Umschr. nicht &E, sondern &.E Maria mit Jesuskind und Zepter in r., gekr.
öfeld.W. in 1. Hand, unten 1780, aus 29 geänd. Witt. 1026 Anm. 22,5. 4.9, Stgl.
358 Dopp. Vikariatsgoldgulden 1740. Kopf vr. 5feld. W. auf Dadl. Witt. 1950.
23.5. 6,5, ag. (Abbild, nicht mehr möglich.)
354 einf. Vikariatsgoldgulden 1740. Kopf vr. Umschr. beginnt CAR. ALB. etc. Rs.
wv. Witt.'1951. 19,5. 3,1, ag.
355 einf.Vicariatsgoldgulden 1740. Kopf vr. Umschr. beginnt D. G. CAR. etc. Rs.
wv. Witt. 1952. 19. 3,1, ag.
356 Vikariatstl. 1740 gemeinschaftl. mit Karl Philipp v. d. Pfalz in München ge-
prägt. Die beiden geharn. Bst. hintereinander mit 1. Haaren. Umschr. beginnt
D:G:CAR:ALB:& etc. vor F. A. S.(ohega). Die W. von Kurbayern und Kur-
pfalz auf Dadl. Witt. 1956. 43,5. 29,3, p. P.
357 Vikariatstl. 1740 wv. ohne Stempelschneiderzeichen. Umschr. beginnt D. G.
CAR. ALB. Die Bstb. im Wambs mit Achselknopf. Rs. wv., doch andere]Aus-
führung. Witt. 1956. 41. 29,3, p. P.
358 Vikariatstl. 1740 wv., in Mannheim geprägt. G eh. Bstb. wv. mit Ordensband
und Kreuz. (Jmschr. beginnt D:G.C:ALB. etc. Rs. ähnlich den beiden vorigen,
jedoch andere Ausführ. Witt. 1957 (Abb.) 43. 29,3, p. P.
359 Vikariatstl. 1740 allein. Geharn. Bstb. vr. von S(cheag). Gekr. öfeld. W. auf
Dadl. Witt. 1954. 44. 29,3, ag.
360 halber Vikariatstl. 1740, gemeinschaftl. Darst. wie 358. Witt. 1958. 36,14,6, p. P.
361 viertel Vikariatstl. 1740 wv. Witt. 1959. 31 7,8, ag.
362 Reichstl. 1743. Gekr. belorb. Bstb. vr. mit Gold. Vliesskette und Umhang.
Gekr. Dadl. mit 5feld. W. zw. 17—43. Witt. 1964. Der einzige Reichstl.
Carl VII. 42. 29,2, Stgl.
363 Augsburger Tlr. 17-43. Geh. belorb. Bstb. vr. von J. T(hibaud). Gekr. Dadl.,
mit Augsb-W. (Pyr.) auf Brust, unten 2 Hufeisen (Hohleisen). Witt. 1971.
43. 29,2, Stgl.
364 Augsburger TL 1744. Bstb. wv., Stadtansicht, daru. MDCC. XL1V. 1. und r.
Röschen, daru. 2 Huieisen. Witt. 1972. 44. 29,2, Stgl.
365 Bremer TI. 1743. Gekr. Dadl. mit Rapf. auf Brust. Titel CAROL: VII etc.
Bremer Stadtw. Witt. 1974. 44. 29,2, p. P.
366 Haller (schwäb.) TI. 1742 (einziger). Geh. belorb. Bstb. mit Umhang und
Achselknoten von G. F. N(iirnberger). Die 3 Haller Wappenschilde, dazw.
G. F. N. Witt. 1982. 41,5. 29,2, p.'P.
367 halber Haller TI. 1742. Darst. wv. von P. G. Nürnberger). Witt. 1983.
34.5. 14,6, p- P.
368 Kölner TI. 1742 (einziger). Bstb- ähnlich wv. von Wyon. Das alte und neue
Kölner W. mit Helmschmuck und Verzier., von Greif und Löwe gehalten.
Witt. 1990. 42,5. 29,2, Stgl.
369 Nürnberger TI. 1742 (einzig.). Bstb. ähnl. dem Haller v. F. G. Nürnberger).
Stadtans. von Westen. Witt. 1993. 43. 29,2, p. P.
370 Regensburger TI. oJ. Bstb. wv. von Oexlein. Stadtans., darü. schweb. Dadl.,
daru.W. Witt. 1998. 43. 29,2, p. P.
