Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Hrsg.]
Auktion / Galerie Fischer: Mobiliar: schweizerische, französische und italienische Möbel des 16.-19. Jahrhunderts: Arbeiten in Bronze, Kupfer, Messing und Schmiedeeisen, Zinn- und Silbersammlung, Porzellan, Fayencen, Glas, Glasscheiben, Miniaturen, Schmuck, Plastiken, Kultusgeräte, antike Kleinkunst, ... ; Antiquitäten, Gemälde alter und neuer Meister, Schweizer Meister des 19. Jahrhunderts, Waffen : 2., 3., 4. und 5. Juni 1937 im Zufthaus zur Meise in Zürich — Luzern, [Nr. 57].1937

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6403#0157
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2435 Schwert zu Hieb und Stoß. Gefäß aus Bandeisen, geschnittener Knauf mit ge-
sparrten Rippen. Auf dem Spangenkorb Beschauzeichen von Venedig (Markus-
Löwe), bezeichnet: AL, nebst später eingehauenem Adler (Preußen), Uebergangs-
form zur « Schiavona». Klinge gerade, zweischneidig, Stempel: POTZDAM. Preu-
ßischer Reiterpallasch.

2. Hälfte 17. Jahrh. Gesamtlänge 110 cm, Klinge 93 cm.

2436 Kurzschwert mit auf- und abwärtsgebogener Parierstange, die Enden einge-
rollt, kannelierter Knauf, zweischneidige Klinge reich und figural geätzt.
Deutsch, vor 1600. Länge 86 cm.

2437 Anderthalbhänder mit pilzförmigem Knauf, lederbezogener Hilze, die ge-
rade Parierstange sowie Parierringe schraubenförmig geschnitten, gravierte Klinge.
Deutsch, 16. Jahrh. Länge 124 cm.

2438 Zweihände r. Schwerer, runder, nach unten konisch verlaufender Knauf. Die
Hilze mit Leder bezogen. Glatte, runde, an den Enden verdickte Parierstange. Die
breite, zweischneidige, spitzzulaufende Klinge zeigt beiderseits in teilweise erhal-
tener Messingtausia einen Pfeil als Marke.

15. Jahrh. Gesamtlänge 139 cm, Klinge 109 cm.

Abbildung Tafel XVIII

2439 Zweihänder. Abwärts gebogene Parierstange mit zwei Parierringen. Die ge-
flammte Klinge mit Parierhaken, in Kupfer eingelegt der Passauer Wolf und Haus-
marke. Um 1560. Länge 179 cm.

2440 Zweihänder. Eiserner Knauf, flache, gerade Parierstange und Parierringe, ge-
fenstert und durchbrochen, mit gravierter Linieneinfassung. Griffbelag mit grünem
Samt, nicht zugehörig. Klinge gerade, zweischneidig, letztere ergänzt.

1. Hälfte 16. Jahrh. Gesamtlänge 117 cm, Klinge 61,5 cm.

2441 Zweihände r. Knauf und Parierstange eisengeschnitten, mit schneckenförmig
umgebogenen Enden, in den Parierringen halbe Lilien als Einsatz, nicht zuge-
höriger Knauf. Klinge mit belederter Fehlschärfe, Parierhaken gerade, zwei-
schneidig.

Im Stile des 16. Jahrh. Gesamtlänge 190,5 cm, Klinge 130 cm.

2442 Gotisches Reitschwert mit wuchtigem Kugelknauf, gebogene Parierbügel,
Daumenspange, gekröpftem Faustschutz, die Hilze mit Fischhaut bezogen, zwei-
schneidige Klinge mit Meistermarke.

Deutsch, Ende 15. Jahrh. Länge 121 cm.

2443 Schwert zu Hieb und Stoß. Gefäß aus Bandeisen, geschnitten und durch-
brochen mit Pilzknauf, gebogener Parierstange, lederbesetztem Handgriff, gerade,
zweischneidige Klinge mit Aetzung und Inschrift: VIVA DE PORTUGAL DONA
MARIA. Spanien, 16. Jahrh. Gesamtlänge 131 cm, Klinge 96,5 cm.

Abbildung Tafel XIX

2444 Vortragsschwert. Birnförmiger, verzierter Knauf, Griff mit gepreßtem Leder
bezogen. Parierstange glatt, nach unten gebogen in Knöpfen endigend. Lange
blanke Klinge mit Hohlschliff. 15. Jahrh. Länge 133 cm.

Abbildung Tafel XIX

2445 H a u d e g e n mit Schießvorrichtung. Alle Bestandteile des Spangenkorbes, der
Knauf und die eiserne Hilze, das Radschloß in allen seinen Teilen und das an-
gebaute Rohr (mit einer Länge von 32 cm und einem Kaliber von 9 mm) zeigen

155
 
Annotationen