Lieutrmnts unter den Küraffirern:
der königl. deutschen Gesellschaft zu Königsberg und Gök-
tingen Ehrenglietzes, und kaiserl. gekrönten Potten,
H-Lchts ist dem Menschen heiliger, als die Gewohnheit;
^ fR und nichts dennoch oft lächerlrcher, als eben dieselbe:
^ ^ ftgar, daß es Gewohnher'ten giebt, deren Heilig-
thum wir mit unserm Blute und Verlufte unsers ^ebenö er-
kaufen. Wir sehen ihre betrübten Früchte nrcht allein; wir
fühlen sie: und dennoch haben wir nicht das Herz, ste ab-
zulegen. Wir antworten wohl gar denen mit einem Hohn-
gelächter, die unö die Augen öffnen wollen. So leicht er'ne
solche Antwort auch ist: so wenig kann ste Sätze übern Hau-
fen ftoßen, welche die gesunde Vernunft selbst lehret. Sie
war es , die den ersten Menschen lehrte,
Der ein hart gebranntes Holz Wölfen in den Rachen rannte.
-^errnanr:.
Sie war es, die ihm Mittel gab, nicht aller'n seinen
Feinden schädlich zu seyn; sondern auch stch selbst zu bede-
oken; ja ste war es, die ihm sagte: es sey nicht genug, den
Feind zu verletzen, indem er selbft seinen Stößen auöge-
setzt ware. Man steht es den ersten Strafen wohl an, daß
nrchr der Reiz, sondern die gesunde Vernunft, die Hand
dabey angelegek. 2llle Völker, deren Affen zu senn wir unS
noch umsonft bestreben, alle Völker fügten zu diesen Waf-
fen nichts, als die Festiykeit, hinm: und sie waren glück-
iich und unglücklich, nachdem sie stch ihrer zu bedienen wuß-