Orts- u. familiengeschichtliche
Urkunden u. Handschriften.
131
-2996
2997
2998
2999
sooo
B001
3002
3003
1004
3005
Instruction.“ ca.
1619. 41/, S.
K
»007 — „Erleutteru'ngs Puncten auf die
.. .. - ... ~ fol
8.—
DasWienefDeutschordenshaus.betr. Spricht
von einem bei dem „GoldfSchmidt im Seitzer-
Mertens-
Bistum«
' ewigem
i Bürger i
8- qu.-8.
Ä 9,-
ch von
z Sand
■tigt den]
es. Wien,
K 12.-
drehe zu
ialt ihrer 1
Itag vor
-8. M.l
Ka-
iser der
Jawner,
embnater
igen von]
sein „der
awthaws
erhalten
Thomas
lit 4 auf-
tückseite. I
K12.-
n.-österr.
chleifers.
eworfene
gemainer
L’ürckischi
len Frii-
gweltigen
nbürgen/
berziehen
Wien,
K 12.-
Achauer,
Stephan“,
on wegn
h darein
ig Divisn
1557. Mit
K 8.-
Schmid,
i eeliche
n Spitler-
rhalteneni
ivit 15®'
K 6-
ärger ze
na stellen -
ier strass I
i Steffan |
i Spitzer ]
aen Salz-1
>65. Perg.
K 10.-1
Wien. 18 St. auf das Nonnenkloster zu
St. Lorenz bezügl. Urkunden. 1567
-bis 1745. 32 S. fol. K 36.—
Interessante Kollektion. — Beigelegt ein
Lehenbrief K. Friedrichs v. J. 1465 in einer
Abschr. aus dem 16. Jahrh.
— Einladung an den Bürgermeister
der Stadt Wien zu dem am 15. März
1569 zu eröffnenden Landtag. Wien,
з. Febr. 1569. Gedruckt. 1 S. fol. M.
Adr. u. 6 Siegeln. K 8.—
— Bürgerschule zu St. Stephan. Ge-
haltsquittungen des Bektor Joh. Katz,
der Magister A. Weixlperger, J. Sal-
bach, S. Föderl, C. Chrysergos, St.
Raysspeckb, Ad. Breterschnecker und
W. Suanser. 3 St. Wien 1571. Mit
eigenh. Unterschr. u. Siegeln. K 18.—
— Katz, ,Joh., Rektor der, Bürger-
schule zu St. Stephan. L. s. an den
Rat der Stadt Wien. O. D. (Febr.
1571). 1 S. fol. K 9.—
Empfehlung für den Lehrer an der Bürger-
schule Felix Lackner.
— Lackner, Felix, Baccalaureus, „Colla-
borator“ an der Bürgerschule zu St.
Stephan. L. a. s. an Bürgermeister
и. Rat der Stadt Wien. O. D. (Febr.
1571). 1 S. fol; Zf 8.—
Öittet um Anweisung seines ausständigen
Salairs.
— Quittung des Bürgers u. „gmainer
Statt Wien Wachtmeisters“ Paul Epele
über „die Ordinari Wachenbesoldung
auf die g-annz Quardij“. 3. Aug. 1571.
I S. fol. M. Siegel. K 8.—
— Gedruckte Steuerquittung m. händ-
schriftl. ausgefülltem Text, „von dem
Spital zu Wienn“. 28. Aug. 1577. S ign.
v. d. landschaftl. Einnehmer Sigm.
v. Leysser. 1 S. fol. M. Siegel K 8.—
— Wiener Apothekerordnung. 1602.
Gedruckt. (Fragment, nur Bogen B.)
8 S. fol. K 6.-
— „Wein Zehnt schuldt in Bischoff-
hoff Wien.“ 1619. 2Q2 S. fol. K 8.-
— „Mengel vnnd Ausstellungs-Postenn
un Haussen Hubers beeder Teutschen
Heusser Wienn vnnd Neustadt Ver-
walthers .Raithungen.“ 1619.
