99. Henkel und zwei Zierappliken des Halses von großer Bronzevase, von deren Körper
sich noch kleine Scherben bewahrt haben. Der edelgeschwungene breite Bandhenkel
(Niete zur Befestigung am Gefäß erhalten), von erhöhtem, geriefeltem Rand eingefaßt,
endigt unten in kleine Voluten über der Attache einer Silensmaske mit Stumpfnase, Spitz-
ohren, Schnurr- und Kinnbart. Um Hals- und Schulterwand des Gefäßes und deren
Rundung angepaßt waren die beiden Appliken gelegt, deren Nieten erhalten sind. Dar-
gestellt sind beidemal bärtige Silene mit Spitzohren, langem Haar und Pferdehufen, nach
rechts gelagert, den rechten Arm auf den Schenkel gestützt, den linken vorgestreckt. Sie
sind mit langem, bis zu den Füßen reichendem Chiton bekleidet, der mit breiten Säumen
verziert ist. Die drei Stücke ausgezeichnet erhalten, mit schönster blaugrüner Fundpatina.
Etruskischer Fund des 6. Jahrhunderts v. Chr. Höhe des ganzen Henkels 26 cm.
Siehe Abb. Tafel 9. Höhe der Silensmaske 7 cm.
Höhe der Silensappliken 5 cm.
Länge der Silensappliken 10 cm.
100. Lagernder Löwe, mit aufgesperrtem Rachen. Kraftvolle Plastik, schöne braune und
grüne Patina, sehr schön erhalten. Auf rotem Marmorsockel.
Griechisch oder etruskisch, 6. Jahrhundert v. Chr. Höhe 4,5 cm; Länge 9,5 cm.
Siehe Abb. Tafel 3.
101. Schöpfgefäß, in Eiform, mit profilierter Mündung. Daran mit einem Stück viereckigen
Eisendübels der Griff gebildet aus einem Löwenkopf mit zwei Tatzen, der den Ober-
körper eines Mannes mit großem Schnurr- und Kinnbart im Rachen hält. Ungewöhn-
liches Stück von sehr feiner Ausführung, mit schöner blauer und grüner Patina.
Etruskisch, Anfang des 5. Jahrhunderts v. Chr. Höhe 10 cm; Länge 13 cm.
Siehe Abb. Tafel 10.
102. Handspiegel, rund, dickwandig, ohne Sgraffitozeichnung, mit einem von der Spiegel-
scheibe gesondert gearbeiteten Stiel mit feinem Palmettenwerk und Voluten. Grüne
Patina.
Griechisch, 5. Jahrhundert v. Chr. Länge 25,5 cm; Durchmesser 15,5 cm.
103. Salbgefäß, in Form eines Frauenkopfes mit Melonenfrisur, worauf zwei kleine Henkel
für die Tragketten neben Flügeln und Scheiteldiadem, sowie mit Ohrringen (Rosette über
Bommel) und Halskette, woran 12 Bommeln. Sorgfältige Ziselierung. Der Boden ist nicht
mehr vorhanden. Vortreffliches Stück dieser Gattung mit feiner hellgrüner Patina in
bester Erhaltung. Ganz ähnlich De Ridder, Bronces antiques du Louvre, II, pl. 104,
n°2952.
Etruskisch, 4. Jahrhundert v. Chr. Höhe 9,5 cm.
Siehe Abb. Tafel 10.
104. Schlanke Kanne mit profilierter kreisförmiger Mündung, der schöngeschwungene
profilierte Henkel in Spitzblatt endigend. Elegante Form, schöne grüne Patina, vorzüglich
erhalten.
Etruskisch, 4.—3. Jahrhundert v. Chr. Höhe 21 cm.
Siehe Abb. Tafel 10.
105. Brunnenausguß in Form eines Maultierkopfes von feiner Modellierung. Schöne
dunkle Patina, teilweise versintert. Auf Holzpostament montiert.
Etruskisch, gefunden bei Felsina, 4.—3. Jahrhundert v. Chr. Höhe 5,5 cm; Länge 9,5 cm.
Siehe Abb. Tafel 3.
106. Etruskische Schnabelkanne mit figürlichem Henkel: jugendlicher Satyr, auf
Maskenapplike stehend. Zugehörigkeit und Echtheit zweifelhaft. Grünliche Patina,
stark verkrustet. Höhe 23 cm.
