322
des Halses in eine dors. und ventr. Abth. geschieden. Der schmale und unbedeutende d o r s. Zug ver-
läuft parallel der Dorsalkante kaum bis zum Ende des Halses (Anlage eines M. cuc. dorso-cutaneus);
die ventr. Abth. giebt ein deutlich in einer Hautfalte vorspringendes aber schwaches Fascikel an die
Schulterfascie ab, das jedoch das Propatagium nicht erreicht (Tendenz zur Bildung eines M. cuc. p r o-
patagialis) und ins. mit der Hauptmasse mit dem M. cl.hy. und dem H.-Th. an der Cl. 2) H.-Th.
Breit, im Bereiche der dist. ^—\- des Halses. Beide Theile [1) und 2)] ins. an den ventr. f der subcor.
Cl. — Caprimulgus europaeus. Ahnlich Scotornis, doch zarter und mit noch weniger deutlichen
Aberrationen.
Podargidae. Podargus Cuvieri. Dünn und zart; durch beträchtliche Luftsäcke von der Un-
terlage abgehoben; beide Theile sehr bald verschmolzen. 1) K.-Th. Nur mit minimalen Andeutungen
von Aberrationen. 2) H.-Th. Im Bereiche des dist. ^—f des Halses. K.-Th. und H.-Th. inseriren ge-
meinsam an den ventr. -f der subcor. Cl.
Coraciidae 1). Eurystomus orientalis. Etwas ansehnlicher; ebenfalls durch Luftsäcke von
der Unterlage abgehoben. Beide Theile an der Ins. vereinigt. 1) K.-Th. Ähnlich Scotornis. Der dor-
sale Zug endet vor dem Anfange des Rückens, die ventr. Abtheilung aberrirt theils nach dem Pro-
patagium hin, ohne dasselbe zu erreichen (Anlage eines M. cuc. propatagialis), theils ins. sie
gemeinsam mit dem H.-Th. und Theilen des M. cl.hy. an dem 2. ventr. \ der Cl. 2) H.-Th. Recht
dünn, nach hinten sich in einzelne Bündel auflösend. Im Bereiche des dist. des Halses entspringend
und am mittl. \ der Cl. mit dem H.-Th. verschmolzen inserirend.
Todidae. Todus dominicensis. Sehr dünner Muskel; beide Theile am Anfange getrennt.
1) K.-Th. Scheint sich in eine dorsale und ventrale Abtheilung zu spalten; erstere (M. cuc. dorso-
cutaneus) lässt sich jedoch nicht mit Sicherheit bis zum Ende des Halses verfolgen. (Sehr kleines schlecht
conservirtes Thier). 2) H.-Th. Im Bereiche des dist. \ des Halses.
Momotidae. Momotus brasiliensis. Beide Theile zu sondern. 1) K.-T h. Wie es 'scheint,
mit Anlage eines M. cuc. d o r s o - c u t a n e u s, der aber mit dem Halse endet, und eines M c u c.
propatagialis, der noch vor dem Propatagium an die Fascie resp. Haut geht. 2) H.-Th. Im
Bereiche des dist. \—\ des Halses. (Sehr verletztes Exemplar, so dass die Untersuchung nicht mit Sicher-
heit ausgeführt werden konnte).
Meropidae. Merops philippin us. Ziemlich dünn, durch sehr stark entwickelte Luftsäcke
grösstentheils von der Unterlage, hinten auch von der Haut abgehoben. Beide Theile im Insertionsbereiche
zusammenhängend. 1) K.-Th. Mit M. cl.hy. verwachsen. In der Mitte eine ganz unbedeutende dorsale
Aberration (Anlage des dorsalen Zuges) abgebend, die bereits am Anfange des i.i des Halses endet. Die
Hauptmasse geht gemeinsam mit dem M. cl.hy. an das reichliche mittl. £ der subcor. Cl. und das Lig.
cri.cl. und sendet eine sehr wenig entwickelte Aberration an die Schulterfascie in der Richtung nach dem
Propatagium zu. 2) H.-T h. Ganz dünn und in zarte Bündel zerfallen; im Bereiche der dist. -f des
Halses. Ins. am dors. \ der subcor. Cl. excl. dors. Ende, hier mit dem K.-Th zusammenhängend, aber von
ihm leicht zu sondern. Der ganze Muskel ins. mit mannigfachen Unterbrechungen, die indessen nicht nach
seinen beiden Haupttheilen geschieden werden können. — M. quinticolor. Cf. M. philippinus. Beide
Theile bis nahe zur Ins. leicht zu trennen. — M. apiaster. K.-Th. und H.-Th. mehr vereinigt; übri-
gens gleich den anderen Species.
