Metadaten

Carl Friedrich Gebert <Nürnberg> [Editor]
[Ab Dienstag, den 25. Juli 1922] (Katalog Nr. 63) — Nürnberg, 1922

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.43070#0029
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
* 29 *

528 Vergold. Tauf dkm. 1717 für Jobs. Marth. Wenssenburg verehrt von Frank
Huber. Steh. Knabe, von 5 Engelköpfchen umgeben, in hübschem Rand-
schmuek, mit Oese u. anhängend. Silberzäpfchen. 10 ZI. Schft. 55.10,8/
1745—65 (Franz I. Stephan).
529 Reichstl. 1745. (Der letzte Nürnberger Reichstl. nach altem Schrot u. Korn)
von P.P. Werner. Belorb. gekr, Bstb. vr. mit Gold. Vliesskette, Umhang u. 1.
Haar, Stadtans. v.Westen. Imh. 234,140. 41. 29,2, Stgl.
530 Conventionstl. 1758. Bstb. vr. 2 W. Adler. Imh. 237,145, pol. 42. 27,9, ag.
531 wv. 1759. Gleiches Münzbild. Imh. 238,149. 42. 28, sg.
532 wv. 1761. Sitz. Nbg. Dadl. von Oexlein. Imh. 240, 156. 41. 28, Stgl.
533 Gleiches Stück vom gleichen Stempel, ag.
534 wv. 1763. Opfernde Nbg. mit spitzigen Blätt. Dadl. Imh. 242,158. 41. 28, ag.
535 wv. Abgerundete Blätter. Imh. 242,159. 41. 28, ag.
536 Silbdkm. 1763 auf Hubertusburger Frieden von Oexlein. Schloss, Engel,
gerade Posaune, steh. Friede etc. Fehlt Imh. 45. 21,7, p. P.
1765—90 (Joseph II.).
537 Convtl. 1765. Stadtans. von Westen. Dadl. Schwertende an 2. Flügelfeder,
7 Schwanzfedern. Imh. 247,170. 41. 28, fast Stgl.
538 wv. Gleiches Stück. Schwert kürzer, bis Mitte 2. r. Flügelfeder, 5 Schwanz-
federn. Imh. 245,165. 41. 28, Stgl.
539 wv. 1768. Darst wv. Imh. 247,169. Rs. pol. 41. 27,7, sg.
540 wv. Gleiches Stück, aber Laubrand. Fehlt Imh. 41. 28, ag.
541 Conv.-Halbtl. (Gulden) 1766. Der letzte Nürnberger Halbtl. W. Dadl. Imh.
286,60. 34. 14, p. P.
542 wv. Gleiches Stück, Stgl.
543 Silb.-Ehedkm. 1767 von Oexlein auf Johann Friedrich Dannreuther und Eva
Daumin. Brandaltar zw. Dankbarkeit und Liebe. 10 ZI. Schft. Imh. 705,3.
Leider ganz poliert, allerdings fast Stgl. erreicht! 45. 29,9, ag. Ein in jeder
Hinsicht .schön gearbeitetes Stück
(Imhof schliesst 1775 ab.)
544 Silbdkm. 1779 auf Teschener Frieden. Opfernde Nbg. Schft. in Kranz. 32. 7, ag.
545 Tauf-Doppeldukat oJ. Taube über Altar, Arche Noah. Ganz entschieden


Lautfer- oder Riedner’sche Arbeit. 27. 7, p. P.
1792—1806 (Franz II.).
546 Silber-Neujahrsdkm. oJ. W., von 2 Engeln geh. Stadtans. v. Westen. (Ganz


entschieden Lauer’sche Arbeit.) 31. 5,5, p. P.
 
Annotationen