Landkreis Augsburg
GRAB 34: (?) Knicktopf mit vierreihigem Stempelmuster, Ton grau, Bdm. 6,4cm Odm. 12,6 cm
H. 15,2 cm (Tat. 33, 8). <307/ 253—255: Scherben, hellgrau unverziert. GRAB 39: e. ovale
Schnalle mit rundem Beschläg und Holzscheidenreste eines Saxes, nicht mehr vorhanden. 307/183
u. 184: Scherben, Ton grau. GRAB 42: 307/107 u. 108: Scherben, grau. GRAB 44: 307/112: Sturz-
becher, grünes Glas, Odm. 5 cm, H. 8,1 cm (Tat. 34,1). 307/178 u. 179: Scherben, grau. 307/180:
14 Holz stücke. 307/59: e. ovaler Bügel, 4,6 cm br., Dorn abgebrochen, 2,2 cm 1. GRAB 45: 307/42—45:
e. Pfeilspitzen mit rautenförmigem Blatt, 9,9; 9,1; 9,1; 8,3 cm 1. (Tat. 27, 12—13). 307/46: e. Bruchst.
einer Spathascheideneinfassung. GRAB 46: 307/39: e. Stück 6,8 cm 1. 307/40: e. Nagel, 3,8 cm 1.
307/41: e. Lanzenspitze mit rautenförmigem Blatt 36,3cm 1.
GRAB 51: 307/60 u. 61: b. rechteckiger Bügel, 3,4 cm br., Schilddorn, 3,6 cm 1. 307/62: b. gewölbter
Niet vom Beschläg (?), Dm. 1,2 cm. GRAB 53 : 307/90 u. 91: Scherben, grau und rotbraun. GRAB 54:
307/162: e. ovaler Bügel, 3,4cm br., Dorn 2,6 cm 1. GRAB 57: 307/64 u. 88: si. verzierte rechteckige
Beschläge mit rechteckigem Ausschnitt, 3,1; 3,1 cm 1. (Taf. 23B, 13). 307/65: b. Scheideneinfassung,
4.5 cm 1. 307/66—69: Lederstücke mit Löchern von Schuhen (?). 307/70: e. Beschläg 4,5:3,5 cm.
307/140: e. Niet (?), Dm. 1,6cm. 307/145—149: Feuersteine. GRAB 58: 307/135—137: e. Bruchst.
eines Bügels (?), 6 cm br.
GRAB 61: 307/63: Alabasterscheibe (?), Dm. 5,7 cm. GRAB 62: 307/205: Sax, 49,4cm 1.,
zwischen den Unterschenkeln. 307/384 u.389: e.ovaler Bügel, 6cm br. Schilddorn, 5,5 cm 1., rundes Be-
schläg, 6,8 cm 1. auf r. Unterschenkel. 307/385: e. Beschläg, 5,7 : 5,1 cm, neben demlk. Unterschenkel.
307/386: e. Beschläg, 5,1: 4,5 cm. 307/387: e. Riemenzunge, 8,5 cm 1. neben lk. Unterschenkel unter
307/388: Messer, 18,7 cm 1. GRAB 63: 307/294: e. ovaler Bügel 3,4 cm br. mit verbogenem Dorn,
I, 1cm 1. und e. rundem Beschläg 3,5cm 1. 307/295: e. Spathascheideneinfassung, 7,8 cm 1.
307/296: b. gespaltene Riemenzunge, unverziert 4,6cm 1. 307/297—299: Bruchst. von Beinkamm.
GRAB 64: 307/390 u. 392: Bruchst. eines Bügels, 2,8cm br., Beschlägbruchst., 2,2cm 1., 307/391:
vierkantiges e. Stück, 3,9 cm 1. 307/393: e. Riemenzunge, beseh., 3,9cm 1. GRAB 65: 307/290:
Messer, 10,7 cm 1. 307/291 u. 293: 6 e. Ringe, beseh., Dm. 5,9; 4,4; 4,2 cm. GRAB 66: 307/484:
b. Nadel (?), unverziert, 8,5cm 1., am lk. Oberarmknochen. GRAB 69: 307/417 u. 418: b. gewölbte
Niete Dm. 1,4, 1,3cm, wohl zu 307/412 u. 419: e. ovaler Bügel, 5,2cm br., Beschläg, 6,8cm 1.,
Gegenbeschläg, 9,1cm 1., am lk. Unterschenkelknochen (Taf. 22, 1—3). 307/420: e. Beschläg-
bruchst., 3,2 cm 1.
