Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Fuse, Gennosuke [Hrsg.]; Monakow, Constantin von [Hrsg.]
Mikroskopischer Atlas des menschlichen Gehirns: Die Medulla Oblongata: (das verlängerte Mark) — Zürich, 1916

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4851#0012
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nucl. cuneatus

Nucl. gracilis

Nucl. cuneat. lat. c.

Pars, lateral.

Pars, medialis.

Nucl. cuneat. med.

Graues Band zwischen dem Nucl. cuneat. lat. u.
dem Nucl. interquinto- cun. lat.

Nucl. cuneat. lat. b.

Nucl. interquinto-cuneatus medialis.,

Nucl. interquinto-cuneatus intermedius.

Nucleus interquinto-cuneatus lateralis
(» ventraler Forts, des v. Monakow'schen
Kerns, resp. der Nucl. cuneat. lat.).

Pasc, concomitantes V, laterale Partie
der Form, retic. = pars pararolandiea.,

Subst. gelat. Kol., dorsale Portion.

Nucleusartige mediale Portion der Subst.
gel. V. (enthält zerstreute grössere soma-
tochrome Elemente, dazwischen kleinere:
von dieser Ebene an capitalwärts^lässt
sie sich nicht mehr scharf gliedern).

Retrotrigeminales Grau (geht in^den
Nucl. interquintocun. lat. über).

Subst. gelat. Rol., mittlere Hauptportion.

Uebergangszone zwischen der med. und
der lat. Abt. des Nucl. cuneat.

Nucl. cuneat. lat. a.

Fun. cuneat.

Ventrale Portion des
Nucl. cuneat. med.

Dorsaler Kern des
Nucl. cuneat. med.
(gemischte Struc-
tur, teils v. Oha-
racter des Nucl.
cun. lat.. teils des
Nucl. cun. med.).

Uebergangsgruppe zwischen Nucl. gracilis
und Pars. med. des Nucl. cuneat.

Dorsaler Abschnitt des Nucl. gracilis.
Nucleus gracilis principalis.

* v ....

>.v. •

Laqueusmark, durchsetzt von mannigfachen Zellgruppen, die grösstenteils in das centrale
Höhlengrau übergehen.

^unic. gracilis.

~1~\ '*""*'.'*

/



Nucl. gracilis parvocellularis (medialer Vorsprung des Nucl. gracilis).

__________________Sub8t. gelat. (ventrales Grau) des Tract. solit.

________________________________Tractus solitarius.





*-".. •



®gr

&: W

.



«im* ^»*m «';**£»

Äs.



Ü

Dorsales Grau des Tract. solit.

_Obex.

.Ganglion commissurale.

___.Centrales Höhlengrau.

Tract. solitarius

.Dors. X-Kern.

Raphe des centralen Höhlengraus.

.Parasolitäres Grau (= Nucleus zwischen Form,
retic, dors. X-Kern u. Tractus solitarius).

Intertrigeminale graue Bänder, wahrschein-
lich partiell vom Cerebellum abhängig..

Subst. gelat. Rol., ventrale Portion.

Form, retic. (Area grisea interambiguo-
rolandica; zarte graue Bänder mit zahl-
reichen kleinen und zerstreuten mittel-
grossen Zellen, verbinden den Nucl. ambig____

mit der Subst. gel. Rolandi).

■5t*-



.Nucleus intercalatus Staderini.

.Reticularisanteil des dors. X-Kerns

(8. paranucleäre X-Partie der Form, reticularis).

-Nucl. XII

Graue Trabekel im Funic. lat. (Kleinhirnseitenstrang)
(Restiformeanteil, dorsolateraler Forts, des Nucl. fun. lat.)..

Nucleus ambiguus (zellarme Gruppe).

Intermediäre Zone zwischen dem Nucl.-
ambig. u. dem Nucl. lat.

Nucleus marginal (Forts, des Nucl. arcuatua).

Tract. spinocerebellaris ventr. u. Tract. spinothal
Quintusportion des Seitenstrangkerns

am.