13 S. fol. K 10.-
0006 — „Einleg des Teutschen Hauss zu
Wienn Järlich Einkhumen.“ ca. 1610.
Sign. „C. Kreutzer Landcomthur“.
3 S. fol. K 8.—
Beigelegt Rechnungsauszug 1619, betr. das
Wiener u. Neustädter Ordenshaus.
hoff angefrimbten“ Kelch, dem Gottesdienst
im deutschen Haus, der Ffarre in Gumpolds-
kirchen. etc.
3008 Wien. Heiligenkreuzkloster. Introitus
(et exitus) annonae, triticq siliginis,
hordei, avenae, olei, vini, salis et
similium. Ein- u. Ausgangsbuch über
Viktualien. 1642, resp. 1637—45. 178
beschr. 'S. fol. Prgmtb. K 60.—
Interessante Handschrift. M. einigen Bei-
lagen.
3009 — Gedr. Steuerquittung, betr. Soldaten-
quartiergeld für .„St. Stephans Thumb-
kirchen“. Wien, 24. Apr. 1679. 1 S.
qu.-8. K 6.—
3010 — Auszug aus dem Grundbuche der
Schotten in Wien, betr. das Haus des
Peter Paur, k. Hofkellerschreiber,
„gelegen zu St. Ulrich auf der Langen
gassen, ins geroain Neüpaw genandt“.
Sign. v. Abt Sebastian. Wien, 19. Dez.
1685. 3 S. fol. M. Siegel. K 8.—
3011 — Heiratsbrief des fürstl. Liechten-
steinschen Stall- u. Wagenmeisters
Wenzeslaus Sikara. Wien, St. Ulrich,
13. Febr. 1694. 3l/2 S. fol. M. 6 Siegeln
u. Unterschr. (Brautpaar u. Beistände).
K 6.—
3012 — Gretsch, Bonifazius, Pfarrver-
weser zu den Schotten in Wien. P. s.
(Totenschein). Wien, 26. Aug. 1793.
1 S. qu.-fol. M. Siegel. K 2.—
3013 — Garnfabrik in Gumpendorf. Vertrag
zwischen d. k. k. priv. Kommerzial-
Leih- u. Wechselbank u. Dr. Menrad
Dopfer, betr. die Gründung einer Garn-
manufaktur, resp. die Leitung der
Manufakturen Thornton u. Lever.
M. d. Unterschr. d. Oberdirektoren d.
Bank. ca. 1810. 2i/2 S. gr.-fol. Ä 36-
Ein quadratisches Stück d. Schlusses weg-
geschnitten. Beigelegt ein Brief John Levers
an Hofagent v. Hartl, Gumpendorf, 6. Aug.
1802 u. eine Eingabe d. Frh. Karl v. Kolbielski
an das Wechselgericht 1802.
3014 — Berechnung der Kanzley Ausgaben
der k. k. geh. Hof- u. Staatskanzley
von der Abreise von Wien (nach Paris)
als d. 13. Juny angefangen und bis
zur Rückkehr nach Wien als d. 27. May
1816 berechnet. Wien, 1. Aug. 1816.
16 S. fol. K 15.—
Ein interessantes kleines Aktenstück aus
der Zeit der h. Allianz u. des 2. Pariser Friedens.
3015 — Verzeichnis der'seit dem 27. July
1831 bis 30. Mai 1832 in der Ge-
sellschaft für Kunst u. Frohsinn ab-
gehaltenen Reunionen^nebst den dabey
aufgeführten musikalischen ^Piecen.
Geschrieben von dem Komponisten
Smegkal. 40 S. 4. K 24.—
Interessante Piece zur Gesch. d. müsikäl.
Vereinswesehs in Wien.
Gilhofer & Ranschburg, Wien, I. Bognergasse 2.
