Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Hrsg.]
Auktion / Galerie Fischer: Mobiliar aus Schweizer Adelsbesitz: Miniaturensammlung Goldschmidt, Wien, italienische, französische und schweizerische Möbel des 16. bis 19. Jahrhunderts, Tapisserien ... ; Gemälde alter und neuer Meister: Colyin de Coter, Tintoretto ... ; [1. bis 8. September 1936] — Luzern, [Nr. 53].1936

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6587#0050
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
698. Salzgefäss im Stil Louis XVI, auf vier Kugelfüsschen, ovale, durchbrochene
Wandung und gewölbter Deckel mit Heber in stilisierter Blattform, blauer Glaseinsatz
und Löffelchen. Höhe 5 cm.

699. Henkelkörbchen, niederer Fussrand, schräg aufgesetzte, im obern Teil durchbrochene
Wandung und umlegbarer Henkel.

19. Jahrhundert. Höhe 4,2 cm.
Siehe Abb. Tafel 10.

700. Viereckige Schmuckdose, reich gegliedert und profiliert, mit reliefiertem Medaillon,
Ziselierungen und gravierten Wappen.

Grossbritannien. Höhe 5 cm.

701. Teekanne mit Rechaud, bauchige Kanne mit Röhrenausguss in Form eines Schwanen-
kopfes und umlegbarem Henkel, am obern Rand und um den Röhrenansatz schmaler
aufgerauhter Fries, graviertes Wappen mit Krone. Am Boden Beschauzeichen Berlin.
Siehe Abb. Tafel 10. Höhe 24 cm.

702. Grosse Soupiere Louis XV mit silberner Einsatzschale, beidseitig Henkeln und
vier Volutenfüssen mit Rocailleansätzen, auf den Längsseiten getriebene Kartuschen,
in der einen und auf dem gewölbten Deckel graviertes fürstliches Wappen. Englisches
Beschauzeichen und Meistermarke (Rosenberg, 3. Auflage, Bd. IV, Nr. 7213).

Erste Hälfte 19. Jahrhundert.

Höhe 25 cm, Länge mit Henkel 43 cm, Breite 23 cm; Gewicht 4100 g.

Siehe Abb. Tafel 10.

703. Grosses ovales Plateau, der aufgesetzte vertikal durchbrochene Rand erweitert
sich auf beiden Schmalseiten zu Griffen, umrahmt von Eichenzweigen in Hochrelief.
Petersburger Beschauzeichen mit Datierung 1807 und Meistermarke.

57x34 cm; Gewicht 1850 g.

704. Ein Paar halbtiefe Teller mit geriefelter Umrahmung. Fischmarke.

19. Jahrhundert. Durchmesser 24 cm; Gewicht 980 g.

705. Ein Paar tiefe Teller, vergoldet, profilierter und ä jour gearbeiteter Rand, mit
geometrischen Ornamenten. Durchmesser 24,5 cm.

706. Ein Paar Salzfässer, Schälchen vergoldet, geschuppter breiter Fuss, über dem eine
Spiralschlange die mit Spitzenornament gezierte Schale trägt. Empire. Wiener Beschau-
zeichen, 1810. Meistermarke H. T. F. Höhe 7,5 cm, Durchmesser 8,3 cm.

707. Oel- und Essiggestell, ovale Platte mit durchbrochenem Rand, darauf die beiden
korbartigen Gestelle für die Kristallflaschen, hoher Henkel, Rehfuss. Bernische Meister-
marke und Feingehaltangabe.

Erste Hälfte 19. Jahrhundert. Höhe 25 cm, Länge 21 cm.

708. Ein Paar Salieren, auf drei Füssen, innen vergoldet, Verzierung je drei Karyatiden
mit je zwei Vögeln. Empire. Undeutliche Marke. Höhe 5 cm.
Siehe Abb. Tafel 10.

709. Ovale Suppenschüssel, mit Deckel, bekrönt von einem Apfel mit Blatt und zwei
Henkeln, reich ziseliert mit Ranken und Früchten mit Muschelansätzen, die Schüssel in
geschweifter edler Form auf ovalem Fuss. Hamburger Arbeit von Meister Chramme.

Höhe 31 cm, Länge 43 cm.

710. Ein Paar Empire-Kerzenstöcke mit zwei Tüllen, Marke: Adler im Fuss eingeschlagen,
sowie „Schott". Höhe 24,5 cm; Gewicht 800 g.
Siehe Abb. Tafel 10.

711. Ein Paar Empire-Kerzenstöcke mit Tüllen auf spitzovalem Fuss. Eingeschlagene
Meistermarke T. B.

Deutsch, um 1800. Höhe 20 cm; Gewicht 240 g.

44
 
Annotationen