Hauptportion des Nucl. lat. resp. des Seitenstrang-
kerns .(vorwiegend Ursprung des Restiforme aus
dem Nucl. lat., reich an grauen Balken).

^

mm

%m mm



w



0

%

£BBh





$ 'www-r™ m r i



ufi-



S



■lu h^p&m



Mediodorsaler Fortsatz des Nucl. funic. lat.

Olivenwärts strebende graue Bänder aus dem Seitenstrangkern
(sie erreichen die Hauptportion der unteren Olive nicht).

Paraoliväre Portion des Seitenstrangkerns, schrittweise
in die Form, retic. übergehend (zu einem ansehnlichen
Teil vom Cerebellum abhängig).

, -4^i''>mi'-(,-)-¥% v, ^fl

Feinfaserige Randzone der unteren Olive

(Tract. cerebello-togment. caudal.)



M^ -1 \

mmt&

ma0^

V

/

\.

Reticularisanteil der Oliva inferior.

^Nucl. arcuatus.
Mediales Nebenblatt der Oliva inferior.

Hilusmark der Oliva inferior.

vNucl. commissuralis XII.

vParanucleäres Grau der Form, retic. oder
Reticularisanteil des Nucl. XII.

. Fase. long. dors.

Fase. long, praedorsalis funic. ant.

Graues Bänderreticulum (kleine Zellen)
innerhalb der Regio interolivaris.

Laqueus med. principalis.

Nucleus anguli raphes; Ziehens klein-
zelliger Kern.

.Pyramide, Gefässe und graues Balkenwerk,
auch Stützgewebe in der Pyr.

)orsoläterale Nebenblätter der Oliva inferior; sie verschmelzen weiter oralwärts zu einem Blatt.



Abgesprengtes Stück der Oliva inferior.
Capsula externa (VTiess)der Oliva inferior (frei von Nervenzellen).

I' l'USE. dcl.

TAFEL IIb (Zellenpraeparat)

Querebene II—II des Schemas S.

VERLA« AKT. INSTITUT 0KK1.I. FÜSSLI. ZÜRICH

DRUCK: POLYGRAPHISCHES INSTITUT A.-G., ZÜRICH
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Tafel IIb (Zellenpraeparat) - Querebene II-II des Schemas S
Sachbegriff/Objekttyp
Druckgrafik
Klassifikation (GND)
Gattung: Illustration

Inschrift/Wasserzeichen

Inschrift/Wappen/Marken
Transkription
G. FUSE, del.
Anbringungsort/Beschreibung
singiert 'G. FUSE' (Gennosuke Fuse) links unten
Transkription
VERLAG: ART. INSTITUT ORELL FÜSSLI, ZÜRICH
Anbringungsort/Beschreibung
links unten
Transkription
DRUCK: POLYGRAPHISCHES INSTITUT A.-G., ZÜRICH
Anbringungsort/Beschreibung
rechts unten

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
2008 G 33 RES

Objektbeschreibung

Sprachen
Deutsch

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Fuse, Gennosuke , Zeichner/Zeichnerin
Polygraphisches Institut A.-G. , Drucker/Druckerin
Entstehungsdatum
vor 1916
Material (GND)
Papier
Technik (GND)
Lichtdruck

Auftrag

Publikation

Publikation
Titel
Die Medulla Oblongata: (das verlängerte Mark). (1916) (Bd. 1). Zürich: Orell Füssli.
Verlag
Orell Füssli
Publikationsdatum
1916 - 1916
Publikationsort (GND)
Zürich

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Anatomie
Illustration
Gehirn

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2010 - 2010
Aufbewahrungsort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild (retrodigitalisiert)
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Gennosuke Fuse, Constantin von Monakow (Hrsg.), Mikroskopischer Atlas des menschlichen Gehirns: Die Medulla Oblongata: (das verlängerte Mark), Zürich 1916, Tafel 2b

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
 
Annotationen