Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Editor]
Auktion / Galerie Fischer: Mobiliar: schweizerische, französische und italienische Möbel des 16.-19. Jahrhunderts: Arbeiten in Bronze, Kupfer, Messing und Schmiedeeisen, Zinn- und Silbersammlung, Porzellan, Fayencen, Glas, Glasscheiben, Miniaturen, Schmuck, Plastiken, Kultusgeräte, antike Kleinkunst, ... ; Antiquitäten, Gemälde alter und neuer Meister, Schweizer Meister des 19. Jahrhunderts, Waffen : 2., 3., 4. und 5. Juni 1937 im Zufthaus zur Meise in Zürich — Luzern, [Nr. 57].1937

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6403#0158
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
in künstlerischer, überaus fein und sorgfältig ausgeführter Schwarzätzung Jagd-
und Landschaftsszenen, Jagdtiere, Rankenwerk und Arabesken in üppigster Fülle.
Die einschneidige, im untern Drittel zweischneidige Rückenklinge mit Blutrinne
trägt die Signatur des Solinger Klingenschmiedes PETER BRASS.
Deutsch, 17. Jahrh. Gesamtlänge 104 cm, Klinge 89 cm.

Abbildung Tafel XVIII

2446 Reiterschwert mit einschneidiger, im untern Drittel zweischneidiger federnder
Rückenklinge, schmaler Blutrinne und mehrfach sich wiederholender Marke. Ge-
schwärztes Gefäß mit kugeligem, einmal abgesetztem Knauf, langer S-förmig ge-
bogener, in kugelige Knäufe endigender Parierstange; zwei Parierringe an der
Außenseite. Kurze originale Hilze ohne Umwicklung.

Italienisch, 2. Hälfte 16. Jahrh. Gesamtlänge 120 cm, Klinge 105 cm.

Abbildung Tafel XVIII

2447 Reiterprunkschwert. Der Knauf gleich dem Gefäß reich durchbrochen
figural und ornamental eisengeschnitten. Die Hilze drahtumwickelt. Die kräftige
zweischneidige Klinge trägt am Ansatz Meistermarke, im Hohlschliff eine einge-
hauene Wolfsmarke.

Um 1580. Siehe Abbildung Sonderbeilage

2448 Reiterprunkschwert. Der vasenförmige Knauf ist gleich der Parierstange
und den Parierringen eisengeschnitten und überaus reich mit Rankenwerk gold-
tauschiert. Kräftige zweischneidige Klinge im Hohlschliff mit Inschrift.
Spanien, um 1570. Siehe Abbildung Sonderbeilage

2449 Prunkschwert. Knauf und Griff in reichem Eisenschnitt mit Ziselierungen.
Der Knauf zeigt in vier Nischen je einen sitzenden antiken Krieger vor vergol-
detem Hintergrund. Die durchbrochen geschnittenen Sockel zu den Nischen sind
mit Laubkränzen verbunden und werden von schreitenden Kriegern getragen. Der
Griff zeigt auf zwei Seiten in Bandkartuschen stehende Krieger, Masken, Blatt-
kränze und Ornamente. Die Bänder goldtauschiert. Hintergrund mit Spuren alter
Feuervergoldung. Die abwärts gebogene Parierstange, sowie der Parierring sind
in reichem Eisenschnitt mit figürlicher Darstellung verziert. Klingenansatz beid-
seitig gold- und silbertauschiert, mit Rankenornamenten. Zweischneidige blanke
Klinge mit Mittelgrat.

Deutsch, 16. Jahrh. Länge 106,5 cm.

Die außergewöhnliche Plastik und der schöne Schnitt weisen auf die Hand des
OTHMAR WETTER hin, von dem sich hervorragende Arbeiten im Historischen
Museum zu Dresden und zu Wien befinden. Siehe Abbildung Sonderbeilage

2450 Fußknechtschwert. Faustschutzbügel, Parierring und der flache, durchbro-
chene Knauf teilweise geschnitten. Gerade, zweischneidige Klinge mit Hohlschliff
und beiderseits eingeätztem Doppeladler.

Anfang 17. Jahrh. Gesamtlänge 99,5 cm, Klinge 85,5 cm.

2451 Stoßdegen, sog. «Pilgerstab». Kreuzförmiger Griff mit vierkantiger Klinge.
Spanisch, 16. Jahrh. Länge 90,5 cm.

2452 Korbdegen mit geschnittener Schale, Klinge mit kurzem Hohlschliff und apo-
kryphem Spruch. Meistermarke.

Spanien, Mitte 16. Jahrh. Länge 109 cm.

2453 Prunkstoßdegen, das Gefäß reich in Eisen geschnitten, die Hilze draht-
umflochten, die Klinge mit Meister- und Beschauzeichen.

Spanien, 2. Hälfte 16. Jahrh. Länge 123 cm.

156
 
Annotationen