103. Ohrenfauteuil, auf zwei geschweiften und zwei geraden Füßen, mit rotem Brokatbezug.
Höhe 117 cm.
104. Tisch Louis XIII, balusterförmige Beine, mit einfacher Stegverbindung, auf der Zarge
Muschelornament, Platte mit Scharnieren, beidseitig ausziehbar. Nußbaum.
Wallis, 17. Jahrhundert. 77x220x68 cm; Länge ausgezogen 412 cm.
105. Ein Paar Stühle Louis XIII, auf vier balusterartigen schlanken Beinen, mit ge-
schweifter Stegverbindung, durchbrochene Rücklehne, halbrunder Abschluß. Nußbaum.
Moderner Bezug.
Zweite Hälfte 17. Jahrhundert. Höhe je 106 cm.
106. Barock-Schrank, zweigeschossig, mit je einer Flügeltüre und Dreiteilung durch
gedrehte Säulen, dazwischen Kassetten, das schmälere Obergeschoß mit einer Schublade,
am Fries geschnitzt: Pinienzapfen und Köpfe in Relief. Nußbaum.
Basel, 17. Jahrhundert. 170 X88 x52 cm.
107. Barock-Fauteuil, gerade Pfosten und Armlehnen, Zarge und Rücklehne durchbrochen
und gezackt. Nußbaum. Rotes Polster.
17. Jahrhundert. Höhe 108 cm.
108. Barock-Tisch, auf vier Volutenbeinen, mit geschnitztem Blattornament und dreiseitiger
Stegverbindung, einfache Platte. Nußbaum. 82 X200 X72 cm.
109. Stehlampe, balusterförmiger, getriebener Schaft, versilbert, Brokatschirm mit Fransen.
Elektrisch montiert, für zwei Lampen. Höhe 170 cm.
110. Schreibkommode, mit Aufsatz, Unterteil seitlich je Kastentüre, mit vier Schubladen
im Innern, darüber ausziehbares Schreibpult, geschweifte Platte, Oberteil mit Stehpult
und aufklappbarer Schreibklappe, zurückstehend pyramidenförmiger Aufsatz mit einem
Fach und zwölf Schubladen, vertiefte Kartuschen, mit Bronzebeschlägen. Nußbaum.
Schweiz, um 1700. 195 x170 x63 cm.
Stammt aus Schloß Steinhof.
111. Patrizierbank, aufklappbarer Sitz, gerade Armlehnen, am Ende gerollt, profilierte
Rücklehne, in Rolle auslaufend, mit zwei Pinienzapfen. Nußbaum.
Augsburg, 17. Jahrhundert. 100x113x70 cm.
112. Windellade, zweigeschossig, mit vier Schubladen im untern und Türe im obern Teil,
Kassetten- und Pfeilerornament. Nußbaum.
Schweiz, um 1700. 154 X 96 x 57 cm.
113. Maria-Theresia-Schrank, auf fünf leichtgerollten Pfosten, vielfach geschweift, im
Unterbau zwei schmale Schubladen, große Flügeltüre, an den Ecken und in der Mitte
mit aufgelegten, geschnitzten Pilastern, im Innern austapezierte Fächer. Nußbaum,
reich eingelegt.
Oesterreich, Mitte 18. Jahrhundert. 205x174x60 cm.
114. Hohe Standuhr, quadratischer Unterbau, schmaler Mittelteil mit Oeffnung und Rähm-
chen, Uhrkasten mit geschweiftem Giebel. Nußbaum, eingelegt. Das messingene Ziffer-
blatt bezeichnet: Nichs Lambert, London.
Der Kasten Oesterreich, 18. Jahrhundert. 250x30x22 cm.
115. Barock-Kommode, sogenannter Jesuitenstil, geschwungen, mit Stäbchenwandung,
Flügeltüre, mit zwei über die ganze Front gehenden schmalen Schubladen, im Innern
Fach mit sechs Schublädchen. Platte furniert. Nußbaum.
Oesterreich, 18. Jahrhundert. 95 X 113 X 69 cm.
