Metadaten

Carl Friedrich Gebert <Nürnberg> [Editor]
Verzeichnis einer großen Sammlung nürnberger Münzen und Medaillen (aus altnürnberger Besitz), einer Sammlung fränkischer Kleinmünzen (des verst. Herrn Privatier L. in Sch.), einer sehr schönen Sammlung schwarzburger Münzen (aus dem Nachlaß eines Spezialsammlers), einer interessanten Sammlung Hohenzollern-Münzen und Medaillen (des verst. Herrn Dr. M. in A.), einer hervorragenden Sammlung sächsischer Medaillen und Münzen (aus dem Besitz eines bekannten alten dresdner Sammlers) und einer allgemeinen Sammlung von Münzen und Medaillen (aus verschiedenem Besitz) sowie einer Anzahl Bücher numismatischen Inhalts: welche ab Dienstag, den 21. April 1914 ... versteigert werden (Katalog Nr. 50) — Nürnberg, [1914]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.19027#0012
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
10 —

176 Doppeltaler 1627. Geflügelter Genius (ohne Band) hält zwei Stadt-
wappen. R.: Kaiser Ferdinand II. im kaiserlichen Ornat zu Pferd.
I. 172, 4. H. 66, 1; sehr schön. RR.

177 Doppeltaler 1627. Wie vorher, aber Genius hat Band von der rechten
Schulter herab. I. 172, 5. H. 65. Alter versilberter Bleiabschlag; s. g,

178 Guldentaler 1627. Engel über 2 Wappen. R.: Doppeladler mit Wert.
I. 559, 122. H. 63, 2; s. g. R-

179 Taler 1627. 3 Wappen und Doppeladler. Münzz.: Kreuz. I. 197, 57.
H. 52, 34. Prachtstück.

180 Taler 1627. Darstellung und Münzzeichen wie vorher, t. 197, 58.
H. 52, 35; ausgez.

181 Zehn-Dukaten-Stück 1628. Engel mit Band und 2 Wappen. R.:
Reitender Kaiser. Fehlt Imhof in Gold! S. g. RR. (Siehe Abbildung.)

182 Sechseckige Klippe 1629 (von Münzmeister Lauer) auf Friedenssehnsucht.
Um Altar vier knieende Männer. R.: 7 Zeilen Schrift mit der Bitte,
wieder Frieden zu schenken. I. nicht. 44,5/33 mm. 8 gr.; s. g. R.

183 Taler 1629 (v. Putzer). Stadtwappen in Einfassung, in welcher oben
und unten ein Gesicht von vorn. I. 202, 68. H. 71; ausgez. RR.

184 Taler 1629 (v. Lauer). Stadtansicht, darüber 3 Wappen, darunter VenI aVT
sVb etc. R.: Doppeladler, auf der Brust im Oval des Kaisers Brust-
bild. I. 203, 70. H. 70; sehr schön. R.

185 Taler 1630. Drei Wappen und Doppeladler. Münzz.: Stern. I. 207, 76.

H. 52, 41; ausgez.

186 Taler 1630. Geflügelter Genius zwischen drei Wappen. R.: Doppel-
adler. I. 208, 78. H. 68, 1; ausgez.

187 Halber Taler 1630 (v. Lauer). Stadtansicht, darüber 3 Wappen, darunter
der Friedenswunsch: paX bona nVnC rkDeat etc. R.: Doppeladler
mit kaiserl. Brustbild. I. 276, 39. H. 76; ausgez,

188a Taler 1631 (v. Lauer). Stadtansicht, darüber 3 Wappen, darunter der
Friedens wünsch: VIVIDa paX ChrIstI etc. R.: Doppeladler mit kaiser-
lichem Brustbild. I. 209, 82. H. 77; s. g.

188 b Halber Taler 1631. Darstellung und Spruch wie das vorhergehende

Stück. I. 277, 40. H. 78. Unschädl. geh. gew.; sehr schön.

189 Achteckige Porträtmed. 1632 (v. Münzm. Lauer). Brustbild Gustav
Adolph v. Schweden, ohne Schrift. R.: Hand hält Schwert, in welcher
Krone. 22,5/21 mm. 2 gr.; sehr schön.

190 Erster Dukate der Stadt 1632. Stadtwappen und Lamm auf Erdball.

I. 15, 1; s. g.

191 Dukat 1632 (vom Münzmeister Lauer während der Besetzung Nürnbergs
durch die Schweden für König Gustav Adolph geprägt). Brustbild des
Königs. R,: Unter Krone schwedisches Wappen; sehr schön.

192 Dukat 1633. Stadtwappen. R.: Liegendes Lamm, über welches eine
Hand aus Wolken ein langes Kreuz hält. I. 17, 3; ausgez. Von
höchster Seltenheit! (Siehe Abbildung.)

193 a Taler 1633 (v. Lauer). Stadtansicht, darüber 3 Wappen, darunter der

Friedenswunsch: paX aDsIt beLLVM / fVgIat pestIsqVe / seVera
R.: Doppeladler. I. 210, 86. H. 79; sehr schön.
 
Annotationen