390 Sehwertfirmin, Margret, Täufmedaille 1634. Christuskopf, darum
graviert: MARGRET • SCHWERTFIRMIN ■ QEFATRIN ■ R.: Christus-
kind mit Palme, Kreuz u. Kelch, darum graviert: • 16HIW 34 • 7 gr.; s. g.
391. Stettin, Friedrich Wilhelm [. v. Preußen, halber Taler 1721 auf
die Huldigung. Brustbild. R.: 13 Zeilen Schrift. Differiert Sch.-R. 1803,
Kill. 2465; s. g.
392 St. Georgs-Medaille, St. Georg den Drachen tötend. R.: Schiff mit
4 Personen. 36 mm. 17,7 gr.; s. g.
393 Medaille. Darstellung wie vorher. Im Schiff 3 Personen. 34,5 mm.
12,2 gr. verg.; s. g. Modern.
394 Medaille. St. Georg (in reicher Arabesken-Einfassung) den Drachen
tötend. R.: St. Michael in ähnlicher Einfassung, den Satan bekämpfend.
32 mm. 18,5 gr.; s. g. u. interessant.
395 Ungarn, Carl VI., Original-Zinnmed. 1738 der.großen St. Georgs-
Medaille (v. Roll-Kremnitz). Der Ritter St. Georg zu-Pferd, auf dessen
Schabrake das ungar. Wappen, bekämpft mit dem Schwert den Drachen,
rechts und links ovale Medaillons mit der Madonna und dem stehenden
Kaiser. R.: Schiff im Sturm mit 6 Personen, oben in den Wolken
St. Nepomuk. Siehe Katalog der Wiener Stempelsammlung No. 877/78.
Hauschild 2634. 83 mm. Sehr schönes und sehr seltenes Stück!
396 Josef II., Madonnentaler 1782, 1786 mit ungarischem Wappen;
sehr schön. 2
397 Wagner, Richard, der sog. Nibelungen-Orden (v. Scharff u. Semper) 1876.
Kopf Wagners. R.: Schwert und Speer in einem Ring. Von Wagner seinen
„Festspieigenossen verliehen". Mit Aufsatz u. Oese. 37 mm; JE s. g. R.
398 Waldeek, Georg Victor, Vereinstaler 1867. Kopf und Wappen.
Schwalb. 302; s. g.
399 Westphalen, Hieronymus, Goldstück zu X Talern 1813 mit
B(raunschweig). Kopf u. Wappen. Knyph. 9016. Hoffm. 3242; sehr schön.
400 Konventions-TalerlSllmitC.Kopfu.Schrift: Knyph.4053. Hoffm.3227;s.g.
401 Württemberg, Friedrich Carl, Med. 1680/81 auf den Kometen.
Der Komet u. Schrift. Binder 21. 5,1 gr.; sehr schön.
402 Carl, Konventions-Taler 1766. Brustbild. R.: Wappen. Ebner 180;
sehr schön.
403 Wilhelm, Schraubmedaille 1813 (v. Stettner) auf die Siege. Tempel
mit Wappen. R.: Allegorie. Einlage: 12 Schlachtenbilder mit Erklärungen.
Selten so vollständig! Zinn. 51 mm. Bind. 621, 106; s. g.
404 Kronentaler 1818. Kopf. R.: Schrift unter Krone. Bind. 16; ausg.
405 Gulden 1841, Jubiläum; 1841 Courantgulden. Schwalb. 568, 577; s. g. 2
406 Württemberg-Oels, Christian Ulrich, Taler 1687. Brustbild.
R,: Vierfach behelmtes Wappen. Bind. 117. Fr. u. S. 2395; ausg. erh. RR.
407 Würzburg, Johann Philipp Franz, Graf v. Schönborn, Gold-
Medaille 1719 auf seine Wahl. Das elffeldige Wappen mit Herzogshut,
Schwert und Pedum auf Wappenmantel DEDVC ME DOMINE IN VIA
TVA. R.: Zwei weibl. Personen reichen sich die Hände über einen
Altar, auf welchen Rosen von oben herabfallen. HINC OMNE BONUM
Im Abschnitt Daten. Kat. Roeder 297 (in Silber). 35 gr.; sehr schön. R.
graviert: MARGRET • SCHWERTFIRMIN ■ QEFATRIN ■ R.: Christus-
kind mit Palme, Kreuz u. Kelch, darum graviert: • 16HIW 34 • 7 gr.; s. g.
