^Zon dem Königreich Palen und andern EurspaLschen Repubiicken»
derbar ist es, daß von den Holländeen in den ganzen FriedspspMmi--
narien weittrö gar keine Frage ist, als daß ste Antheil am WaKnstrll-
stanve haben. Zhr Betragen vsrdientt ftcy'rchwvhl nicht, daß wir mit
hitzigem Ciftr. ihr Interesse und das unsrigs hätten mit einander verbin-
ven sollen.. Doch sind wir nicht abgeneigt, sie zur Erreichung verschie-
dener ihrer Wünsche nachdrücklich zu unterstütz n, besonders sie den Ge-
sätzen zu entziehen, welchsEngland ihnen vsrschrriben will. Aus düsew
Gefichtspuncte erhallet,. daß sie in ihrer gegenwärtigen Verfassung unse--
rer Hülfe noch sehr benöthigt sind-
/ Zchenter Haupttitul.
Don den Geschichte» der PWste und andern Jtaliänischew
Königreichen undSMattn.
e^n Ermangelung wichtiger dm Kirchenstaat betreffende Begebenheiten»,
theiien wir einen Auszug aus eines Römer«/ 8ignor kvlolro oster--
VÄ^ions eLvnomiLiiL) über Die staatewirthschaftliche Verfassung deffsi-"
den mit. Wie schön , sagt er, sind unsre Provinzen! wie unbegreiflich
die stupide Nachläßigkett der Einwohner beynr Anblicke unermeßlicher
Rsichchümer, die fle daraus ziehen könnten ! Noch lockt uns das nahe
Meer zum Handel; die Tiber, die unser Land durchkreutzt, öffnet uns
die ganze Mittelländische See: alles stößt zusammen, was Rom und
unfern ganzen Staat auf den höchsten Gipfel des Glücks und des Reich-
thums heben könnte. Aber da denkt niemand an; vielmehr sinkt alles,
Tag von Tag, unwr-klich tiefer. Man untersuche nur den Bevölkerungs-
stand dieses Reiches, siHlbur ist solcher im Abnehmen; und bleibt das
jetzige System, so muß er noch mehr fallen. Dies ist nicht meins Ent-
deckung, ob ich es gleich beständig vor meinen Augen sehe, und tägliche
beseufze. Vor mir yat es sch<m der berühmte Schriftsteller deutsch ge-
sagt, weicher, vor Begreif brennend, dirsrn Staat einst glücklich M
sehen > Vir vesiZeriorum heissen wollte. „ Noch von meiner Zugsnd-
her , sagt dtlselöe in stimm 6ten vesiäerio , erinnere ichmled der volk-
reichen Gebiett der Städte , wo ich Burgen Meyerhöft,'
und LandMtzer, nach Dutzenden zählte, den Fieis der Emwohner br-'
wunderte und lobte , und mich über die schöne Cuimr und FmchtbarkrLtc
der grldrr, und die manchsättige allda blühmdtn Gewerbe, stmre..
derbar ist es, daß von den Holländeen in den ganzen FriedspspMmi--
narien weittrö gar keine Frage ist, als daß ste Antheil am WaKnstrll-
stanve haben. Zhr Betragen vsrdientt ftcy'rchwvhl nicht, daß wir mit
hitzigem Ciftr. ihr Interesse und das unsrigs hätten mit einander verbin-
ven sollen.. Doch sind wir nicht abgeneigt, sie zur Erreichung verschie-
dener ihrer Wünsche nachdrücklich zu unterstütz n, besonders sie den Ge-
sätzen zu entziehen, welchsEngland ihnen vsrschrriben will. Aus düsew
Gefichtspuncte erhallet,. daß sie in ihrer gegenwärtigen Verfassung unse--
rer Hülfe noch sehr benöthigt sind-
/ Zchenter Haupttitul.
Don den Geschichte» der PWste und andern Jtaliänischew
Königreichen undSMattn.
e^n Ermangelung wichtiger dm Kirchenstaat betreffende Begebenheiten»,
theiien wir einen Auszug aus eines Römer«/ 8ignor kvlolro oster--
VÄ^ions eLvnomiLiiL) über Die staatewirthschaftliche Verfassung deffsi-"
den mit. Wie schön , sagt er, sind unsre Provinzen! wie unbegreiflich
die stupide Nachläßigkett der Einwohner beynr Anblicke unermeßlicher
Rsichchümer, die fle daraus ziehen könnten ! Noch lockt uns das nahe
Meer zum Handel; die Tiber, die unser Land durchkreutzt, öffnet uns
die ganze Mittelländische See: alles stößt zusammen, was Rom und
unfern ganzen Staat auf den höchsten Gipfel des Glücks und des Reich-
thums heben könnte. Aber da denkt niemand an; vielmehr sinkt alles,
Tag von Tag, unwr-klich tiefer. Man untersuche nur den Bevölkerungs-
stand dieses Reiches, siHlbur ist solcher im Abnehmen; und bleibt das
jetzige System, so muß er noch mehr fallen. Dies ist nicht meins Ent-
deckung, ob ich es gleich beständig vor meinen Augen sehe, und tägliche
beseufze. Vor mir yat es sch<m der berühmte Schriftsteller deutsch ge-
sagt, weicher, vor Begreif brennend, dirsrn Staat einst glücklich M
sehen > Vir vesiZeriorum heissen wollte. „ Noch von meiner Zugsnd-
her , sagt dtlselöe in stimm 6ten vesiäerio , erinnere ichmled der volk-
reichen Gebiett der Städte , wo ich Burgen Meyerhöft,'
und LandMtzer, nach Dutzenden zählte, den Fieis der Emwohner br-'
wunderte und lobte , und mich über die schöne Cuimr und FmchtbarkrLtc
der grldrr, und die manchsättige allda blühmdtn Gewerbe, stmre..