Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gerhard, Eduard; Gerhard, Eduard [Hrsg.]; Königliches Museum der Alterthümer <Berlin> [Hrsg.]
Neuerworbene antike Denkmäler des Königlichen Museums zu Berlin (Band 2): Vasensammlung No. 1630 - 1690 — Berlin, 1840

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47014#0039
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Vermischtes. No. 1686-1690.

33

1686. Apulisches Gefäss von seltner Form (Taf.IV). Hoch
4^ Z. zu 3Z. Durchm. Aus der Kollerschen Sammlung.
Dieses flaschenähnliche Gefäfs ist mit einem kleinen Henkel
versehen und überdies durch eine den Hals umgebende Pflanzen-
verzierung in Relief ausgezeichnet.
1687. Römische Inschrift; Gefäfs aus rheinischen Ausgra-
bungen. Hoch l^Z., Durchm. l^Z. (Die Form wie bei
Levezow IV, 82).
Dieses kleine Gefäfs, dessen Form man als die eines henkel-
losen Amphoriskos bezeichnen kann, schliefst den merkwürdigen
ähnlichen Gegenständen sich an, die wir schon früher (no. 1469-
1471) als bemalte Thongefäfse römischer Zeit bezeichneten. Wie
jene obigeu Gegenstände in weifs aufgetragener Schrift theils
einen Namen, theils einen Grufs enthielten, enthält auch dieses
Gefäfs eine Grufsformel: .zA>e.
III. AUS NEUESTER SCHENKUNG.
1688. Fischplatte. Durchmesser 5-Lz. zu l^Z. Höhe. Ge-
schenk des Königl. General-Direktors Geh. Leg. Rath
von Olfers.
Diese Platte fügt den ähnlichen apulischen Platten, die in
der Kgl. Sammlung bereits sich befinden (no. 762 ff.), eine neue
Fischgattung (Torpedo marmorata) hinzu.
1689. 1690. Lampen mit Reliefs, einem Siienskopf und
einem Gorgonium. Hoch 3 Z. zu 4 Z. Durchm.; 2^ Z.
zu 4-6 Z. Durchm. Ebenfalls grofsgriechischei' Abkunft;
Geschenke des Hrn. v. Olfers.
 
Annotationen