- 89 -
Signaturen und Monogramme.
Valencia, 19. Französische des Mittelalters, 25. Franzö-
sische des Empire, 34,35. Faentiner Signaturen, 41.
Siena, Forli, 43. Albissola etc., 44. Rotterdam, 53.
Delft, 53. Gottstadt, 67, 68. Prag etc., 69. Deutsch-
land, XVI. s., 77.
Ueber heraldische Fliesen.
Spanien, 18. Frankreich, 24, 28, 32. Schweiz, 68.
Constanz, 72, 73. Chur, 72. Deutsche Renais-
sance, 77.
Fliesen-Ornamentik
Der spanischen Deckenfliesen, 12. Der Reliefazulejos,
13-15. In Valencia, 18. Frankreich, 24. Portraits auf
Fliesen, 29. Truchets geometrische Musterung, 34.
Belgische Mittelalterfliesen, 47. Persische Muster,
52. Jaspis-Musterung und carreaux marbres, 52.
Delft, 53,54. Anordnung der altenglischen Fliesen-
muster, 55, 56; der elsässischen Mittelalterfliesen,
61,62; der St. Urbanmuster, 66, 67; der lothrin-
gischen Fliesen, 70; der Constanzer und rhei-
nischen Fliesen, 72,74. Textilmuster, 75. Deutsche
verbauerte Ornamente, 76. Spätgothische deutsche
Musterung, 76. Renaissancemuster Deutschlands,
76. Deutsche Imitationen von Delft, 78. Marburger
Fliesen, 78. Neuverwendung alter Stile, 80. Der
moderne Stil, 80.
Baukeramik, Plafond- und Chemineefliesen und
Grabplatten.
Baukeramik von St. Urban, Schlettstadt, Strassburg,
Italien, 63—66. Spanische Plafondfliesen des XIV.
Jahrh., 11, 12. Dito aus Porzellan, 20. Decken-
fliesen in Italien im XV. Jahrh., 38. Dito aus Capo-
dimonte, 44. Französische Chemineefliesen, 28.
Dito belgische, 51; in England, 58; in Deutsch-
land, 77. Französische Grabplatten, 23; belgische,
49; englische, 58; schweizerische, 66. Moderne
Baukeramik, 83.
Porzellan-, Glasfluss- und Cement-Fliesen
und Fliesenfalsificate.
Spanische Porzellanfliesen, 20. Dito italienische, 44.
Dito deutsche des XVIII. s., 78. Dito öster-
reichische des XIX. s., 82. Glasflussfliesen, 36.
Cementfliesen 72, 82. Falsche Azulejos, 16.
Falsche Capodimonte, 45. Falsche italienische
Mittelalterfliesen, 63.
ig. 194. Theil eines panneau dtScoratif mit nach links und rechts beliebig fortsetzbarem Muster (und mit nach Bedarf in die Höhe einzu-
schaltenden Fliesenflächen), entworfen von Rerroff-Strassburg, ausgeführt von Villeroy & Boen in Mettlach. 1/7 n. Gr.
Signaturen und Monogramme.
Valencia, 19. Französische des Mittelalters, 25. Franzö-
sische des Empire, 34,35. Faentiner Signaturen, 41.
Siena, Forli, 43. Albissola etc., 44. Rotterdam, 53.
Delft, 53. Gottstadt, 67, 68. Prag etc., 69. Deutsch-
land, XVI. s., 77.
Ueber heraldische Fliesen.
Spanien, 18. Frankreich, 24, 28, 32. Schweiz, 68.
Constanz, 72, 73. Chur, 72. Deutsche Renais-
sance, 77.
Fliesen-Ornamentik
Der spanischen Deckenfliesen, 12. Der Reliefazulejos,
13-15. In Valencia, 18. Frankreich, 24. Portraits auf
Fliesen, 29. Truchets geometrische Musterung, 34.
Belgische Mittelalterfliesen, 47. Persische Muster,
52. Jaspis-Musterung und carreaux marbres, 52.
Delft, 53,54. Anordnung der altenglischen Fliesen-
muster, 55, 56; der elsässischen Mittelalterfliesen,
61,62; der St. Urbanmuster, 66, 67; der lothrin-
gischen Fliesen, 70; der Constanzer und rhei-
nischen Fliesen, 72,74. Textilmuster, 75. Deutsche
verbauerte Ornamente, 76. Spätgothische deutsche
Musterung, 76. Renaissancemuster Deutschlands,
76. Deutsche Imitationen von Delft, 78. Marburger
Fliesen, 78. Neuverwendung alter Stile, 80. Der
moderne Stil, 80.
Baukeramik, Plafond- und Chemineefliesen und
Grabplatten.
Baukeramik von St. Urban, Schlettstadt, Strassburg,
Italien, 63—66. Spanische Plafondfliesen des XIV.
Jahrh., 11, 12. Dito aus Porzellan, 20. Decken-
fliesen in Italien im XV. Jahrh., 38. Dito aus Capo-
dimonte, 44. Französische Chemineefliesen, 28.
Dito belgische, 51; in England, 58; in Deutsch-
land, 77. Französische Grabplatten, 23; belgische,
49; englische, 58; schweizerische, 66. Moderne
Baukeramik, 83.
Porzellan-, Glasfluss- und Cement-Fliesen
und Fliesenfalsificate.
Spanische Porzellanfliesen, 20. Dito italienische, 44.
Dito deutsche des XVIII. s., 78. Dito öster-
reichische des XIX. s., 82. Glasflussfliesen, 36.
Cementfliesen 72, 82. Falsche Azulejos, 16.
Falsche Capodimonte, 45. Falsche italienische
Mittelalterfliesen, 63.
ig. 194. Theil eines panneau dtScoratif mit nach links und rechts beliebig fortsetzbarem Muster (und mit nach Bedarf in die Höhe einzu-
schaltenden Fliesenflächen), entworfen von Rerroff-Strassburg, ausgeführt von Villeroy & Boen in Mettlach. 1/7 n. Gr.