Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
9

Derselbe Anselm von Lukka weilte Ansang 1060 in Deutschland
und wohnte der Investitur des Abtes Siegfried von Fulda mit
dem Erzbistum Mainz durch König Heinrich IV. zu Altötting bei
(6. Januar)").
Als jedoch im Mai oder Juni desselben Jahres der Kardinal-
priester Stephan als Legat am Hof Heinrichs IV. erschien, zeigte sich,
daß vielleicht infolge der Annäherung Nikolaus II. an die Normannen
die Stimmung am deutschen Hof gegen die Kurie eine wenig freund-
liche geworden war. Der Legat verharrte fünf Tage, ohne den König
zu Gesicht zu bekommen, und mußte schließlich unverrichteter Dinge
abreisen
Neun Jahre später traf Kardinal Petrus Damiani in Deutsch-
land als päpstlicher Legat ein. Auf einem Hoftage zu Worms, An-
fang Juni 1069, brachte König Heinrich seinen Wunsch vor die ver-
sammelten Fürsten, sich von seiner Gemahlin Bertha scheiden zu lassen.
Die Versammlung wollte davon nichts wissen. Doch wurde die An-
gelegenheit auf eine in Mainz nach Michaelis abzuhaltende Synode
rs8iäen8, 8ivs potiuo praeoiüens — Neäiolanenosin arebioxi8eopuin ad Äniotram;
— — Xnoelmum Dnoonoem spioeopum poouioos mibi aeeuoabar acl doxtsram.
— — 8i8 itagns rationibno äs prasroZativa et prineipatn 8sdi8 axootolioas
redditio, xopuluo omnino bsnsvoiuo redditur, st sxseutnrnm 8S, guidguid in-
iungsrsm, nnanimiter xoliiostur.
is) Narianuo 8eotu8 Obrem. 518. V, 558. 8iglridu8 Dnldsnoio abbao
dowinieo dis nataÜ8 Domini 6s Vulda sä regiam eurtsm exieno, baenium
Nogontini arediepi8oopatu8 Isria oexta in spipbania aoespit, papas stiam
tuns Meolai Isgato Vlsxandro, gui non longs i>08tsa papa skkeotno S8t, —
annuento. Marianus meint den Bischof Anselm I. von Lukka, der am 1. Oktober
1061 als Alexander II. den päpstlichen Stuhl bestieg.
io) Jahrbücher, Heinrich IV., Bd. I, 684. Exkurs VIII. kstruo Damiani,
Disesptatio 8xnodaÜ8. Oxsra omn. II. NiZns katrol. Dat. OXDV, 80. —
8tsxkanu8 eardinalio prs8b^tsr axostolioas 8sdi8 - — eum apo8tolioi8 littsrio
ad aulam rsgiam mi88U8, ab anliei8 adminiotratoribno non S8t adwi88U8: 8kd
xsr gningus tsrs diso — — pras t'oribuo manoit sxsIn8U8, — legati — oUi-
eium — implsrs non xotuit. Über die Anordnung der diese Legation begleiten-
den Ereignisse und über die Ursache des Konflikts zwischen der Kurie und dem
deutschen Hof s. den Exkurs in den Jahrbüchern.
 
Annotationen