Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Fritz, Rudolf
Ueber Verfasser und Quellen der altfranzoesischen Estoire de Seint Aedward le Rei — 1910

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53125#0025
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
25

Vor ihm hatte schon Rogerus de Wendower,
der gleichfalls Mönch von St. Alban war, die ge-
nannte Compilation zu einer Chronik verwandt, die
er Flores Historiarum betitelte1).
In den vom Verfasser der „Estoire“ für die
Verse 175—593 benutzten Teilen der Compilation
geht diese auf das „Chronicon ex Chronicis“
des Florentfus Wigornensus Monachus2), die
„Gesta Regum Anglorum“ des Willelmus Mal-
mesbiriensis Monachus3), sowie auf Alreds von
Rie vaI schon öfter genannte „G e n e al o gi a Re gu m
Anglorum“ zurück.
Es war nun, bevor jene Compilation mit Be-
stimmtheit als Vorlage für die erwähnten Verse der
„Estoire“ hingestellt werden konnte, zu untersuchen,
ob ihr Verfasser vielleicht auch die der Compilation
zu Grunde liegenden Quellen benutzt und daraus
selbständig die in den bezeichneten Versen gegebene
Uebersicht gestaltet habe; und zweitens war auf
die Frage einzugehen, ob ihm etwa des Rogerus
de Wendower „Flores Historiarum“ als Unterlage
gedient haben mochten, was nach deren Entsteh-
ungszeit sehr wohl möglich war. Beide Einwürfe
sind jedoch mit nein zu beantworten:
1. Gegen die erste Annahme sprach schon der
Umstand, dass die Reihenfolge in der Erzählung
der Ereignisse im wesentlichen dieselbe ist, wie in
der Compilation; denn in dieser sind des öfteren
sogar innerhalb der einzelnen Kapitel die verschie-
denen Quellen abwechselnd gebraucht, und es ist
nicht anzunehmen, dass der Verfasser der „Estoire“
Historiarum“ des Rogerus de Wendower; von diesem Zeitpunkte
an schrieb er die Qeschichte selbständig bis zum Jahre 1259, in
welchem er starb (N. B. XLI1I. S. 210).
p Roger de Wendower (gest. 1236) N. B. LX. S. 251.
2) Flor. Wig. (gest. 1143) N. B. LX1. S. 351 ff.
3) Will. Malm. (gest. 1118) N. B. XIX. S. 335 ff.
 
Annotationen