Sach-R
e g i s t e r.
Technische Details.
Metalllüster Spaniens, 10, 13, 15.« Reliefazulejos Spa-
niens, 13, 14. Incrustirte Fliesen Frankreichs, 22.
Französische Grabplatten, 23. Spätere Mittelalter-
fliesen Frankreichs, 23. Carreaux de Lisieux, 32.
Majolicafarben, 42. Mehrfarbig incrustirte Fliesen
Belgiens, 52. Delfter Ueberfangglasur, 52. Eng-
lische Mittelalterfliesen, 57. Bedruckte Fliesen, 59.
Moderne englische Technik, 60. Die St. Urban-
technik, 67. Technik der Constanzer Fliesen, 71.
Gestempelter Cementboden in Chur, 72. Incrustirte
resp. niellirte Fliesen, 74 u. 77. Steingutfliesen, 77.
Gravirte Bauernfliesen, 78. Kohlenfeuerung, 80.
Fliesenstanzen, 80. Hydraulische Fliesenpressen
und gepresste Mosaikfliesen, 8o-83.
Ueber Ornamentformen, Schablonirung und
Musterdruck.
Ornamentformen in Spanien, 13. Schablonirung in
Valencia, XV, 18. Ornamentformen in Frankreich,
22, 23. Schablonirung in Frankreich im XVIII.,
34. Dito in Delft, 54. Bedruckte Liverpool tiles, 59.
Ornamentformen in St. Urban, 65 u. 67. Dito in
Freiburg i. B., 68 und in Constanz, 71, 72. Be-
druckte Fliesen in Deutschland, 78, 79.
Frühe Blei- und Zinnglasuren.
Blei- und Zinnglasur in Aegypten, Assyrien, Baby-
lonien und Persien, 7. Bleiglasur in römischer
Zeit, 8, 37, 61. Zinnglasur in Spanien, 10, 11. Blei-
glasur in Frankreich, 12. Zinnglasur in Frank-
reich, 29. Französische Glasflussfliesen, 36. Zinn-
glasur in Italien, 37, 38. Flämische Bleiglasur, 48.
Zinnglasur in Delft, 52. Englische Zinnglasur, 58.
Elsässische Bleiglasur des XII. u. XIII. s., 61-63.
Dito in St. Urban, 66. Dito in Constanz, 73, im
XV. Jahrh., 76. Salzglasur, 76.
Maasse und Formate.
Der Plafondfliesen Spaniens, 12. Der Azulejos des
Mittelalters, 13. Der Azulejos der Renaissance, 15.
Frankreichs Mittelalterfliesen, 24. Belgiens Fliesen,
47, 49, 50, 51. Der ältesten deutschen Fliesen, 60.
Der St. Urbanfliesen, 67. Der rheinischen Fliesen,
74. Der deutschen Renaissancefliesen, 77. Der
modernen Cementfliesen, 82.
Fliesenpreise
Frankreichs im Mittelalter, 25, 26. Abaquesnes, 30,
31. Anderer Franzosen im XVI. s., 32. Von Capo-
dimonte-Doccia, 45. In Belgien, 48, 49.
Edicte und Zunftordnungen.
Valencia (1239), 17. Venedig, 17. Tuiliers et potiers-
carreleurs, 32, 49. Fliesenbäcker der deutschen
Renaissance, 77. Ziegler und Hafner, 78.
Export und Import.
Malaga, 17. Manises, 18, 19. Pisa, 19. Valencia, 29.
Delft in Frankreich, 33. Majorca, 40. Spanien und
Italien, 41. Faenza nach auswärts, 41. Azulejos
in Genua, 44. Spanische und italienische Fliesen
in Holland, 48. Fremde Fliesen in Tournai, 50.
Delfts Export, 54. Flandrische Fliesen nach Eng-
land, 57. Delfter in England, 58. Constanz, Strass-
burg, Worms, 72. Winterthurer Boden in Stans, 77.
Ausgewanderte Keramiker.
Spanische Mauren in Kairo etc., 9, 10. Austreibung
der Mauren, 16, 18. Italiener in Frankreich, 29, 31.
Pesareser in Parma, 42. Italiener in Africa, 43.
Italiener u. A. in Belgien, 52. Engländer in Frank-
reich, 58.
Mönche als Keramiker.
In Frankreich, 21, 25. In St. Urban, 64. In Gottstadt,
67. In Oesterreich, 69.
Kunstmaler und Fliesenkeramik.
Melchior Broederlein, 26. Pierre Cazien, 26. Richard,
26. Italien (1443), 40. Jost Ammann, 44. Peter
von Cortona, 44. Aretino, 39. Van Eyck, 47.
Maler von Tournai, 49. Claes Visscher, 53. Bouw-
meester, 53. Hans Holbein, 58. Herrad v. Lands-
berg, 61. Neuere deutsche Künstler, 80.
e g i s t e r.