Upupidae 2). Upupa epops (Taf. XXIII. Fig. 13). Wegen schlechter Erhaltung nur z. Th. zu
erkennen. Scheint ähnlich Merops; doch besitzt der K.-Th. einen ziemlich gut ausgebildeten M. cuc.
propatagialis (cuc. pat.), der ca. f der Dicke des M. deltoides propatagialis longus hat.
Bucerotidae. Buceros convexus. Sehr dünn; Luftsäcke noch höher ausgebildet, als bei den
Meropidae. Beide Theile zusammenhängend, obschon nicht durchweg in gleichmässiger Stärke. 1) K.-Th.
Mannigfach mit dem M. st.cl.hy. verwachsen. Sehr einfach, ohne jede Aberration, an den ventr. Th. der
CL, das Lig. cri.cl. und den Anfang der Cri. st. ins. (die Ins. am Knochen, namentlich an der Crista ist kräftig,
die am Lig. schwach). 2) H.-Th. Sehr zart, namentlich vorn, wo er an den K.-Th. anstösst, fast
mikroskopisch dünn. Im Bereiche der dist. £—% des Halses (bis cv.-2) mit dünner Aponeurose von einer
2)
Co r a c i a s g a r rula. Wie es scheint, geht ein Zipfel des Halshautmuskels zum Propatagium (Nitzsch-Giebel).
Upupa epops. Ein Zipfel des Halshautmuskels geht zum Propatagium (Nitzsch-Giebel).
des Halses in eine dors. und ventr. Abth. geschieden. Der schmale und unbedeutende d o r s. Zug ver-
läuft parallel der Dorsalkante kaum bis zum Ende des Halses (Anlage eines M. cuc. dorso-cutaneus);
die ventr. Abth. giebt ein deutlich in einer Hautfalte vorspringendes aber schwaches Fascikel an die
Schulterfascie ab, das jedoch das Propatagium nicht erreicht (Tendenz zur Bildung eines M. cuc. p r o-
patagialis) und ins. mit der Hauptmasse mit dem M. cl.hy. und dem H.-Th. an der Cl. 2) H.-Th.
Breit, im Bereiche der dist. ^—\- des Halses. Beide Theile [1) und 2)] ins. an den ventr. f der subcor.
Cl. — Caprimulgus europaeus. Ahnlich Scotornis, doch zarter und mit noch weniger deutlichen
Aberrationen.
Podargidae. Podargus Cuvieri. Dünn und zart; durch beträchtliche Luftsäcke von der Un-
terlage abgehoben; beide Theile sehr bald verschmolzen. 1) K.-Th. Nur mit minimalen Andeutungen
von Aberrationen. 2) H.-Th. Im Bereiche des dist. ^—f des Halses. K.-Th. und H.-Th. inseriren ge-
meinsam an den ventr. -f der subcor. Cl.
Coraciidae 1). Eurystomus orientalis. Etwas ansehnlicher; ebenfalls durch Luftsäcke von
der Unterlage abgehoben. Beide Theile an der Ins. vereinigt. 1) K.-Th. Ähnlich Scotornis. Der dor-
sale Zug endet vor dem Anfange des Rückens, die ventr. Abtheilung aberrirt theils nach dem Pro-
patagium hin, ohne dasselbe zu erreichen (Anlage eines M. cuc. propatagialis), theils ins. sie
gemeinsam mit dem H.-Th. und Theilen des M. cl.hy. an dem 2. ventr. \ der Cl. 2) H.-Th. Recht
dünn, nach hinten sich in einzelne Bündel auflösend. Im Bereiche des dist. des Halses entspringend
und am mittl. \ der Cl. mit dem H.-Th. verschmolzen inserirend.