Siehe Abb. Tafel 16.
10
Höhe 117 cm.
104. Tisch Louis XIII, balusterförmige Beine, mit einfacher Stegverbindung, auf der Zarge
Muschelornament, Platte mit Scharnieren, beidseitig ausziehbar. Nußbaum.
Wallis, 17. Jahrhundert. 77x220x68 cm; Länge ausgezogen 412 cm.
105. Ein Paar Stühle Louis XIII, auf vier balusterartigen schlanken Beinen, mit ge-
schweifter Stegverbindung, durchbrochene Rücklehne, halbrunder Abschluß. Nußbaum.
Moderner Bezug.
Zweite Hälfte 17. Jahrhundert. Höhe je 106 cm.
106. Barock-Schrank, zweigeschossig, mit je einer Flügeltüre und Dreiteilung durch
gedrehte Säulen, dazwischen Kassetten, das schmälere Obergeschoß mit einer Schublade,
am Fries geschnitzt: Pinienzapfen und Köpfe in Relief. Nußbaum.
Basel, 17. Jahrhundert. 170 X88 x52 cm.
107. Barock-Fauteuil, gerade Pfosten und Armlehnen, Zarge und Rücklehne durchbrochen
und gezackt. Nußbaum. Rotes Polster.
17. Jahrhundert. Höhe 108 cm.
108. Barock-Tisch, auf vier Volutenbeinen, mit geschnitztem Blattornament und dreiseitiger
Stegverbindung, einfache Platte. Nußbaum. 82 X200 X72 cm.
109. Stehlampe, balusterförmiger, getriebener Schaft, versilbert, Brokatschirm mit Fransen.
Elektrisch montiert, für zwei Lampen. Höhe 170 cm.
110. Schreibkommode, mit Aufsatz, Unterteil seitlich je Kastentüre, mit vier Schubladen
im Innern, darüber ausziehbares Schreibpult, geschweifte Platte, Oberteil mit Stehpult
und aufklappbarer Schreibklappe, zurückstehend pyramidenförmiger Aufsatz mit einem
Fach und zwölf Schubladen, vertiefte Kartuschen, mit Bronzebeschlägen. Nußbaum.
Schweiz, um 1700. 195 x170 x63 cm.
Stammt aus Schloß Steinhof.
111. Patrizierbank, aufklappbarer Sitz, gerade Armlehnen, am Ende gerollt, profilierte
Rücklehne, in Rolle auslaufend, mit zwei Pinienzapfen. Nußbaum.
Augsburg, 17. Jahrhundert. 100x113x70 cm.
112. Windellade, zweigeschossig, mit vier Schubladen im untern und Türe im obern Teil,
Kassetten- und Pfeilerornament. Nußbaum.
Schweiz, um 1700. 154 X 96 x 57 cm.
113. Maria-Theresia-Schrank, auf fünf leichtgerollten Pfosten, vielfach geschweift, im
Unterbau zwei schmale Schubladen, große Flügeltüre, an den Ecken und in der Mitte
mit aufgelegten, geschnitzten Pilastern, im Innern austapezierte Fächer. Nußbaum,
reich eingelegt.
Oesterreich, Mitte 18. Jahrhundert. 205x174x60 cm.
114. Hohe Standuhr, quadratischer Unterbau, schmaler Mittelteil mit Oeffnung und Rähm-
chen, Uhrkasten mit geschweiftem Giebel. Nußbaum, eingelegt. Das messingene Ziffer-
blatt bezeichnet: Nichs Lambert, London.
Der Kasten Oesterreich, 18. Jahrhundert. 250x30x22 cm.
115. Barock-Kommode, sogenannter Jesuitenstil, geschwungen, mit Stäbchenwandung,
Flügeltüre, mit zwei über die ganze Front gehenden schmalen Schubladen, im Innern
Fach mit sechs Schublädchen. Platte furniert. Nußbaum.
Oesterreich, 18. Jahrhundert. 95 X 113 X 69 cm.
Siehe Abb. Tafel 16.
10