Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Fontenelle, Bernard Le Bovier; Gottsched, Johann Christoph
Herrn Bernhards von Fontenelle, der königl. pariser Akademie der Wissenschaften beständigen Secretärs, und der französ. Akademie daselbst Mitgliedes, Auserlesene Schriften: nämlich von mehr als einer Welt, Gespräche der Todten, und die Historie der heydnischen Orakel — Leipzig, 1766 [VD18 14344734]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.31779#0136

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
n8 Aweyter Abend.
erhalten, und ihnen so viel Bewegung zu geben, daß'sie
über Ströme kommen können. Es ist freylich noch kein
Adlerflug: und bisweilen hat es diesen neuen Vögeln einen
Arm, oder ein Bein gekostet. Aber dieses ist auch nur eine
Abbildung der allerersten Breter, die man vormals aufs
Wasser legete, und damit man den Anfang zur Schiffahrt
machte. Von solchen Bretern war noch ein großer Sprung
bis auf die Schiffe übrig, womit man die Welt umsegeln
kann. Indessen sind doch endlich die großen Schiffe auch
allmählich erfunden worden. Die Kunst zu stiegen ist, so
zu reden, noch in der Wiege: sie wird schon mit der Zeit
vollkommner werden, und endlich wird man auch bis in
den Mond kommen §).
Haben wir denn schon alle und jede Dings erfunden?
Oder haben wir schon alles so hoch gebracht, daß man nichts
mehr hinzu setzen könnte? Vergeben Sie mir! wir wollen
nur bekennen, daß für die Nachwelt auch noch was

übrig sey.

§) Man hat nicht nur mit
Flügeln, sondern auch mit Schif-
fen sich in die Luft zu schwingen
und darinnen zu reisen versuchet.
Ich entsinne mich, eine Dispu-
tation gelesen zu haben, die von
der Kunst durch die Luft zu
schiffen handelte; kann aber nicht
sagen von wem, oder wo sie ge-
schrieben worden; weil das Ti-
telblatt abgerissen war. Der
Vorschlag darinnen lief dahin-
aus : man sollte von Blech oder
Kupfer große Kugeln verferti-
gen lassen, und hernach, ver-
mittelst einer Luftpumpe, alle
inwendige grobe Lust herauszie-
hen. Wäre nun die Schwere
des Bleches nicht größer, als die
Schwere der ausgepumpten Luft:

Die
so würde eine solche ausgeleerte
Kussel in der freyen Luft hängen
bleiben, und nicht mehr auf die
Erde fallen. Könnte man fer-
ner das Blech zu den Kugeln so
dünne ausarbeiten lassen, daß
sein Gewicht noch geringer wür-
de , als die Luft, so eine jede in
sich schließt: so würde die ausge-
pumpte Kugel gar in die Höhe
steigen, und nothwendig ange-
bunden werden müssen; wo sie
nicht gar wegfliegen sollte. Hät-
te man nun eine gute Anzahl
solcher flüchtigen Kugeln fertig;
so könnte man sie zusammen bin-
den, und ein Schiffchen daran
befestigen, welches mit den aus-
geleerten Kugeln zusammen ge-
nommen, noch nicht so schwer
wäre,
 
Annotationen