Metadaten

Gilhofer & Ranschburg (Wien); Gilhofer, Buch- und Kunstantiquariat; Gilhofer & Ranschburg
Katalog (Nr. 74): Autographen berühmter Persönlichkeiten des 15.-19. Jahrhunderts: Urkunden und Handschriften orts- und familiengeschichtlichen Inhalts — Wien: Gilhofer & Ranschburg, [1905?]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69673#0140
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Orts- u. familiengeschichtliche

Urkunden u. Handschriften.,

130
2979 Ungarn. Extractus causarum in incl.
sede tavernicali revisarum. 1762 u. |
1770. 2 starke Bde. Ppb. fol. K 24.—
2980 —Legal. Trahssumpt (a. d. J. 1564) der :
Besitzurkunden der Fam.Borsy, Tarody, I
Balogh, Beke u. a. auf das Gut Gaan ;
(Komitat Pozsony). Ausgest. v. Grarier I
Kapitel. 13. Jan. 1769. 27 S. fol. M. I
Siegel. K 6.—
2981 — Nagyke r (Kom. Nyitra). Urteil der j
„Tabulae Octavalis Archiepiscopalis“ I
in der auf das Gut Nagyker bezügl. S
Prozessangelegenheit des Nikol. Ladisl.
Nagy de Csöppöny contra Franz Vörös i
u. Anna Krizsän. 1778. 44 S. fol. i
K 8.-
2982 — Kurrende des Marburger k. k. '
Kreisamtes, betr. den ung. Schrift- !
steiler Michael Stancsics (Täncsics),
Marburg, 30. Nov. 1846. , 4 S. fol. ,
K 10.—
2983 — Catalogue des Memoires du Ge-
neral Dembinski sur la Campagne de i
Hongrie en 1849 suivi de l’indicateur
des documents relatifs ä cette cam- |
pagne et servant d’annexes et de ’
pieces justiticatives aux ditsMemoires.
Manuscr. 79 S, fol. K 36.-
Sehr interessantes Resume der Memoiren
Dembinskis aus den Jahren 1^48—49. enthaltend
Auszüge aus 939 im Besitze der1 Familie be-
. findl. Aktenstücken. \ •
2984 Visconti. Heiratsbrief zwischen Julio
Cesare Visconti, Pfalz-Neuburg’schem
Mundschenkund Catharine Margarethe
v. Jarsdorff. Pielhofen, 1. Mai 1652.
M. 8 Unterschr. u. Siegeln des Braut-
paares ü. d. Zeugen. 12 S.'fol. K 12.—
2985 Volniar. Inventarium aller derjenigen
ProtocQllen, Acten, Miscellaneen vnd
Fasciculn die nach weyL, des geh.
Raths Isaac Volmars Freyh. tödtl.
Hintritt..aufgezeichnet worden.
4. Nov. 1662. 22 S. fol. K 48.-
Sehr interessantes Verzeichnis d. hand-
schriftl. Nachlasses 'des her. österr. Staats-
mannes, der beim Abschluss des westfäl.
Friedens eine hervorragende Rolle gespielt hat.
2986 Weindorf (Krain). Zins- und Dienst-
register der Herrschaft Weindorf. 1409.
24 S. 4. K 36.—
Inleressante Notizen über Robotleistungen.
Mit Aufzeichnungen aus Steindorf. Sittich.
Puchholz etc.
2987 Wels. Christoph Hörleinsperger be-
lehnt den Welser Lederer und Bürger
Wolfgang Pöldner mit dem Gute
Rosenau „oberhalb der Sfat Weiss
gelegen“, Phincztag nach Philippi und
Jacobi 1538. Perg.-Urk. Ohne Siegel.
K 6.—

2988 Wesel. Das Kapitel der St. Mertens-
kirche zu Wesel, Trierer Bistum«, C
beurkundet die Stiftung einer ewigen H
Seelenmesse für den dortigen Bürger
Hertghin Fennen. 1480. Perg. qu.-8. »i»11
K 9.—
2989 Wien. „Hans der Swerleich von
Medling Korchapplan dacz Sand ■
Stepphan ze wyenn“ bestätigt den
Erhaltseines Quatembergehaltes. Wien, ;;?'-
St. Marxtag 14Ö6.1 S.kl.-qu.-8. K 12.— An -
2990 — Die „Leviten“ der Domkirche zu
St. Stephan bestätigen den Erhalt ihrer
Quatemberzulageh. Wien, Freitag vor
St. Thomas 1490. 1 S. qu.-8. M. 4
interessanten Siegeln. K 12.— , ü-J v
2991 — Die Einnehmer und Verweser der W
städtischen Steuer (Wolfgang Jawner,
Bernh. Tennckh, Panggretz Kembnater
und Hanns Trunkhl) bestätigen von
den Einnehmern und Verwesern „der ||ig
Rennt vnd güllt auf dem Mawthaws
daselbs“ 2298 Pfund Pfennig erhalten P
zu haben. Wien, Montag St. Thomas ■
Abend 1501. 1 S. qu.-fol. Mit 4 auf- ’•
gedr. Siegeln auf der Rückseite. P
K 12.—
2992 — Gedr. Aufforderung der n.-österr. Wite
Stände an die Erben Wolfg. Schleifers, B®®""
Lederers in Wien, die ausgeworfene r,,. ; ,
Kriegssteuer betr., da „gemainer
Christenhait Erbfeindt des Türckisch?,
Kayser/ auff yetzt angehenden Frü-L'' ä
ling / in aigner Person ainen gweltigen W“
Zug auff Hungern vnd Siebenbürgen/B
daselb Christlich Landt zu vberziehen *
vnd zuerobern thuen werde“. Wien, *,
6. Febr. 1552. M. Adr. K 12.- P-
2993 — Quittung des Michael Pechauer, §
„Tenorist zu Wien bei S. Stephan“,
über einen Geldbetrag „von wegn
aines Vesper Puech so ich darein ■ ftip)
hundert vnd zwo vnd vierzig Divisn H
, genotiert“. Wien, 28. Febr. 1557. Mit Uta
aufgedr. Siegel. K 8.—
2994 — Quittung der Magdalena Schmid,
„röm. khay. Mt. Trabantten eeliche
hausfrau“, über einen von dem Spitler-
meister im Bürgerspital erhaltenen fe..
Betrag. Wien, Sonntag Invocavit 1562. h
Mit aufgedr. Siegel. K 6.—
2995 — Leonhard Ulramer, Bürger zu
Wien, und seine Ehefrau Anna stellen S r. .
auf ihr in der „Wildwercher strass
(Wipplingerstrasse) zwischen Steffan
Khogendorffer vnnd Voytn Spitzer 9E
Heusern“ gelegenes Haus einen Satz- Wuan
brief aus. Wien, 30. April 1565. Perg/W q
1 S. qu.-fol. Ohne Siegel. K 10.—

Katalog Nr. 74 des Antiquariates

Gil
 
Annotationen