684. Grosse Kaffeekanne Louis XV, spiralig gebuckelt, auf drei geschweiften Füssen mit
Blattansätzen, gedeckelter Schnabelausguss und gewölbter Deckel mit Relief ierungen und
Knauf, Volutenholzbenkel. Lausanner Beschauzeichen und Meistermarke Pepi Dantan
(Rosenberg, III., Nrn. 8889/91.) Höhe 30,7 cm; Gewicht 1130 g.
Siehe Abb. Tafel 10.
685. Teekanne mit Aufsatz für Kaffee, bauchig, mit reliefiertem Röhrenausguss, geriefelten
Friesen, Knauf in Form einer Blüte und schwarzem Holzhenkel, Aufsatz zylindrisch, mit
Einsatzsieb. Bern, Marke Rehfuss.
Anfang 19. Jahrhundert. Höhe 23 cm; Gewicht 920 g.
686. Empire-Wasserkännchen (Aiguiere), eiförmig, auf drei stark geschwungenen Ziegen-
füssen mit Widderkopfansätzen, an der Schulter Palmettenfries, eingezogener Hals, breiter
Ausguss und überhöhter Holzhenkel.
Französisch. Höhe (ohne Henkel) 20 cm; Gewicht 370 g.
Siehe Abb. Tafel 10.
687. Kleines Barometer in Rähmchen, teilweise durchbrochen.
Englisch, 19. Jahrhundert. Gewicht 20 g.
688. Henkelkrug, reich getrieben mit Putten und Weinranken, als Deckelknauf Bukett,
innen vergoldet. Wiener M. M. Alt-Wiener Beschauzeichen.
Um 1800. Höhe 18 cm.
Siehe Abb. Tafel. 17.
689. Schnupftabakdose, viereckig, innen vergoldet, Deckel in Relief, galante Szene in Oval-
medaillon mit Blumen.
Deutsche Arbeit, 19. Jahrhundert. 6,5x10 cm; Gewicht 130 g.
690. Längliche Dose, Deckel mit Drachenornament, fein graviert, enthaltend Tinten-
geschirrchen und andere Schreibutensilien, sogenanntes Reise-Tintengeschirr.
9,4x4,2 cm; Gewicht 100 g.
691. Hoher Deckelkrug der Empirezeit, schlanke Leibung, mit rundem Fuss und über-
höhtem Henkel, der sich in zwei Ansätze teilt.
Dresden. Höhe 31 cm; Gewicht 800 g.
Siehe Abb. Tafel 10.
692. Ein Paar hohe Blumenvasen, durchbrochen, mit musizierenden Figuren, im Empire-
stil, mit blauen Glaseinsätzen.
Deutsche Arbeit, 19. Jahrhundert. Höhe 19,5 cm; Gewicht 300 g.
693. Brieföffner, das Heft emailliert, mit Adlerwappen und Krone.
Länge 19,5 cm; Gewicht 60 g.
694. Drei Serviettenringe, der eine glatt mit Perlrand, der zweite reich graviert und der
dritte mit verblichenem Monogramm und Marke. Gewicht 60 g.
695. Ovaler Brotkorb, reich durchbrochen, mit Traghenkel, auf ovalem Fuss.
Englische Arbeit, 19. Jahrhundert. Höhe 27,5 cm, Länge 30 cm; Gewicht 620 g.
696. Blumenhorn, silbermontiert, mit silber-vergoldeten Plaketten, Jagdszenen darstellend,
mit Email Verzierungen.
Schweiz, 19. Jahrhundert. Länge 52 cm.
697. Reichgetriebene ovale Schale, auf Fuss, mit zwei Henkeln, reich getrieben mit
Blumenornamenten.
19. Jahrhundert. 37 X 22 cm; Gewicht 410 g.
43
Blattansätzen, gedeckelter Schnabelausguss und gewölbter Deckel mit Relief ierungen und
Knauf, Volutenholzbenkel. Lausanner Beschauzeichen und Meistermarke Pepi Dantan
(Rosenberg, III., Nrn. 8889/91.) Höhe 30,7 cm; Gewicht 1130 g.
Siehe Abb. Tafel 10.
685. Teekanne mit Aufsatz für Kaffee, bauchig, mit reliefiertem Röhrenausguss, geriefelten
Friesen, Knauf in Form einer Blüte und schwarzem Holzhenkel, Aufsatz zylindrisch, mit
Einsatzsieb. Bern, Marke Rehfuss.
Anfang 19. Jahrhundert. Höhe 23 cm; Gewicht 920 g.
686. Empire-Wasserkännchen (Aiguiere), eiförmig, auf drei stark geschwungenen Ziegen-
füssen mit Widderkopfansätzen, an der Schulter Palmettenfries, eingezogener Hals, breiter
Ausguss und überhöhter Holzhenkel.
Französisch. Höhe (ohne Henkel) 20 cm; Gewicht 370 g.
Siehe Abb. Tafel 10.
687. Kleines Barometer in Rähmchen, teilweise durchbrochen.
Englisch, 19. Jahrhundert. Gewicht 20 g.
688. Henkelkrug, reich getrieben mit Putten und Weinranken, als Deckelknauf Bukett,
innen vergoldet. Wiener M. M. Alt-Wiener Beschauzeichen.
Um 1800. Höhe 18 cm.
Siehe Abb. Tafel. 17.
689. Schnupftabakdose, viereckig, innen vergoldet, Deckel in Relief, galante Szene in Oval-
medaillon mit Blumen.
Deutsche Arbeit, 19. Jahrhundert. 6,5x10 cm; Gewicht 130 g.
690. Längliche Dose, Deckel mit Drachenornament, fein graviert, enthaltend Tinten-
geschirrchen und andere Schreibutensilien, sogenanntes Reise-Tintengeschirr.
9,4x4,2 cm; Gewicht 100 g.
691. Hoher Deckelkrug der Empirezeit, schlanke Leibung, mit rundem Fuss und über-
höhtem Henkel, der sich in zwei Ansätze teilt.
Dresden. Höhe 31 cm; Gewicht 800 g.
Siehe Abb. Tafel 10.
692. Ein Paar hohe Blumenvasen, durchbrochen, mit musizierenden Figuren, im Empire-
stil, mit blauen Glaseinsätzen.
Deutsche Arbeit, 19. Jahrhundert. Höhe 19,5 cm; Gewicht 300 g.
693. Brieföffner, das Heft emailliert, mit Adlerwappen und Krone.
Länge 19,5 cm; Gewicht 60 g.
694. Drei Serviettenringe, der eine glatt mit Perlrand, der zweite reich graviert und der
dritte mit verblichenem Monogramm und Marke. Gewicht 60 g.
695. Ovaler Brotkorb, reich durchbrochen, mit Traghenkel, auf ovalem Fuss.
Englische Arbeit, 19. Jahrhundert. Höhe 27,5 cm, Länge 30 cm; Gewicht 620 g.
696. Blumenhorn, silbermontiert, mit silber-vergoldeten Plaketten, Jagdszenen darstellend,
mit Email Verzierungen.
Schweiz, 19. Jahrhundert. Länge 52 cm.
697. Reichgetriebene ovale Schale, auf Fuss, mit zwei Henkeln, reich getrieben mit
Blumenornamenten.
19. Jahrhundert. 37 X 22 cm; Gewicht 410 g.
43