GRAB 72: 307/320: Messerbruchst., 9,5 cm 1. 307/321 u. 322: e. Riemenzungenbruchst., (?), 4,4;
3,8 cm 1. GRAB 74: 307/204: Sax, 61,8 cm 1., an der lk. Seite. 307/275—277: e. Riemenzungen, 3,9;
3,8; 3,2 cm 1. (Taf. 17, 27). 307/278: e. Bügelbruchst., 3,1 cm br. 307/279: e. Beschläg mit 2 Stiften
auf Rs., 4,8 cm 1. (Taf. 23B, 17). 307/280 u. 281: e. Riemenzungen 5,6, 4,9 cm 1. 307/282 u. 283: b.
Niete, Dm. 1,2 cm. GRAB 75: 307/310: si. Riemenzunge, unverziert, 4,9 cm 1. 307/311—313: e.
Riemenzungen, 3,2; 3: 2,9 cm 1. 307/314:e. rechteckiges Beschläg, 5,4 cm mit Bügelansatz (?), 3,9cm 1.
307/315—319: e. Riemenzungen, 2,9; 3,3; 3,4; 2,8; 7 cm 1. GRAB 77: 307/323: Messerbruchst.,
7.5 cm 1. 307/324 u. 325: e. Stücke, 2,6; 3 cm 1. 307/326: e. Bügelbruchst., 2,3cm br. GRAB 79:
307/284—287: Messerbruchst. 3,6cm 1. GRAB 80: 307/492: Knicktopf, stempelverziert, Odm.
12,4 cm, Udm., 8,2 cm, H. 14,4 cm (Taf. 33, 9). 307/258: Kette mit 39 Glasperlen. GRAB 81: recht
eckige Steinsetzung ohne Beigaben. GRAB 83: 307/131—134-. e. Riemenzungenbruchst. 6,6; 5,2; 3,5;
22cm 1. GRAB 85: 307/301—304: Kammbruchst., Bein, 6,8; 5,3; 4,9cm 1. GRAB 86 u. 87: recht-
eckige Steinsetzung ohne Beigaben. GRAB 88: 307/114—117 u. 119: e. Beschlägbruchst. (von einem
Beschläg?). 307/118: b. Niet von Beschläg (?), Dm. 1,5 cm. 307/120: e. Beschläg, 9,5 cm 1.
GRAB 93 : 307/259: Sax, 54,9 cm 1. 307/260; 266; 270 u. 271: e. ovaler Bügel, 4,7 cm br., Schild-
dorn, 4,1 cm 1., rundes Beschläg, 4,5 cm 1., Gegenbeschläg 4,2 cm 1. 307/261 u. 268: e. Riemenzun-
gen, 3,5; 3,5 cm 1. 307/267 u. 269: e. Beschlägbruchst. (?), 3,8; 3,1 cm 1. 307/262: e. Beschläg mit
rechteckigem Ausschnitt, beseh., 2,2 cm 1. 307/263 u. 264: e. Stücke, 5,4; 5,2 cm 1. 307/265: e. Nagel,
5,2 cm 1. GRAB 94: 307/307 u. 308: si. U-förmige Riemenzungen mit b. Einfassung, 8,8; 8,8 cm 1.,
zwischen den Unterschenkelknochen (Taf. 16, 4). 307/309: si. Plättchen, wohl von Riemenzungen (?),
2 cm 1..Zwischen GRAB 94 und GRAB 95: 307/306: Scherbe eines grünen Glases, römisch (?). GRAB 95:
307/288: e. ovaler Bügel, 4,3cm br., Beschläg, 7,4cm 1., in der Einfüllung. 307/289: b. Niet von
Beschläg, Dm. 1,2 cm. 307/304 u.305: Kammbruchst., Bein. GRAB 96: b. Plättchen, 2,3 cm 1.
GRAB 98: 307/272 u. 273: e. vierkantige Nägel, 5,7; 4,2 cm 1. 307/274: e. Beschläg, 4,2: 3,9 cm, lk.
neben dem Becken. GRAB 101: 307/356: b. Ring, Dm. 3,7 cm. 307/357: Kette mit 9 Glasperlen.
GRAB 103: 307/366 u. 367: e. Riemenzungen, 10,1; 6,4 cm 1. (Tat. 17, 33), am Becken. 307/368:
e. Einfassung einer Spathascheide, 8, 8 cm 1. 307/369: e. Beschläg 4,6 cm 1. 307/370:e. Beschläg-
bruchst. mit Stift, 3,3 cm 1.
