Die Kunst- und Baudenkmäler
auf der Insel Reichenau.
Unantastbare Zeugen frommen, heiligen Wandels und
hohen Kunstsinnes auf der Insel Reichenau haben sich auf
unsere Zeiten erhalten. Zu diesen kirchlichen Baudenk-
mälern mit ihren wertvollen Kunstschätzen, welche Fröm-
migkeit und Glauben errichteten, wallfahren jährlich Tau-
sende gläubige Pilger, um Herz und Sinn an ihrem Be-
schauen zu stärken. Aber auch solche Pilger kommen aus
weiter Ferne, die an diesen historisch und künstlerisch so
hochinteressanten Formen ihren Kunstsinn befriedigen; sie
finden auf der Reichenau eine unerschöpfliche Fundgrube,
ihr Wissen und Streben zu bereichern. Dieser Führer soll
die Besucher auf diese Zeugen einer vergangenen Kunst-
und Kulturperiode aufmerksam machen und sie geleiten
durch die reichgeschmückten Räume, und wer Interesse hat
für Werden und Vergehen so bedeutungsvoller Zweige der
Kunst und Wissenschaft, wie sie Reichenau bietet, wird in
demselben, soweit ein Führer, mit nur wenig verfügbarem
Raum Aufschluss geben kann, für seine archaeologischen
und historischen Studien reichliches Material finden.
Die Reichenauer Malschule zählt von der Mitte
des 9. Jahrhunderts bis ins 12. Jahrhundert zu den bedeu-
tendsten Malei'schulen Deutschlands.
Lange blieb die Reichenauer Malkunst wie verschollen,
bis die unter der Tünche in den letzten Jahrzehnten ent-
deckten und hervorgeholten Malereien in den Kirchen zu
Reichenau und neuerdings in der Sylvesterkapelle zu Gold-
bach bei Ueberlingen am Bodensee hervorragenden Kunst-
historikern wieder Veranlassung gaben zu neuen Forsch-
ungen und Untersuchungen über die Machtentfaltung der
Kunstperiode der Reichenauer Malschule.
Nicht nur die Wandmalerei, das Frescö und. die Tempra-