Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

G. Walther Gasch <Dresden> [Editor]
Katalog schöner und seltener Gemälde alter und neuer Künstler als anonyme Meister, Lucas Cranach, Anton Graff ...: Versteigerung Dresden-Altstadt im Künstlerhaus, Montag den 29. April [1912] — Dresden, 1912

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.21131#0007
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
CRflNflCH - DIETRICH

5

DEUTSCHE KÜNSTLER

LUKAS CRflNflCH

geb. den 4. Oktober 1472 in Kronach, gest. den 16. Oktober 1553 zu Weimar.

1 Philipp Melanchthon: Brustbild mit offenem Hemdkragen im Priesterrock nach links gewandt.
Auf dunklem Grund. Mit dem Künstlerzeichen der geflügelten Schlange mit dem Täfelchen
rechts oben. _ Sjehe dje fl5bildung Tafel , _

Holz. H. 29, Br. 25 cm. Goldrahmen.

ALTDEUTSCHE SCHULE DES XVI. JAHRHUNDERTS

2 Zwei Edelfrauen überreichen einem unter einen Baldachin sitzenden Fürsten ein reich ge-
sticktes Gewand.

Birnbaumholz. H. 46, Br. 24 cm. Schwarzer Rahmen.

JOHANN HEINRICH ROOS

geb. den 27. Oktober 1631 in Otterberg (Pfalz), gest. den 3. Oktober 1685 zu Frankfurt a. M.

Schüler von Jul. du Jardin und Barend Graat.

3 Ruhende Herde neben Ruinen in einer Landschaft.

Holz. H. 25, Br. 21 cm. Goldrahmen.

PHILIPP PETER ROOS (ROSA DI TIVOLI)

geb. 1675 zu Frankfurt a. M., gest. 1705 zu Rom.
Schüler seines Vaters, bildete sich auf Kosten des Landgrafen von Hessen-Cassel in Italien weiter.

4 Hirte mit Hund und Herde in einer Landschaft.

Leinwand. H. 26, Br. 35 cm. Goldrahmen.

CHRISTIAN WILHELM ERNST DIETRICH (DIETERICI)

geb. den 30. Oktober 1712 zu Weimar, gest. den 24. flpril 1774 zu Dresden.
Schüler von Alexander Thiele in Dresden.
1743 Galerie-Inspektor zu Dresden und 1763 Direktor der Porzellanmanufaktur zu Meißen.

5 Der Dudelsackpfeifer: Aus dem Vorrat der Königl. Gemälde-Galerie zu Dresden, mit der

Nummer 467 des Vorratskataloges oben links weiß bezeichnet.

= Siehe die Abbildung Tafel II. -
Holz. H. 27, Br. 20 cm. Goldrahmen.

G. Walther Gasch, Kunstantiquariat, Dresden-A., Schweizer Str. 6.
 
Annotationen