107. Kleiner etruskischer Kandelaberständer auf drei Füßen. Höhe 11 cm.
11
sich noch kleine Scherben bewahrt haben. Der edelgeschwungene breite Bandhenkel
(Niete zur Befestigung am Gefäß erhalten), von erhöhtem, geriefeltem Rand eingefaßt,
endigt unten in kleine Voluten über der Attache einer Silensmaske mit Stumpfnase, Spitz-
ohren, Schnurr- und Kinnbart. Um Hals- und Schulterwand des Gefäßes und deren
Rundung angepaßt waren die beiden Appliken gelegt, deren Nieten erhalten sind. Dar-
gestellt sind beidemal bärtige Silene mit Spitzohren, langem Haar und Pferdehufen, nach
rechts gelagert, den rechten Arm auf den Schenkel gestützt, den linken vorgestreckt. Sie
sind mit langem, bis zu den Füßen reichendem Chiton bekleidet, der mit breiten Säumen
verziert ist. Die drei Stücke ausgezeichnet erhalten, mit schönster blaugrüner Fundpatina.
Etruskischer Fund des 6. Jahrhunderts v. Chr. Höhe des ganzen Henkels 26 cm.
Siehe Abb. Tafel 9. Höhe der Silensmaske 7 cm.
Höhe der Silensappliken 5 cm.
Länge der Silensappliken 10 cm.
100. Lagernder Löwe, mit aufgesperrtem Rachen. Kraftvolle Plastik, schöne braune und
grüne Patina, sehr schön erhalten. Auf rotem Marmorsockel.
Griechisch oder etruskisch, 6. Jahrhundert v. Chr. Höhe 4,5 cm; Länge 9,5 cm.
Siehe Abb. Tafel 3.
101. Schöpfgefäß, in Eiform, mit profilierter Mündung. Daran mit einem Stück viereckigen
Eisendübels der Griff gebildet aus einem Löwenkopf mit zwei Tatzen, der den Ober-
körper eines Mannes mit großem Schnurr- und Kinnbart im Rachen hält. Ungewöhn-
liches Stück von sehr feiner Ausführung, mit schöner blauer und grüner Patina.
Etruskisch, Anfang des 5. Jahrhunderts v. Chr. Höhe 10 cm; Länge 13 cm.
Siehe Abb. Tafel 10.
102. Handspiegel, rund, dickwandig, ohne Sgraffitozeichnung, mit einem von der Spiegel-
scheibe gesondert gearbeiteten Stiel mit feinem Palmettenwerk und Voluten. Grüne
Patina.
Griechisch, 5. Jahrhundert v. Chr. Länge 25,5 cm; Durchmesser 15,5 cm.
103. Salbgefäß, in Form eines Frauenkopfes mit Melonenfrisur, worauf zwei kleine Henkel
für die Tragketten neben Flügeln und Scheiteldiadem, sowie mit Ohrringen (Rosette über
Bommel) und Halskette, woran 12 Bommeln. Sorgfältige Ziselierung. Der Boden ist nicht
mehr vorhanden. Vortreffliches Stück dieser Gattung mit feiner hellgrüner Patina in
bester Erhaltung. Ganz ähnlich De Ridder, Bronces antiques du Louvre, II, pl. 104,
n°2952.
Etruskisch, 4. Jahrhundert v. Chr. Höhe 9,5 cm.
Siehe Abb. Tafel 10.
104. Schlanke Kanne mit profilierter kreisförmiger Mündung, der schöngeschwungene
profilierte Henkel in Spitzblatt endigend. Elegante Form, schöne grüne Patina, vorzüglich
erhalten.
Etruskisch, 4.—3. Jahrhundert v. Chr. Höhe 21 cm.
Siehe Abb. Tafel 10.
105. Brunnenausguß in Form eines Maultierkopfes von feiner Modellierung. Schöne
dunkle Patina, teilweise versintert. Auf Holzpostament montiert.
Etruskisch, gefunden bei Felsina, 4.—3. Jahrhundert v. Chr. Höhe 5,5 cm; Länge 9,5 cm.
Siehe Abb. Tafel 3.
106. Etruskische Schnabelkanne mit figürlichem Henkel: jugendlicher Satyr, auf
Maskenapplike stehend. Zugehörigkeit und Echtheit zweifelhaft. Grünliche Patina,
stark verkrustet. Höhe 23 cm.
107. Kleiner etruskischer Kandelaberständer auf drei Füßen. Höhe 11 cm.
11