Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Editor]
Auktion / Galerie Fischer: Zinnsammlung V, Waffen, Glassammlung aus englischem Besitz: [30., 31. August 1937] — Luzern, [Nr. 59].1937

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.6022#0010
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
37. Reliefteller, analog Nr. 36.

Durchmesser 19,8 cm.

38. Reliefschale. In der Mitte Brustbild Mariä mit Kind und Zepter. Um das Mittelbild
und auf der Randkante Ornamentfriese. Meistermarke.

Arbeit des Meisters mit der Lilie.

Deutsch, 17. Jahrhundert. Durchmesser 20,8 cm.

Siehe Hintze, Abb. Nr. 115.

39. Reliefteller. In der Mitte das Reiterbildnis König Gustav Adolfs von Schweden mit
Beischrift: G. A. R. S. Stechermonogramm S. M. und Meistermarke mit Initialen P.O.
Auf dem Rande sechs Reiterbildnisse von Generälen, Beamten und Anhängern des Schwe-
den-Königs. Arbeit des Paulus Oeham des Jüngern.

Deutsch, 17. Jahrhundert. Durchmesser 20 cm.

Siehe Hintze Abb. Nr. 107.
Siehe Abb. Tafel 3.

40. Teller, nach Aetzmodell, mit Arabesken reich verziert, am Rand Spruch „Mensch trink
und is Gott nicht vergis, Bewar dein Ehr Dir wird nicht mehr Dann ein Duech ins Grab
Damit scheid man ab", sowie „Is was gar ist — Trink was klar ist — Ret was war ist".
Vertiefter Mittelteil mit erhöhtem Spiegelumbo.

Arbeit des Veit Zipfel.

Nürnberg, 17. Jahrhundert. Durchmesser 17,3 cm.

41. Platte, geätzt, mit Spiegelumbo und reicher Arabeskenverzierung. Auf dem Rand
Nürnberger Marke.

Deutsch (Nürnberg), um 1600. Durchmesser 26,5 cm.

42. Reliefteller. In der Mitte Reiterbildnis Kaiser Ferdinands III. mit Doppeladler.
Meistermarke mit Initiale L. Auf dem Rand die sechs Kurfürsten.

Arbeit des Paulus Oeham des Jüngern. Modell I.

Deutsch, 17. Jahrhundert. Durchmesser 19,2 cm.

Siehe Hintze Abb. Nr. 105.

43. Reliefteller. Der Rand mit Masken und Blattornamenten verziert, flach erhobener
Mittelteil mit reicher Verzierung, Blattwerk und Maskarons.

Deutsch, 17. Jahrhundert. Durchmesser 18,5 cm.

44. Deckelkrüglein, in reicher Reliefverzierung, Engel, Putten und Vögel in Laubwerk.
Geschweifter verzierter Henkel, kräftiger Deckeldrücker und hoher gedrehter Knauf mit
eingeschlagenem Christusmonogramm.

Deutsch, 17. Jahrhundert. Durchmesser 9,3 cm, Höhe 14,5 cm.

Siehe Abb. Tafel 18.

45. Schüssel mit Rankenwerk nach reicher Aetzung gegossen, mit getriebenen Noppen.
Wahrscheinlich Arbeit von Hans Zatzer.

Nürnberg, um 1600. Durchmesser 21,5 cm.

46. Teller mit reichverziertem flachem Rand, Blattornamente. Feinzinnstempel.
Deutsch, 17. Jahrhundert. Durchmesser 24 cm.

47. Schüssel mit verziertem Rand, die Mitte erhöht. Meistermarke L. M.

Deutsch, 17. Jahrhundert. Durchmesser 26 cm.

48. Teller, geätzt, mit Arabeskenverzierungen, schmaler Rand, mit Meistermarke M. F.
Arbeit Art des Zatzer.

Nürnberg, um 1600. Durchmesser 26,5 cm.

49. Schüssel, geätzt, mit Spiegelumbo, reich verziert mit Ranken.
Arbeit des Hans Zatzer.

Nürnberg, um 1600. Durchmesser 18,5 cm.
 
Annotationen