Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Hrsg.]
Auktion / Galerie Fischer: Mobiliar: schweizerische, französische und italienische Möbel des 16.-19. Jahrhunderts: Arbeiten in Bronze, Kupfer, Messing und Schmiedeeisen, Zinn- und Silbersammlung, Porzellan, Fayencen, Glas, Glasscheiben, Miniaturen, Schmuck, Plastiken, Kultusgeräte, antike Kleinkunst, ... ; Antiquitäten, Gemälde alter und neuer Meister, Schweizer Meister des 19. Jahrhunderts, Waffen : 2., 3., 4. und 5. Juni 1937 im Zufthaus zur Meise in Zürich — Luzern, [Nr. 57].1937

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6403#0156
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2422 Bildnis eines Mädchens mit blondem Haar, das in weichen Wellen auf
die Schultern fällt. Brustbild en face. Oel auf Leinw. 53 X 43 cm.

2423 VOLLON, ANTOINE (1833—1900). Früchtestilleben. Umgestürzter Wei-
denkorb mit Aepfeln, Birnen und Nüssen. Am untern Bildrand voll signiert. Oel
auf Leinw. 51 X 60 cm.

2424 WEBER, PAUL (1823—1916). Schafhirte, in weiter Landschaft stehend. Oel
auf Leinw. 47 X 31 cm.

2425 WIENER MEISTER des 19. Jahrh. Zwei Pendants: Blumenstilleben.

35,5 X 24 cm.

WIENER MEISTER der Biedermeierzeit:

2426 Blumenstilleben. Bunte Blumen in weißem Glas. Monogrammiert F. X. P.
Oel auf Holz. 18 X 14,5 cm.

2427 Blumen Stilleben. Blumenstrauß in blauem Glase. Monogrammiert F. X. P.
Oel auf Holz. 21,5 X 16 cm.

2428 ZUMBUSCH. Junges Mädchen, aufrecht stehend, in rotem Kleid, stützt sich
rechts auf einen Stock. Links unten signiert. Oel auf Holz. 33 X 32 cm.

WAFFEN

GRIFFWAFFEN

2429 Schwert zu Hieb und Stoß. Gefäß aus Rundeisen, teilweise geschnitten, be-
stehend aus muschelförmigem Stichblatt und doppelten Parierstangen. Klinge ge-
rade, zweischneidig, dachförmig.

1. Hälfte 17. Jahrh. Gesamtlänge 99,5 cm, Klinge 84 cm.

2430 Schwert zu Hieb und Stoß. Gefäß aus Rundeisen, teilweise geschnitten, facet-
tierter Knauf, Knopfdekor. Klinge gerade, zweischneidig. Meistermarken.

2. Hälfte 16. Jahrh. Gesamtlänge 123 cm, Klinge 100 cm.

2431 Kurzwehr. Gefäß aus Rund- und Bandeisen, Gitterkorb. Klinge gerade, zwei-
schneidig, Hohlschliff, bezeichnet: 1414. Beschauzeichen von Solingen (Passau?).
2. Hälfte 17. Jahrh. Gesamtlänge 95 cm, Klinge 80 cm.

2432 Reiterschwert. Gedrehter Knauf, lederumwickelter Griff, gerade Parier-
stange. Zweischneidige Klinge. Im Stile des 16. Jahrh. Länge 124 cm.

2433 Schwert zu Hieb und Stoß. Gefäß aus Bandeisen, Griff eines Schweizer Säbels,
Löwenkopfknauf (verkehrt montiert). Klinge gerade, zweischneidig, mit messing-
tauschierter Kreuzmarke, nicht zugehörig.

1. Hälfte 17. Jahrh. Gesamtlänge 125 cm, Klinge 103 cm.

2434 Schwert zu Hieb und Stoß. Gefäß aus Bandeisen, flacher Eisenknauf. Reiter-
pallasch «Schiavona». Klinge zweischneidig, Meistermarke: S.

2. Hälfte 17. Jahrh. Gesamtlänge 101,5 cm, Klinge 87 cm.

154
 
Annotationen