Joachim de Patinir
In van Manders kärglichem Bericht über Joachim de Patinir
stoßen wir auf zwei Angaben, die irrtümlich zu sein scheinen. Als
Geburtsort wird Dinant angegeben. Guicciardini aber, der glaub*
würdiger ist, nennt den Maler „Giovacchino di Pattenier di Bouines“.
Während van Mander den Herri met de Bles zu Bouvignes zur Welt
kommen läßt, spricht Guicciardini von „Henrico da Dinant“. Bouvig*
nes und Dinant liegen dicht beieinander, sich gegenüber an den beiden
Ufern der Maas.
Patinir trat nach van Manders Angabe 1535 in die Antwerpener
Gilde ein. Dies ist falsch. 1515 ist das richtige Datum. Die falsche
Zahl beruht nicht etwa auf einem Schreibfehler. Van Mander hat
im Text der ersten Ausgabe richtig 1515 geschrieben, im Fehlerver*
zeichnis die Änderung in 1535 vorgenommen und in der zweiten
Auflage 1535 wiederholt. Im Jahre 1535 trat wirklich ein Patinir als
Meister in die Antwerpener Gilde, nämlich ein Herri Patinir.
Aus den seltsam schwankenden Angaben kann man Mut zu
der Hypothese gewinnen, daß Herri met de Bles und Herri Patinir
identisch seien. Einerseits finden wir die Geburtsorte Joachims und
des Herri met de Bles vertauscht, andererseits das für Herri Patinir
zutreffende Datum auf Joachim bezogen. Irgend jemand, der die
beiden Maler mit dem Namen Patinir nicht auseinander halten konnte,
mag dem van Mander die falsche Jahreszahl und etwa zugleich die
falsche Ortsangabe zugetragen haben. Von einiger Bedeutung wird
die Kombination in Hinsicht auf Herri met de Bles, der, wenn anders
er Patinir hieß, vielleicht ein Verwandter (etwa ein Neffe, Joachim
scheint keine Söhne gehabt zu haben) des älteren Meisters gewesen
ist. In Ermangelung anderer Daten wäre es wichtig, zu wissen, daß
Herri 1535 Meister in Antwerpen wurde. In dem Kupferstichporträt
13*
In van Manders kärglichem Bericht über Joachim de Patinir
stoßen wir auf zwei Angaben, die irrtümlich zu sein scheinen. Als
Geburtsort wird Dinant angegeben. Guicciardini aber, der glaub*
würdiger ist, nennt den Maler „Giovacchino di Pattenier di Bouines“.
Während van Mander den Herri met de Bles zu Bouvignes zur Welt
kommen läßt, spricht Guicciardini von „Henrico da Dinant“. Bouvig*
nes und Dinant liegen dicht beieinander, sich gegenüber an den beiden
Ufern der Maas.
Patinir trat nach van Manders Angabe 1535 in die Antwerpener
Gilde ein. Dies ist falsch. 1515 ist das richtige Datum. Die falsche
Zahl beruht nicht etwa auf einem Schreibfehler. Van Mander hat
im Text der ersten Ausgabe richtig 1515 geschrieben, im Fehlerver*
zeichnis die Änderung in 1535 vorgenommen und in der zweiten
Auflage 1535 wiederholt. Im Jahre 1535 trat wirklich ein Patinir als
Meister in die Antwerpener Gilde, nämlich ein Herri Patinir.
Aus den seltsam schwankenden Angaben kann man Mut zu
der Hypothese gewinnen, daß Herri met de Bles und Herri Patinir
identisch seien. Einerseits finden wir die Geburtsorte Joachims und
des Herri met de Bles vertauscht, andererseits das für Herri Patinir
zutreffende Datum auf Joachim bezogen. Irgend jemand, der die
beiden Maler mit dem Namen Patinir nicht auseinander halten konnte,
mag dem van Mander die falsche Jahreszahl und etwa zugleich die
falsche Ortsangabe zugetragen haben. Von einiger Bedeutung wird
die Kombination in Hinsicht auf Herri met de Bles, der, wenn anders
er Patinir hieß, vielleicht ein Verwandter (etwa ein Neffe, Joachim
scheint keine Söhne gehabt zu haben) des älteren Meisters gewesen
ist. In Ermangelung anderer Daten wäre es wichtig, zu wissen, daß
Herri 1535 Meister in Antwerpen wurde. In dem Kupferstichporträt
13*