9*
Urkunden u. Handschriften.
131
-2996
2997
2998
2999
sooo
B001
3002
3003
1004
3005
Instruction.“ ca.
1619. 41/, S.
K
»007 — „Erleutteru'ngs Puncten auf die
.. .. - ... ~ fol
8.—
DasWienefDeutschordenshaus.betr. Spricht
von einem bei dem „GoldfSchmidt im Seitzer-
Mertens-
Bistum«
' ewigem
i Bürger i
8- qu.-8.
Ä 9,-
ch von
z Sand
■tigt den]
es. Wien,
K 12.-
drehe zu
ialt ihrer 1
Itag vor
-8. M.l
Ka-
iser der
Jawner,
embnater
igen von]
sein „der
awthaws
erhalten
Thomas
lit 4 auf-
tückseite. I
K12.-
n.-österr.
chleifers.
eworfene
gemainer
L’ürckischi
len Frii-
gweltigen
nbürgen/
berziehen
Wien,
K 12.-
Achauer,
Stephan“,
on wegn
h darein
ig Divisn
1557. Mit
K 8.-
Schmid,
i eeliche
n Spitler-
rhalteneni
ivit 15®'
K 6-
ärger ze
na stellen -
ier strass I
i Steffan |
i Spitzer ]
aen Salz-1
>65. Perg.
K 10.-1
Wien. 18 St. auf das Nonnenkloster zu
St. Lorenz bezügl. Urkunden. 1567
-bis 1745. 32 S. fol. K 36.—
Interessante Kollektion. — Beigelegt ein
Lehenbrief K. Friedrichs v. J. 1465 in einer
Abschr. aus dem 16. Jahrh.
— Einladung an den Bürgermeister
der Stadt Wien zu dem am 15. März
1569 zu eröffnenden Landtag. Wien,
з. Febr. 1569. Gedruckt. 1 S. fol. M.
Adr. u. 6 Siegeln. K 8.—
— Bürgerschule zu St. Stephan. Ge-
haltsquittungen des Bektor Joh. Katz,
der Magister A. Weixlperger, J. Sal-
bach, S. Föderl, C. Chrysergos, St.
Raysspeckb, Ad. Breterschnecker und
W. Suanser. 3 St. Wien 1571. Mit
eigenh. Unterschr. u. Siegeln. K 18.—
— Katz, ,Joh., Rektor der, Bürger-
schule zu St. Stephan. L. s. an den
Rat der Stadt Wien. O. D. (Febr.
1571). 1 S. fol. K 9.—
Empfehlung für den Lehrer an der Bürger-
schule Felix Lackner.
— Lackner, Felix, Baccalaureus, „Colla-
borator“ an der Bürgerschule zu St.
Stephan. L. a. s. an Bürgermeister
и. Rat der Stadt Wien. O. D. (Febr.
1571). 1 S. fol; Zf 8.—
Öittet um Anweisung seines ausständigen
Salairs.
— Quittung des Bürgers u. „gmainer
Statt Wien Wachtmeisters“ Paul Epele
über „die Ordinari Wachenbesoldung
auf die g-annz Quardij“. 3. Aug. 1571.
I S. fol. M. Siegel. K 8.—
— Gedruckte Steuerquittung m. händ-
schriftl. ausgefülltem Text, „von dem
Spital zu Wienn“. 28. Aug. 1577. S ign.
v. d. landschaftl. Einnehmer Sigm.
v. Leysser. 1 S. fol. M. Siegel K 8.—
— Wiener Apothekerordnung. 1602.
Gedruckt. (Fragment, nur Bogen B.)
8 S. fol. K 6.-
— „Wein Zehnt schuldt in Bischoff-
hoff Wien.“ 1619. 2Q2 S. fol. K 8.-
— „Mengel vnnd Ausstellungs-Postenn
un Haussen Hubers beeder Teutschen
Heusser Wienn vnnd Neustadt Ver-
walthers .Raithungen.“ 1619.