391. Stettin, Friedrich Wilhelm [. v. Preußen, halber Taler 1721 auf
die Huldigung. Brustbild. R.: 13 Zeilen Schrift. Differiert Sch.-R. 1803,
Kill. 2465; s. g.
392 St. Georgs-Medaille, St. Georg den Drachen tötend. R.: Schiff mit
4 Personen. 36 mm. 17,7 gr.; s. g.
393 Medaille. Darstellung wie vorher. Im Schiff 3 Personen. 34,5 mm.
12,2 gr. verg.; s. g. Modern.
394 Medaille. St. Georg (in reicher Arabesken-Einfassung) den Drachen
tötend. R.: St. Michael in ähnlicher Einfassung, den Satan bekämpfend.
32 mm. 18,5 gr.; s. g. u. interessant.
395 Ungarn, Carl VI., Original-Zinnmed. 1738 der.großen St. Georgs-
Medaille (v. Roll-Kremnitz). Der Ritter St. Georg zu-Pferd, auf dessen
Schabrake das ungar. Wappen, bekämpft mit dem Schwert den Drachen,
rechts und links ovale Medaillons mit der Madonna und dem stehenden
Kaiser. R.: Schiff im Sturm mit 6 Personen, oben in den Wolken
St. Nepomuk. Siehe Katalog der Wiener Stempelsammlung No. 877/78.
Hauschild 2634. 83 mm. Sehr schönes und sehr seltenes Stück!
396 Josef II., Madonnentaler 1782, 1786 mit ungarischem Wappen;
sehr schön. 2
397 Wagner, Richard, der sog. Nibelungen-Orden (v. Scharff u. Semper) 1876.
Kopf Wagners. R.: Schwert und Speer in einem Ring. Von Wagner seinen
„Festspieigenossen verliehen". Mit Aufsatz u. Oese. 37 mm; JE s. g. R.
398 Waldeek, Georg Victor, Vereinstaler 1867. Kopf und Wappen.
Schwalb. 302; s. g.
399 Westphalen, Hieronymus, Goldstück zu X Talern 1813 mit
B(raunschweig). Kopf u. Wappen. Knyph. 9016. Hoffm. 3242; sehr schön.
400 Konventions-TalerlSllmitC.Kopfu.Schrift: Knyph.4053. Hoffm.3227;s.g.
401 Württemberg, Friedrich Carl, Med. 1680/81 auf den Kometen.
Der Komet u. Schrift. Binder 21. 5,1 gr.; sehr schön.
402 Carl, Konventions-Taler 1766. Brustbild. R.: Wappen. Ebner 180;
sehr schön.
403 Wilhelm, Schraubmedaille 1813 (v. Stettner) auf die Siege. Tempel
mit Wappen. R.: Allegorie. Einlage: 12 Schlachtenbilder mit Erklärungen.
Selten so vollständig! Zinn. 51 mm. Bind. 621, 106; s. g.
404 Kronentaler 1818. Kopf. R.: Schrift unter Krone. Bind. 16; ausg.
405 Gulden 1841, Jubiläum; 1841 Courantgulden. Schwalb. 568, 577; s. g. 2
406 Württemberg-Oels, Christian Ulrich, Taler 1687. Brustbild.
R,: Vierfach behelmtes Wappen. Bind. 117. Fr. u. S. 2395; ausg. erh. RR.
407 Würzburg, Johann Philipp Franz, Graf v. Schönborn, Gold-
Medaille 1719 auf seine Wahl. Das elffeldige Wappen mit Herzogshut,
Schwert und Pedum auf Wappenmantel DEDVC ME DOMINE IN VIA
TVA. R.: Zwei weibl. Personen reichen sich die Hände über einen
Altar, auf welchen Rosen von oben herabfallen. HINC OMNE BONUM
Im Abschnitt Daten. Kat. Roeder 297 (in Silber). 35 gr.; sehr schön. R.