Todidae. Todus dominicensis. Sehr dünner Muskel; beide Theile am Anfange getrennt.
1) K.-Th. Scheint sich in eine dorsale und ventrale Abtheilung zu spalten; erstere (M. cuc. dorso-
cutaneus) lässt sich jedoch nicht mit Sicherheit bis zum Ende des Halses verfolgen. (Sehr kleines schlecht
conservirtes Thier). 2) H.-Th. Im Bereiche des dist. \ des Halses.
Momotidae. Momotus brasiliensis. Beide Theile zu sondern. 1) K.-T h. Wie es 'scheint,
mit Anlage eines M. cuc. d o r s o - c u t a n e u s, der aber mit dem Halse endet, und eines M c u c.
propatagialis, der noch vor dem Propatagium an die Fascie resp. Haut geht. 2) H.-Th. Im
Bereiche des dist. \—\ des Halses. (Sehr verletztes Exemplar, so dass die Untersuchung nicht mit Sicher-
heit ausgeführt werden konnte).
Meropidae. Merops philippin us. Ziemlich dünn, durch sehr stark entwickelte Luftsäcke
grösstentheils von der Unterlage, hinten auch von der Haut abgehoben. Beide Theile im Insertionsbereiche
zusammenhängend. 1) K.-Th. Mit M. cl.hy. verwachsen. In der Mitte eine ganz unbedeutende dorsale
Aberration (Anlage des dorsalen Zuges) abgebend, die bereits am Anfange des i.i des Halses endet. Die
Hauptmasse geht gemeinsam mit dem M. cl.hy. an das reichliche mittl. £ der subcor. Cl. und das Lig.
cri.cl. und sendet eine sehr wenig entwickelte Aberration an die Schulterfascie in der Richtung nach dem
Propatagium zu. 2) H.-T h. Ganz dünn und in zarte Bündel zerfallen; im Bereiche der dist. -f des
Halses. Ins. am dors. \ der subcor. Cl. excl. dors. Ende, hier mit dem K.-Th zusammenhängend, aber von
ihm leicht zu sondern. Der ganze Muskel ins. mit mannigfachen Unterbrechungen, die indessen nicht nach
seinen beiden Haupttheilen geschieden werden können. — M. quinticolor. Cf. M. philippinus. Beide
Theile bis nahe zur Ins. leicht zu trennen. — M. apiaster. K.-Th. und H.-Th. mehr vereinigt; übri-
gens gleich den anderen Species.
Upupidae 2). Upupa epops (Taf. XXIII. Fig. 13). Wegen schlechter Erhaltung nur z. Th. zu
erkennen. Scheint ähnlich Merops; doch besitzt der K.-Th. einen ziemlich gut ausgebildeten M. cuc.
propatagialis (cuc. pat.), der ca. f der Dicke des M. deltoides propatagialis longus hat.
Bucerotidae. Buceros convexus. Sehr dünn; Luftsäcke noch höher ausgebildet, als bei den
Meropidae. Beide Theile zusammenhängend, obschon nicht durchweg in gleichmässiger Stärke. 1) K.-Th.
Mannigfach mit dem M. st.cl.hy. verwachsen. Sehr einfach, ohne jede Aberration, an den ventr. Th. der
CL, das Lig. cri.cl. und den Anfang der Cri. st. ins. (die Ins. am Knochen, namentlich an der Crista ist kräftig,
die am Lig. schwach). 2) H.-Th. Sehr zart, namentlich vorn, wo er an den K.-Th. anstösst, fast
mikroskopisch dünn. Im Bereiche der dist. £—% des Halses (bis cv.-2) mit dünner Aponeurose von einer
2)
Co r a c i a s g a r rula. Wie es scheint, geht ein Zipfel des Halshautmuskels zum Propatagium (Nitzsch-Giebel).
Upupa epops. Ein Zipfel des Halshautmuskels geht zum Propatagium (Nitzsch-Giebel).