Technische Details.
Metalllüster Spaniens, 10, 13, 15.« Reliefazulejos Spa-
niens, 13, 14. Incrustirte Fliesen Frankreichs, 22.
Französische Grabplatten, 23. Spätere Mittelalter-
fliesen Frankreichs, 23. Carreaux de Lisieux, 32.
Majolicafarben, 42. Mehrfarbig incrustirte Fliesen
Belgiens, 52. Delfter Ueberfangglasur, 52. Eng-
lische Mittelalterfliesen, 57. Bedruckte Fliesen, 59.
Moderne englische Technik, 60. Die St. Urban-
technik, 67. Technik der Constanzer Fliesen, 71.
Gestempelter Cementboden in Chur, 72. Incrustirte
resp. niellirte Fliesen, 74 u. 77. Steingutfliesen, 77.
Gravirte Bauernfliesen, 78. Kohlenfeuerung, 80.
Fliesenstanzen, 80. Hydraulische Fliesenpressen
und gepresste Mosaikfliesen, 8o-83.
Ueber Ornamentformen, Schablonirung und
Musterdruck.
Ornamentformen in Spanien, 13. Schablonirung in
Valencia, XV, 18. Ornamentformen in Frankreich,
22, 23. Schablonirung in Frankreich im XVIII.,
34. Dito in Delft, 54. Bedruckte Liverpool tiles, 59.
Ornamentformen in St. Urban, 65 u. 67. Dito in
Freiburg i. B., 68 und in Constanz, 71, 72. Be-
druckte Fliesen in Deutschland, 78, 79.
Frühe Blei- und Zinnglasuren.
Blei- und Zinnglasur in Aegypten, Assyrien, Baby-
lonien und Persien, 7. Bleiglasur in römischer
Zeit, 8, 37, 61. Zinnglasur in Spanien, 10, 11. Blei-
glasur in Frankreich, 12. Zinnglasur in Frank-
reich, 29. Französische Glasflussfliesen, 36. Zinn-
glasur in Italien, 37, 38. Flämische Bleiglasur, 48.
Zinnglasur in Delft, 52. Englische Zinnglasur, 58.
Elsässische Bleiglasur des XII. u. XIII. s., 61-63.
Dito in St. Urban, 66. Dito in Constanz, 73, im
XV. Jahrh., 76. Salzglasur, 76.
Maasse und Formate.
Der Plafondfliesen Spaniens, 12. Der Azulejos des
Mittelalters, 13. Der Azulejos der Renaissance, 15.
Frankreichs Mittelalterfliesen, 24. Belgiens Fliesen,
47, 49, 50, 51. Der ältesten deutschen Fliesen, 60.
Der St. Urbanfliesen, 67. Der rheinischen Fliesen,
74. Der deutschen Renaissancefliesen, 77. Der
modernen Cementfliesen, 82.
Fliesenpreise
Frankreichs im Mittelalter, 25, 26. Abaquesnes, 30,
31. Anderer Franzosen im XVI. s., 32. Von Capo-
dimonte-Doccia, 45. In Belgien, 48, 49.
Edicte und Zunftordnungen.
Valencia (1239), 17. Venedig, 17. Tuiliers et potiers-
carreleurs, 32, 49. Fliesenbäcker der deutschen
Renaissance, 77. Ziegler und Hafner, 78.
Export und Import.
Malaga, 17. Manises, 18, 19. Pisa, 19. Valencia, 29.
Delft in Frankreich, 33. Majorca, 40. Spanien und
Italien, 41. Faenza nach auswärts, 41. Azulejos
in Genua, 44. Spanische und italienische Fliesen
in Holland, 48. Fremde Fliesen in Tournai, 50.
Delfts Export, 54. Flandrische Fliesen nach Eng-
land, 57. Delfter in England, 58. Constanz, Strass-
burg, Worms, 72. Winterthurer Boden in Stans, 77.
Ausgewanderte Keramiker.
Spanische Mauren in Kairo etc., 9, 10. Austreibung
der Mauren, 16, 18. Italiener in Frankreich, 29, 31.
Pesareser in Parma, 42. Italiener in Africa, 43.
Italiener u. A. in Belgien, 52. Engländer in Frank-
reich, 58.
Mönche als Keramiker.
In Frankreich, 21, 25. In St. Urban, 64. In Gottstadt,
67. In Oesterreich, 69.
Kunstmaler und Fliesenkeramik.
Melchior Broederlein, 26. Pierre Cazien, 26. Richard,
26. Italien (1443), 40. Jost Ammann, 44. Peter
von Cortona, 44. Aretino, 39. Van Eyck, 47.
Maler von Tournai, 49. Claes Visscher, 53. Bouw-
meester, 53. Hans Holbein, 58. Herrad v. Lands-
berg, 61. Neuere deutsche Künstler, 80.