13 S. fol. K 10.-
0006 — „Einleg des Teutschen Hauss zu
Wienn Järlich Einkhumen.“ ca. 1610.
Sign. „C. Kreutzer Landcomthur“.
3 S. fol. K 8.—
Beigelegt Rechnungsauszug 1619, betr. das
Wiener u. Neustädter Ordenshaus.
hoff angefrimbten“ Kelch, dem Gottesdienst
im deutschen Haus, der Ffarre in Gumpolds-
kirchen. etc.
3008 Wien. Heiligenkreuzkloster. Introitus
(et exitus) annonae, triticq siliginis,
hordei, avenae, olei, vini, salis et
similium. Ein- u. Ausgangsbuch über
Viktualien. 1642, resp. 1637—45. 178
beschr. 'S. fol. Prgmtb. K 60.—
Interessante Handschrift. M. einigen Bei-
lagen.
3009 — Gedr. Steuerquittung, betr. Soldaten-
quartiergeld für .„St. Stephans Thumb-
kirchen“. Wien, 24. Apr. 1679. 1 S.
qu.-8. K 6.—
3010 — Auszug aus dem Grundbuche der
Schotten in Wien, betr. das Haus des
Peter Paur, k. Hofkellerschreiber,
„gelegen zu St. Ulrich auf der Langen
gassen, ins geroain Neüpaw genandt“.
Sign. v. Abt Sebastian. Wien, 19. Dez.
1685. 3 S. fol. M. Siegel. K 8.—
3011 — Heiratsbrief des fürstl. Liechten-
steinschen Stall- u. Wagenmeisters
Wenzeslaus Sikara. Wien, St. Ulrich,
13. Febr. 1694. 3l/2 S. fol. M. 6 Siegeln
u. Unterschr. (Brautpaar u. Beistände).
K 6.—
3012 — Gretsch, Bonifazius, Pfarrver-
weser zu den Schotten in Wien. P. s.
(Totenschein). Wien, 26. Aug. 1793.
1 S. qu.-fol. M. Siegel. K 2.—
3013 — Garnfabrik in Gumpendorf. Vertrag
zwischen d. k. k. priv. Kommerzial-
Leih- u. Wechselbank u. Dr. Menrad
Dopfer, betr. die Gründung einer Garn-
manufaktur, resp. die Leitung der
Manufakturen Thornton u. Lever.
M. d. Unterschr. d. Oberdirektoren d.
Bank. ca. 1810. 2i/2 S. gr.-fol. Ä 36-
Ein quadratisches Stück d. Schlusses weg-
geschnitten. Beigelegt ein Brief John Levers
an Hofagent v. Hartl, Gumpendorf, 6. Aug.
1802 u. eine Eingabe d. Frh. Karl v. Kolbielski
an das Wechselgericht 1802.
3014 — Berechnung der Kanzley Ausgaben
der k. k. geh. Hof- u. Staatskanzley
von der Abreise von Wien (nach Paris)
als d. 13. Juny angefangen und bis
zur Rückkehr nach Wien als d. 27. May
1816 berechnet. Wien, 1. Aug. 1816.
16 S. fol. K 15.—
Ein interessantes kleines Aktenstück aus
der Zeit der h. Allianz u. des 2. Pariser Friedens.
3015 — Verzeichnis der'seit dem 27. July
1831 bis 30. Mai 1832 in der Ge-
sellschaft für Kunst u. Frohsinn ab-
gehaltenen Reunionen^nebst den dabey
aufgeführten musikalischen ^Piecen.
Geschrieben von dem Komponisten
Smegkal. 40 S. 4. K 24.—
Interessante Piece zur Gesch. d. müsikäl.
Vereinswesehs in Wien.
Gilhofer & Ranschburg, Wien, I. Bognergasse 2.
9*