rosenberg, 3. Auflage, Bd. I, Nr. 781);

b) Löffel Louis XIV, Augsburger Beschau und Meistermarke Cornelius Poppe, erstes
Viertel 18. Jahrhundert (Rosenberg, 3. Auflage, Bd. I, Nr. 731);

c) Gabel Louis XV, Beschauzeichen Dresden und Meistermarke Gotthelf Moritz Haupt-
vogel, drittes Viertel 18. Jahrhundert (Rosenberg, 3. Auflage, Bd. II, Nr. 1818);

d) kleine Deckeldose, Augsburger Beschauzeichen und Meistermarke Andreas Wick-
hardt, erstes Viertel 18. Jahrhundert (Rosenberg, 3. Auflage, Bd. I, Nr. 781);

e) Salzgefäss Louis XV, vergoldet, als Dekor ziselierte Kartuschen mit Porträt-
medaillons auf gerauhtem Grund, Steuerstempel Preussen, Mitte 18. Jahrhundert.

671. Hohe Kaffeekanne Louis XVI, leicht bauchig, auf eingezogenem, rundem Fuss,
Volutenhenkel mit Bündelstabornamenten und Deckel mit getriebenem stilisiertem
Blattmuster und Traubenknauf. Pariser Beschauzeichen 1789.

Höhe 27 cm; Gewicht 920 g.

Siehe Abb. Tafel 10.

41

7
 
Annotationen