34
GRAB 34: (?) Knicktopf mit vierreihigem Stempelmuster, Ton grau, Bdm. 6,4cm Odm. 12,6 cm
H. 15,2 cm (Tat. 33, 8). <307/ 253—255: Scherben, hellgrau unverziert. GRAB 39: e. ovale
Schnalle mit rundem Beschläg und Holzscheidenreste eines Saxes, nicht mehr vorhanden. 307/183
u. 184: Scherben, Ton grau. GRAB 42: 307/107 u. 108: Scherben, grau. GRAB 44: 307/112: Sturz-
becher, grünes Glas, Odm. 5 cm, H. 8,1 cm (Tat. 34,1). 307/178 u. 179: Scherben, grau. 307/180:
14 Holz stücke. 307/59: e. ovaler Bügel, 4,6 cm br., Dorn abgebrochen, 2,2 cm 1. GRAB 45: 307/42—45:
e. Pfeilspitzen mit rautenförmigem Blatt, 9,9; 9,1; 9,1; 8,3 cm 1. (Tat. 27, 12—13). 307/46: e. Bruchst.
einer Spathascheideneinfassung. GRAB 46: 307/39: e. Stück 6,8 cm 1. 307/40: e. Nagel, 3,8 cm 1.
307/41: e. Lanzenspitze mit rautenförmigem Blatt 36,3cm 1.
GRAB 51: 307/60 u. 61: b. rechteckiger Bügel, 3,4 cm br., Schilddorn, 3,6 cm 1. 307/62: b. gewölbter
Niet vom Beschläg (?), Dm. 1,2 cm. GRAB 53 : 307/90 u. 91: Scherben, grau und rotbraun. GRAB 54:
307/162: e. ovaler Bügel, 3,4cm br., Dorn 2,6 cm 1. GRAB 57: 307/64 u. 88: si. verzierte rechteckige
Beschläge mit rechteckigem Ausschnitt, 3,1; 3,1 cm 1. (Taf. 23B, 13). 307/65: b. Scheideneinfassung,
4.5 cm 1. 307/66—69: Lederstücke mit Löchern von Schuhen (?). 307/70: e. Beschläg 4,5:3,5 cm.
307/140: e. Niet (?), Dm. 1,6cm. 307/145—149: Feuersteine. GRAB 58: 307/135—137: e. Bruchst.
eines Bügels (?), 6 cm br.
GRAB 61: 307/63: Alabasterscheibe (?), Dm. 5,7 cm. GRAB 62: 307/205: Sax, 49,4cm 1.,
zwischen den Unterschenkeln. 307/384 u.389: e.ovaler Bügel, 6cm br. Schilddorn, 5,5 cm 1., rundes Be-
schläg, 6,8 cm 1. auf r. Unterschenkel. 307/385: e. Beschläg, 5,7 : 5,1 cm, neben demlk. Unterschenkel.
307/386: e. Beschläg, 5,1: 4,5 cm. 307/387: e. Riemenzunge, 8,5 cm 1. neben lk. Unterschenkel unter
307/388: Messer, 18,7 cm 1. GRAB 63: 307/294: e. ovaler Bügel 3,4 cm br. mit verbogenem Dorn,
I, 1cm 1. und e. rundem Beschläg 3,5cm 1. 307/295: e. Spathascheideneinfassung, 7,8 cm 1.
307/296: b. gespaltene Riemenzunge, unverziert 4,6cm 1. 307/297—299: Bruchst. von Beinkamm.
GRAB 64: 307/390 u. 392: Bruchst. eines Bügels, 2,8cm br., Beschlägbruchst., 2,2cm 1., 307/391:
vierkantiges e. Stück, 3,9 cm 1. 307/393: e. Riemenzunge, beseh., 3,9cm 1. GRAB 65: 307/290:
Messer, 10,7 cm 1. 307/291 u. 293: 6 e. Ringe, beseh., Dm. 5,9; 4,4; 4,2 cm. GRAB 66: 307/484:
b. Nadel (?), unverziert, 8,5cm 1., am lk. Oberarmknochen. GRAB 69: 307/417 u. 418: b. gewölbte
Niete Dm. 1,4, 1,3cm, wohl zu 307/412 u. 419: e. ovaler Bügel, 5,2cm br., Beschläg, 6,8cm 1.,
Gegenbeschläg, 9,1cm 1., am lk. Unterschenkelknochen (Taf. 22, 1—3). 307/420: e. Beschläg-
bruchst., 3,2 cm 1.
