Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Hrsg.]
Auktion / Galerie Fischer: Mobiliar: schweizerische, französische und italienische Möbel des 16.-19. Jahrhunderts: Arbeiten in Bronze, Kupfer, Messing und Schmiedeeisen, Zinn- und Silbersammlung, Porzellan, Fayencen, Glas, Glasscheiben, Miniaturen, Schmuck, Plastiken, Kultusgeräte, antike Kleinkunst, ... ; Antiquitäten, Gemälde alter und neuer Meister, Schweizer Meister des 19. Jahrhunderts, Waffen : 2., 3., 4. und 5. Juni 1937 im Zufthaus zur Meise in Zürich — Luzern, [Nr. 57].1937

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6403#0159
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2454 Stoßdegen. Galawaffe, Gefäß aus Bandeisen, geschnitten und gepunzt. Eisen-
geschnittener Vogelkopfknauf, das übrige in Wellenschnitt. Klinge gerade, zwei-
schneidig, nicht zugehörig.

Italienisch, Anfang 17. Jahrh. Gesamtlänge 88,5 cm, Klinge 67,5 cm.

2455 Schweizer Degen. Blanke gebläute Zweikantklinge. Griff aus Nußbaumholz,
Knauf und Parierbalken aus Eisen mit Messingdrahtverzierung. Schweiz, um 1500.

Länge 89 cm.
Abbildung Tafel XIX

2456 Stoßdegen. Gefäß aus Rundeisen, geschnitten und durchbrochen: Maskarone
und Drachenköpfe. Klinge gerade, zweischneidig. Inschrift: S. A. H. A. G. O. M.
Mitte 17. Jahrh. Gesamtlänge 106 cm, Klinge 89 cm.

2457 Galastoßdegen. Das Gefäß ornamental geschnitten und vergoldet. Der Griff
Perlmutter mit Silberband umflochten. Die Klinge am Ansatz graviert und ver-
goldet. Um 1740. Länge 80 cm.

2458 Galadegen, das Gefäß aus Bronze mit Vergoldungsspuren. Spanische Klinge
mit Giftzug und apokryphem Spruch. Um 1650. Länge 100 cm.

2459 Galjastoßdegeii, gebläute goldtauschierte, zweischneidige Klinge. Messing-
verziertes Gefäß, mit abwärts gebogener Parierstange. Deutsch, 18. Jahrh.

Länge 98 cm.

2460 Galadegen, das Eisengefäß reich silbertauschiert mit Porträtmedaillons, Or-
namenten und Festons, Klinge mit Wappen und Inschrift: FRIDRICUS AUGU-
STUS REX POLONIARUM. Polen, Ende 17. Jahrh. Länge 82 cm.

2461 Säbel. Gefäß aus Band- und Rundeisen, vierseitiger Knauf, Parierstangenenden
walzenförmige Knöpfe, glatte Pariermuschel. Klinge gebogen, einschneidig, Mei-
stermarke. Mitte 17. Jahrh. Gesamtlänge 88,5 cm, Klinge 75 cm.

2462 Schiavone, mit Original-Lederscheide, messingbewickeltem Griff, Klinge mit
zwei tiefen Hohlschliffen. Brescia, um 1600. Länge 111 cm.

2463 Dolch, gerade auslaufende Parierstange mit Parierring, facettierter Knauf, draht-
umflochtene Hilze. Die zweischneidige Klinge mit Hohlschliffen. Meistermarke.
Deutsch, 16. Jahrh. Länge 53 cm.

2464 Dolch. Kurze Parierstange mit groben Knäufen und breitem Parierring, dieselben
mit Verzierungsspuren. Deutsch, um 1600. Länge 53 cm.

2465 Dolch. Gefäß reich in Eisen geschnitten, Dreikantklinge. 1. Hälfte 17. Jahrh.

2466 Gotischer Dolch, eisengewunden, mit Holzgriff. Länge 33 cm.

Abbildung Tafel XIX

2467 Dolch. Eisengriff, geschnitten und graviert, Rankenwerk, figürliche Darstellun-
gen, Vögel und Affen. Dreikantklinge. Mitte 17. Jahrh.

Gesamtlänge 35 cm, Klinge 24,5 cm.

Abbildung Tafel XIX

2468 Prunkdolch. Mit silbernem Gefäß, Knauf und Parierstange mit Knopfdekor,
geschnitten und gedreht, ehemals in Silberfiligran, gefaßte Steine in der Parier-
muschel; diese fehlen. Muschel und Rankenwerk mit Trophäen bezeichnet: I G
nebst Meistermarke. Dazu silberne Scheide, graviert, Muschel-, Ranken- und Rau-
tendekor. Datiert 1761. Gesamtlänge 49,5 cm, Klinge 34,5 cm.

157
 
Annotationen