Bildungsarten visuell-struktureller Organisationsformen
1. G-estaltenirwicklung durch Elementeaddition
2. Gestaltentwicklung durch Elementesuhtraktion
3. Gestaltentwicklung durch ümformung
1.1. Additive Strukturbildungen entstehen dureh
1.1.1. - Elementeaddition xmd
1.1.2. - Elementedurchdringung
2.1. Subtrakrtive Strukturbildungen entstehen durch
2.1.1. - Anschnitte
2.1.2. - Ausschnitte
2.1.3. - Einschnitte
2.1.4. - Durchgänge
3.1. Strukturbildungen durch Umformung entstehen durch
Lageveränderungen des Verankerungspunktes und der
Hauptrichtung, wie durch
3.1.1. - Stauchung
3.1.2. - Streckung
3.1.3. - Biegung/Torsion
Zu 3.1.: Die Veränderungen des Verankerungspunktes resultieren
aus der räumlichen Verlagerung des Verdichtungs-
bereiches und die der Hauptrichtung durch die Ver-
lagerung der Masse.
Das kann geschehen durch:
3.1.1.1. - Erhöhung des Verdichtungsbereiches
(kompressibles Verhalten)
3.1.2.1. - Ausdehnung des Verdichtungsbereiches
(expansibles Verhalten)
3.1.3.1. - Biegung
3.1.3.2. - Torsion
127
1. G-estaltenirwicklung durch Elementeaddition
2. Gestaltentwicklung durch Elementesuhtraktion
3. Gestaltentwicklung durch ümformung
1.1. Additive Strukturbildungen entstehen dureh
1.1.1. - Elementeaddition xmd
1.1.2. - Elementedurchdringung
2.1. Subtrakrtive Strukturbildungen entstehen durch
2.1.1. - Anschnitte
2.1.2. - Ausschnitte
2.1.3. - Einschnitte
2.1.4. - Durchgänge
3.1. Strukturbildungen durch Umformung entstehen durch
Lageveränderungen des Verankerungspunktes und der
Hauptrichtung, wie durch
3.1.1. - Stauchung
3.1.2. - Streckung
3.1.3. - Biegung/Torsion
Zu 3.1.: Die Veränderungen des Verankerungspunktes resultieren
aus der räumlichen Verlagerung des Verdichtungs-
bereiches und die der Hauptrichtung durch die Ver-
lagerung der Masse.
Das kann geschehen durch:
3.1.1.1. - Erhöhung des Verdichtungsbereiches
(kompressibles Verhalten)
3.1.2.1. - Ausdehnung des Verdichtungsbereiches
(expansibles Verhalten)
3.1.3.1. - Biegung
3.1.3.2. - Torsion
127