Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gerhard, Eduard; Gerhard, Eduard [Hrsg.]; Königliches Museum der Alterthümer <Berlin> [Hrsg.]
Neuerworbene antike Denkmäler des Königlichen Museums zu Berlin (Band 2): Vasensammlung No. 1630 - 1690 — Berlin, 1840

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47014#0034
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
28

Fernerer Zuwachs.

sehr deutlichen Züge so fremdartig und unlesbar, dafs wir nicht
umhin können, nächst der seltsamen Stelle der Inschrift auch diese
Inschrift selbst als neues und eigenthümliches Beispiel jener litte-
rarischen Künstlerscherze zu nehmen, welche den Vasenerklärern
früherhin so viel vergebliche Räthsel schürzten (').
1667« OSKISCHE Inschrift; vermuthlicb ans Nola. Krugför-
miges Gefäfs; hoch 3^ Zoll zu 1I7Z0II Durchmesser.
Am Fufs dieses kleinen Gefäfses sind ohne deutliche Tren-
nung vom Anfang und Ende oskische Buchstaben (Taf.III) ringsum
eingegraben, welche man etwa als Efelii Esnia lesen und einer
zusammenhängenden Betrachtung gleichartiger Inschriften somit
überliefern kann. Vglf das Facsimile auf unserer Tafel III.
II. AUS FRÜHEREM BESITZ.
Bei erneuter Durchsicht der bisher zuriicJigestellten Grfäfse dieser Sammlung glaubten wir die
nachstehenden Gegenstände, ihres zum Tbeil schadhaften Zustandes ungeachtet,
der wissenschaftlichen Betrachtung nicht vorenthalten zu dürfen.
1668. Athenisches Aschengefäss. Hoch 9^ Z. m.d. Deckel;
toAZoll Durchmesser. Geschenk des Grafen von Sack
und voraussetzlich aus Athen herrübrend.
Dieses durch Form und Abkunft, wie durch seine gute Er-
haltung, der selbst die vormals darin bewahrte Asche nicht fehlt,
schätzbare Gefäfs ward bei Erwähnung eines ganz ähnlichen schon
früher von uns erwähnt (2), wird aber hier nochmals berührt, da
es der Kgl. Vasensammlung erst neuerdings eingereiht wurde.
1669. Sphinxe UND Adler; ägyptisirende Amphora, unten ver-
stümmelt. Hoch 1 Fuls 4 Zoll; Durchm. 1 Fufs 1 Zoll.
Vom Grafen von Sack in Athen erworben.
Auf der einen Seite dieses ansehnlichen Gefäfses erblickt
man, einander gegenüber, zwei Sphinxe; auf der andern wird eine
Schlange von zwei Adlern gefafst, wie denn der Kampf zwischen
beiderlei Thieren zu athletischer Vorbedeutung nicht selten be-
merkt wird (3).

(t) Vgl. meinen Rapporto volcente p. 70 f not. 655 ff.
Vgl. meine Auscrl. Vasenbilder I, 39. S. 154.

(2) Oben no. 1600 S. 23.
 
Annotationen