öfeld.W. in 1. Hand, unten 1780, aus 29 geänd. Witt. 1026 Anm. 22,5. 4.9, Stgl.
358 Dopp. Vikariatsgoldgulden 1740. Kopf vr. 5feld. W. auf Dadl. Witt. 1950.
23.5. 6,5, ag. (Abbild, nicht mehr möglich.)
354 einf. Vikariatsgoldgulden 1740. Kopf vr. Umschr. beginnt CAR. ALB. etc. Rs.
wv. Witt.'1951. 19,5. 3,1, ag.
355 einf.Vicariatsgoldgulden 1740. Kopf vr. Umschr. beginnt D. G. CAR. etc. Rs.
wv. Witt. 1952. 19. 3,1, ag.
356 Vikariatstl. 1740 gemeinschaftl. mit Karl Philipp v. d. Pfalz in München ge-
prägt. Die beiden geharn. Bst. hintereinander mit 1. Haaren. Umschr. beginnt
D:G:CAR:ALB:& etc. vor F. A. S.(ohega). Die W. von Kurbayern und Kur-
pfalz auf Dadl. Witt. 1956. 43,5. 29,3, p. P.
357 Vikariatstl. 1740 wv. ohne Stempelschneiderzeichen. Umschr. beginnt D. G.
CAR. ALB. Die Bstb. im Wambs mit Achselknopf. Rs. wv., doch andere]Aus-
führung. Witt. 1956. 41. 29,3, p. P.
358 Vikariatstl. 1740 wv., in Mannheim geprägt. G eh. Bstb. wv. mit Ordensband
und Kreuz. (Jmschr. beginnt D:G.C:ALB. etc. Rs. ähnlich den beiden vorigen,
jedoch andere Ausführ. Witt. 1957 (Abb.) 43. 29,3, p. P.
359 Vikariatstl. 1740 allein. Geharn. Bstb. vr. von S(cheag). Gekr. öfeld. W. auf
Dadl. Witt. 1954. 44. 29,3, ag.
360 halber Vikariatstl. 1740, gemeinschaftl. Darst. wie 358. Witt. 1958. 36,14,6, p. P.
361 viertel Vikariatstl. 1740 wv. Witt. 1959. 31 7,8, ag.
362 Reichstl. 1743. Gekr. belorb. Bstb. vr. mit Gold. Vliesskette und Umhang.
Gekr. Dadl. mit 5feld. W. zw. 17—43. Witt. 1964. Der einzige Reichstl.
Carl VII. 42. 29,2, Stgl.
363 Augsburger Tlr. 17-43. Geh. belorb. Bstb. vr. von J. T(hibaud). Gekr. Dadl.,
mit Augsb-W. (Pyr.) auf Brust, unten 2 Hufeisen (Hohleisen). Witt. 1971.
43. 29,2, Stgl.
364 Augsburger TL 1744. Bstb. wv., Stadtansicht, daru. MDCC. XL1V. 1. und r.
Röschen, daru. 2 Huieisen. Witt. 1972. 44. 29,2, Stgl.
365 Bremer TI. 1743. Gekr. Dadl. mit Rapf. auf Brust. Titel CAROL: VII etc.
Bremer Stadtw. Witt. 1974. 44. 29,2, p. P.
366 Haller (schwäb.) TI. 1742 (einziger). Geh. belorb. Bstb. mit Umhang und
Achselknoten von G. F. N(iirnberger). Die 3 Haller Wappenschilde, dazw.
G. F. N. Witt. 1982. 41,5. 29,2, p.'P.
367 halber Haller TI. 1742. Darst. wv. von P. G. Nürnberger). Witt. 1983.
34.5. 14,6, p- P.
368 Kölner TI. 1742 (einziger). Bstb- ähnlich wv. von Wyon. Das alte und neue
Kölner W. mit Helmschmuck und Verzier., von Greif und Löwe gehalten.
Witt. 1990. 42,5. 29,2, Stgl.
369 Nürnberger TI. 1742 (einzig.). Bstb. ähnl. dem Haller v. F. G. Nürnberger).
Stadtans. von Westen. Witt. 1993. 43. 29,2, p. P.
370 Regensburger TI. oJ. Bstb. wv. von Oexlein. Stadtans., darü. schweb. Dadl.,
daru.W. Witt. 1998. 43. 29,2, p. P.