Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hochschule für Industrielle Formgestaltung [Hrsg.]
Kolloquium zu Fragen der Theorie und Methodik der Industriellen Formgestaltung — 1.1977

DOI Artikel:
Heinemann, Karl-Joachim: Der Prozeß der visuellen Gestaltentwicklung und die Beschreibung der Erscheinung industriell gefertigter Erzeugnisse als Gegenstand praktisch-gestalterischer Untersuchungen und erkenntnistheoretischer Erörterungen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.30593#0131
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bildungsarten visuell-struktureller Organisationsformen

1. G-estaltenirwicklung durch Elementeaddition

2. Gestaltentwicklung durch Elementesuhtraktion

3. Gestaltentwicklung durch ümformung

1.1. Additive Strukturbildungen entstehen dureh

1.1.1. - Elementeaddition xmd

1.1.2. - Elementedurchdringung

2.1. Subtrakrtive Strukturbildungen entstehen durch

2.1.1. - Anschnitte

2.1.2. - Ausschnitte

2.1.3. - Einschnitte

2.1.4. - Durchgänge

3.1. Strukturbildungen durch Umformung entstehen durch
Lageveränderungen des Verankerungspunktes und der
Hauptrichtung, wie durch

3.1.1. - Stauchung

3.1.2. - Streckung

3.1.3. - Biegung/Torsion

Zu 3.1.: Die Veränderungen des Verankerungspunktes resultieren

aus der räumlichen Verlagerung des Verdichtungs-
bereiches und die der Hauptrichtung durch die Ver-
lagerung der Masse.

Das kann geschehen durch:

3.1.1.1. - Erhöhung des Verdichtungsbereiches

(kompressibles Verhalten)

3.1.2.1. - Ausdehnung des Verdichtungsbereiches

(expansibles Verhalten)

3.1.3.1. - Biegung

3.1.3.2. - Torsion

127
 
Annotationen