Metadaten

Gilhofer & Ranschburg (Wien); Gilhofer, Buch- und Kunstantiquariat; Gilhofer & Ranschburg
Katalog (Nr. 74): Autographen berühmter Persönlichkeiten des 15.-19. Jahrhunderts: Urkunden und Handschriften orts- und familiengeschichtlichen Inhalts — Wien: Gilhofer & Ranschburg, [1905?]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69673#0139
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Orts- u. familiengeschichtliche Urkunden u. Handschriften. 129

& 18.
ff 6.-.
Passau
1783)’
les hek.
ni. 1S.
ff 12.-
Bischofs
•rief für
Grafen
K. Leo-

s. an
10. Ans.
ff 18.-
P. a. s.
• Siegel,
ff 5.-
el Gredito )
ivincia di
storiker,
rorum“,
ssitzveb
;z, seine
re beb’.'
Je IS.
: 360.-
;esehichte
wertvoller,
lichte fre-
ssen an
en Bau-
faschier
ildenan
sch für
3. Perg,
ff 15.-
belehnt,
be,n mit
Krippen
nämlich
n Vieh-
Wilben,
enhause
1 Perg,
ff 18-
i Drenns
verbau8
jpWg-
crrube u.
3 Wolfg.
qu.-fol-
ff 8.-
ordnung
verfacht

vnd beschriben.“ (1. Buch 1.—8. Art.,
2. Buch 1.-49. Art.) ca. 1560. 20 S. 8.
K 10.—
2959 Tranttmansdorff. „Verzaichnus der
Legata“ der Gräfin Anna Trautmans-
dorff, vereh. Gräfin Stubenberg. Zirka
1600. 7 S. fol. K 12.—
2960 Treuga Dei. Pietro da Eugubio u.
Federico da Genova verpflichten sich
vor demSchiedsrichter Giorgio Cesarino
zur Einhaltung des Gottesfriedens, „ehe
si faccia una Tregua accio inter-
punendo qualche tempo alle inimi-
citie con Faiutö de dio si possa trattare,
la pace et la concordia“. M. 3 eigenh.
Unterschr. 1527. 1 S. 4. K 60.—
Sehr interessante Piece.
2961 Triest. Brief des Kanzlers Graf Chotek
an Graf Thürheim. Wien. 12. Nov.
755. 2 S. 4. K 6.—
Die Errichtung einer Seifenfabrik in Triest
betr.
2962 Turcica. Rechtfertigungsschrift der
türk. Regierung wegen Wiederauf-
nahme der Feindseligkeiten gegen
Oesterreich. 1716. 21 S. fol. K 30.—
Gleichzeitige. französ. Uebersetzung. Bei-
gelegt eine Gopia di lettere scritte dal con-
siglio Imp. Aulico di Guerra al Sig. Fleisch-
mann Residente Ces. alla corte Ottomamo
1716“. 8 S. fol.
2963 — Ferman m. d. eigenh. Tugra des
Sultans Selim III. Monat Regeb 1209
(1794). 1 S. gr.-fol. K 6.-
Den venezianischen Konsul Antonio Maria
Morana betr. Beigel. d. ital. Uebersetzung.
2964 Urfehde des „Jörg Etwe des Hannsen
im gswanthoff in Khinberger pharr
elich sun“. 1498. fol. M. 2 aufgedr.
Siegeln. K 40.—
;2965 — Urfehde des Ulrich Fruewird zu
Flädnitz bei Weitz. 1505. M. 3 auf-
gedr. Siegeln. K 36.—
) 2966 — Urfehde des Michael Peundtner
aus Singhoff in Oberösterreich an das
Landgericht Windtegg (O.-Oe.). 1650.
1V2 S. fol. M. 3 Siegeln. K 6.—
2967 Ungarn. Das Kapitel v. Györ trans-
sumiert eine von Mag. Paulus de
Comarum ausgestellte Urk. v. 1306,
worin er dem Laurentius de Bana
die Besitzungen Hurth, Heten u. Urs
überlässt. 1307. Perg. 1 S. qu.-8. M.
Siegelschnüren. K 36.—
; 2968 — Der Landesrichter Petrus de Peren
beurkundet das Besitzrecht auf den
vierten Teil der Güter Oslar u. Garam-
szegh. 1416. Papier. 1 S. gr.-qu.-fol.
M. Siegelspur. K 24.—
Etwas beschädigt. Beigelegt 3 Urk.-Frag-
mente a. d. 14. u. 15. Jahrh.

2969 Ungarn. Aehnlich lautende Ausferti-
gung desselben für Bartholomäus de
' Bacharow auf andere 4 Hörigen-
sessionen ders. Herrschaft. 1418. Perg.
1 S. kl.-qu.-fol. K 24.—
2970 — Der Judex curiae Petrus de Peren
bestätigt, dass Johann, Sohn des Ladis-
laus de Enthus, vier Hörigenses-
sionen auf der Besitzung Garamszegh
m. allen Zugehörigkeiten an Katharina
de Zazfalu u. ihre Tochter Barbara
verpfändet hat. 1418. Perg. 1 S. kL-
qu.-fol. K 24.—
2971 — Magister Stephan, Enkel des Niko-
laus domini de Chuz Bani de Ludbregh
schenkt dem Georg Radiwoy einen
„in monte Garam“ gelegenen Wein-
garten. 1420. Perg. M. anh. defektem
Siegel. K 24.—
2972 — Das Kapitel von Väcz bestätigt den
Donationsbrief König Johanns an
Andreas de Baatka über die ihm nach
dem Ableben des Franz Podmaniczky
verliehenen Güter Zele u. Felegyhäz
im Komitate Pest. (Fragment.) 0. D.
(16. Jahrh.) l/2 S. fol. M. Siegelfragm.
K 15.—
2973 — K. Vorladung an Ladislaus de
Nechki wegen verschiedener an Andreas
Ispän de Bathka auf seinem Gute Sido
(Komitat Pest) verübten Gewalttätig-
keiten. Varad, in festo b. Thome
Episcopi 1636. M. Adr. u. Siegelspur.
K 20.—
2974 — Madocsäny, Nik. Stylus seu
formae variorum mandatorum in can-
cellariis expediri solitorum. 1666.
380 Bl. K 36.—
Einband u. die ersten BL leicht angemodert.
2975 — Räköczy, Franz II.? Fürst v.
Siebenbürgen. 1676—1735. P. s. 1696.
2l/2 S. 8. K 24.—
Ein für die Kanzlei bestimmter Zettel m.
Notizen u. Fragen.
2976 — Fumus amoris ad Deum. 1706.
246 S. Goldgepr. Ppb. fol. K 48.—
Manuskript eines ung. Theologen, grössten-
teils Marianische Hymnen enthaltend. Am
Schlüsse Visionen a. d. J. 1703—16, m. illu-
strierenden Bleistiftzeichn. Auf S. 206 eine
Federzeichn. (Angelus tubans); auf S. 113
Notizen über Wunderzeichen in Erlau u.
Pressburg 1700 u. 1705. M. zahlr. eigenh. An-
merkungen u. Verbesserungen. Titelbl. in
hübscher kalligr. Ausführung.
2977 — Acta diaetalia. 1722, 1728—29,
1741, 1751, 1764—65. „Impensis Jos.
Kvassay descripta.“ 5 starke Bde.
Verschieden geb. fol. K 100.—
2978 — Extractus causarum in tabula sep-
temvirali revisarum. 1748 u. 1762.
3 Bde. Ldb. u. Ppb. fol. Jk 30.—:

Gilhofer & Ranschburg, Wien, I. Bognergasse 2.

9
 
Annotationen