Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Fuse, Gennosuke [Editor]; Monakow, Constantin von [Editor]
Mikroskopischer Atlas des menschlichen Gehirns: Die Medulla Oblongata: (das verlängerte Mark) — Zürich, 1916

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.4851#0014
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Velum medull. post.

Plexus chorioid ventr. IV.
Velum medull. inf.

Tractus solitarius.

Subst. gelat. tract. sollt, (in diesen Ebenen umgibt sie eng den Tractus).

Uebergang der Subst. gelat. Rol. in das centrale Höhlengrau resp. die Subst.
'gelat^ tract. solit.

Nucl. triangularis.

Keilförmiges Grau des centr. Höhlengraus zwischen Subst. gelatin. tract. sohl.,
Nucl. triangularis und dorsalem X-Kern.

Fase, triangularis-intercalatus.
Plex. chorioid ventr. IV.

Pia mater + Lam. epithelialis.

B^rontaler Pol des Nucl. euneat. lat.
Corpus restiforme.—

Nucleolus intrarestif. centralis (Nuclei cor-
porum restiformium Lazurski; Bechterew?)

Orale Forts, des Nucl. interquinto-euneatus

Subst. gelat. Rol. (auf dieser Höhe enorm
reduziert u. nicht mehr gefaltet)

Fasciculi concomitantes *y.

V. spinalis__________

Retro- und intratrigem. graue Trabek

Nucleolus intrarestif. ventralis
Corpus ponto-bulbare (Essick).

Fibrae arcuat. retrotrigemin.
Fibrae arcuatae int. praetrigemin

Radices Nn. IX-X.

Nucl. marginalis (nähert sich
pontobulb.).

Infratrigemin. Portion des'Nucl

Flocculärcr Stützpunkt des Plex. chorioid.

Nucl. ambiguus.

Centrale Leitung aus dem Nucl. funje^Xt.?
-f- weitere unbekannte Faszikel

Tractus rubrospinalis

Fase, spinocerebell. ventr., Fase, spmothalam,
Pasern aus dem Corp. trapez. etc.

Deiterospinales BündeJ (grookalib,
Fasern).

Flockenstiel (pedunculus flocculi)

Kammartige graue Ränder dej
Vliesses der Oliva inf.

Nucl. funic. lat. (orale Portion
des Olivenanteils).

Diejenige Flockenrinde,
welcher die Molecular-
schicht fehlt, sodass die
Körnerschicht frei nai
aussen liegt.

Plex. chorioid.
ventr. lat.

Epithel der Rautengrube.

Subependymales Grau

(gemischte Zellen glio-nervöser Natur).

Pars med. d§r Bodenstriae

(geht zur Raphe und kreuzt sich hier).

Nucl. praepositus XII.

Nucl. funiculi teretis.

Reticularisanteil des dorsalen X-Kerns
(paranucleäre dors. X-Partie der Form, retic).

Dorsale Haubenfaszikel (laterale Portion der
dorsalen Längsformation, paranucleäre Längs
formation, innerer Teil der Area aeclinis Ziehen).

HL. Fase. long. dors.

Rapbe (dorsale Etage), Raphegrau -+- Raphekreuzung
(hier findet sich ein ziemlich typischer Raphekern;
die gekreuzten Fasern entstammen dem HL, der
paranuclearen s. paracentralen Portion der Form,
retic. sowie dem Bodengrau).

Paranucleäre (XII) Partie der Form, retic.
s. Reticularisanteil des Nucl. XU (praeposit.).

Faso. long, praedorsalis.

Raphe (mittlere Etage) kräftige Portion
der aus der paramedialen Form, retic.
stammenden Raphefasern (kurze Kreuzung).

Faserreiche Raphekreuzung (meist olivocerebellare,
aber auch aus der I. A. K., sowie der Form, retic.
etc. stammende Fasern; die Schleifenkreuzung ist
erschöpft und die VIII-Kreuzung (striae acust) hat
noch nicht begonnen).

Dorsale Portion des Fase, interolivaris (grobe, im
6ten foet. Monat myelinisierte Bündel).

Raphe (ventrale Etage), faserreiche Kreuzung.

Ventrale Portion des Fase, interolivaris, feine
Bündel, vorwiegend und bis zum Olivenrand
der medialen Hinterstrangschleife angehörend.

Dorsopyramidales graues Geflecht
(Nucl. conterminalis; Ziehen).

Fibrae reetae und commissurales arcuatae ext.
Jsteigen teils der Raphe entlang empor).

:'

Graue Randzone der Oliva inferior



»i ■ i

o



J

Abgesprengte Inseln des medialen.
Nebenblattes der Oliva inferior
(Rapegulum, Ziehen; die das Grau
zerklüftenden queren Faszikel sind
Fibrae olivocerebellares).

Pyramide

Q. FUSE, de!.

TAFEL IV

Querebene IV—IV des Schemas S.

VERLAG: ART. IKSTITUT ORELL FÜ9SLI, ZÜRICH

DRÜCK: POLYQRAPM8CHKS INSTITUT A-G„ SPRICH
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Tafel IV - Querebene IV-IV des Schemas S
Sachbegriff/Objekttyp
Druckgrafik
Klassifikation (GND)
Gattung: Illustration

Inschrift/Wasserzeichen

Inschrift/Wappen/Marken
Transkription
G. FUSE, del.
Anbringungsort/Beschreibung
singiert 'G. FUSE' (Gennosuke Fuse) links unten
Transkription
VERLAG: ART. INSTITUT ORELL FÜSSLI, ZÜRICH
Anbringungsort/Beschreibung
links unten
Transkription
DRUCK: POLYGRAPHISCHES INSTITUT A.-G., ZÜRICH
Anbringungsort/Beschreibung
rechts unten

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
2008 G 33 RES

Objektbeschreibung

Sprachen
Deutsch

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Fuse, Gennosuke , Zeichner/Zeichnerin
Polygraphisches Institut A.-G. , Drucker/Druckerin
Entstehungsdatum
vor 1916
Material (GND)
Papier
Technik (GND)
Lichtdruck

Auftrag

Publikation

Publikation
Titel
Die Medulla Oblongata: (das verlängerte Mark). (1916) (Bd. 1). Zürich: Orell Füssli.
Verlag
Orell Füssli
Publikationsdatum
1916 - 1916
Publikationsort (GND)
Zürich

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Anatomie
Illustration
Gehirn

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2010 - 2010
Aufbewahrungsort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild (retrodigitalisiert)
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Gennosuke Fuse, Constantin von Monakow (Hrsg.), Mikroskopischer Atlas des menschlichen Gehirns: Die Medulla Oblongata: (das verlängerte Mark), Zürich 1916, Tafel 4

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
 
Annotationen