GRAB 72: 307/320: Messerbruchst., 9,5 cm 1. 307/321 u. 322: e. Riemenzungenbruchst., (?), 4,4;
3,8 cm 1. GRAB 74: 307/204: Sax, 61,8 cm 1., an der lk. Seite. 307/275—277: e. Riemenzungen, 3,9;
3,8; 3,2 cm 1. (Taf. 17, 27). 307/278: e. Bügelbruchst., 3,1 cm br. 307/279: e. Beschläg mit 2 Stiften
auf Rs., 4,8 cm 1. (Taf. 23B, 17). 307/280 u. 281: e. Riemenzungen 5,6, 4,9 cm 1. 307/282 u. 283: b.
Niete, Dm. 1,2 cm. GRAB 75: 307/310: si. Riemenzunge, unverziert, 4,9 cm 1. 307/311—313: e.
Riemenzungen, 3,2; 3: 2,9 cm 1. 307/314:e. rechteckiges Beschläg, 5,4 cm mit Bügelansatz (?), 3,9cm 1.
307/315—319: e. Riemenzungen, 2,9; 3,3; 3,4; 2,8; 7 cm 1. GRAB 77: 307/323: Messerbruchst.,
7.5 cm 1. 307/324 u. 325: e. Stücke, 2,6; 3 cm 1. 307/326: e. Bügelbruchst., 2,3cm br. GRAB 79:
307/284—287: Messerbruchst. 3,6cm 1. GRAB 80: 307/492: Knicktopf, stempelverziert, Odm.
12,4 cm, Udm., 8,2 cm, H. 14,4 cm (Taf. 33, 9). 307/258: Kette mit 39 Glasperlen. GRAB 81: recht
eckige Steinsetzung ohne Beigaben. GRAB 83: 307/131—134-. e. Riemenzungenbruchst. 6,6; 5,2; 3,5;
22cm 1. GRAB 85: 307/301—304: Kammbruchst., Bein, 6,8; 5,3; 4,9cm 1. GRAB 86 u. 87: recht-
eckige Steinsetzung ohne Beigaben. GRAB 88: 307/114—117 u. 119: e. Beschlägbruchst. (von einem
Beschläg?). 307/118: b. Niet von Beschläg (?), Dm. 1,5 cm. 307/120: e. Beschläg, 9,5 cm 1.
GRAB 93 : 307/259: Sax, 54,9 cm 1. 307/260; 266; 270 u. 271: e. ovaler Bügel, 4,7 cm br., Schild-
dorn, 4,1 cm 1., rundes Beschläg, 4,5 cm 1., Gegenbeschläg 4,2 cm 1. 307/261 u. 268: e. Riemenzun-
gen, 3,5; 3,5 cm 1. 307/267 u. 269: e. Beschlägbruchst. (?), 3,8; 3,1 cm 1. 307/262: e. Beschläg mit
rechteckigem Ausschnitt, beseh., 2,2 cm 1. 307/263 u. 264: e. Stücke, 5,4; 5,2 cm 1. 307/265: e. Nagel,
5,2 cm 1. GRAB 94: 307/307 u. 308: si. U-förmige Riemenzungen mit b. Einfassung, 8,8; 8,8 cm 1.,
zwischen den Unterschenkelknochen (Taf. 16, 4). 307/309: si. Plättchen, wohl von Riemenzungen (?),
2 cm 1..Zwischen GRAB 94 und GRAB 95: 307/306: Scherbe eines grünen Glases, römisch (?). GRAB 95:
307/288: e. ovaler Bügel, 4,3cm br., Beschläg, 7,4cm 1., in der Einfüllung. 307/289: b. Niet von
Beschläg, Dm. 1,2 cm. 307/304 u.305: Kammbruchst., Bein. GRAB 96: b. Plättchen, 2,3 cm 1.
GRAB 98: 307/272 u. 273: e. vierkantige Nägel, 5,7; 4,2 cm 1. 307/274: e. Beschläg, 4,2: 3,9 cm, lk.
neben dem Becken. GRAB 101: 307/356: b. Ring, Dm. 3,7 cm. 307/357: Kette mit 9 Glasperlen.
GRAB 103: 307/366 u. 367: e. Riemenzungen, 10,1; 6,4 cm 1. (Tat. 17, 33), am Becken. 307/368:
e. Einfassung einer Spathascheide, 8, 8 cm 1. 307/369: e. Beschläg 4,6 cm 1. 307/370:e. Beschläg-
bruchst. mit Stift, 3,3 cm 1.
34