Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Giesau, Hermann
Der Dom zu Magdeburg — Deutsche Bauten, Band 1: Burg bei Magdeburg: Druck und Verlag August Hopfer, 1924

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.67279#0024
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Reliefs ſtellen in der Sorgfalt der Arbeit und der warmen, leben-
digen Fülle des plaſtiſchen Gefühls einen Höhepunkt romaniſcher
Skulptur dar. Der Stil des Reliefs, die Form der Kanzel ſowie
die Verwendung von Marmor weiſen mit einiger Wahrſchein-
lichkeit auf Herkunft des führenden Künſtlers aus Oberitalien.
Höhe der Platten ca. 83 em.

2. Zwei Bronzegrabplatten der Erzbiſchöfe Friedrich
v. Wettin (} 1152) und Wichmann (1 1192). Chorumgang.

Die Identität der älteren der beiden Platten mit Friedrich wird
außer durch den Stil durch das in der namenloſen Inſchrift ge-
nannte Todesdatum, den 15. Januar, bewieſen, an welchem Tage
Friedrich v. Wettin ſtarb. Die Platte, bei aller Schlichtheit der
Auffaſſung von eindringlicher Kraft der Geſtaltung, legt Zeugnis
ab von der hohen Blüte der damals in Magdeburg beſtehenden
Gießerhütte. Ihr entſtammen auch die für Ploeczk gearbeiteten
und von hier ſpäter nach Nowgorod gebrachten ſogenannten
Korſſunſchen Türen und vielleicht auch die älteſten Teile der Bronze ⸗
tür von S. Zeno in Verona. Die Herkunft der N. Türen aus
Magdeburg wird durch die auf der Tür befindliche Darſtellung
des Erzb. Wichmann und durch die völlige Abereinſtimmung aller
Einzelheiten mit der Erzplatte nahegelegt. Auf der anderen
Grabplatte iſt wahrſcheinlich Wichmann (11192) dargeſtellt. Die
Platte zeigt die Belebung des plaſtiſchen Stiles am Ende des
Jahrhunderts.

3. Teile eines Figurenportales, beſtehend aus den Fi-
guren der Apoſtel Petrus, Paulus und Andreas, Johannes des
Täufers, des heiligen Innocentius und Mauritius, aus 5 Archi-
voltenengeln, den 10 klugen und törichten Jungfrauen, ſowie
kleinen Darſtellungen der Tugenden und Laſter. Am 122530.
Das Portal blieb wie alle größeren bildhaueriſchen Planungen
des Domes unvollendet. Die fertiggeſtellten Teile wurden von
dem Architekten des Biſchofsganges zuſammen mit den ottoniſ chen

44,45

60,62, 63
 
Annotationen