Metadaten

Gilhofer & Ranschburg <Wien> [Hrsg.]
Katalog der Sammlung Hofrat Gustav R. v. Emich: nebst einem kleinen Beitrag aus anderem Besitz ; Handschriften mit und ohne Miniaturen XI. - XVIII. Jahrhundert ; Miniaturen auf Einzelblättern XI. - XIX. Jahrhundert ; Inkunabeln 1447 - 1500 ... ; Versteigerung: 15. bis 17. März 1906 durch das Kunst-Antiquariat Gilhofer & Ranschburg, Wien (Katalog Nr. 20) — Wien, 1906

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16151#0029
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
-■ ■ ■ " «_---_ü

v ■ y-n—f

5g ■

Aus Nr. 91. Der Schmaus. 15. Jahrh. (Der obere Teil des Blattes.)

Miniaturen auf Einzelblättern
Initialen, Bordüren etc.

ii.—18. Jahrh.

56 Blatt aus einem Hymnarium d. 11. Jahrh. Die Vorderseile purpurrot
gefärbt, die Schrift in — schon verblassten — Goldbuchstaben mit
2 ornamentalen Initialen, auf d. Rucks. Hymnen m. reiner Neumenschrift.
145X100 mm.

Sehr interessantes Stück. Etwas wurmstichig.

57 2 Bl. Darst. aus der Passionsgeschichte. Je 80X90 mm.

Interessante Miniaturen, Ende d. 12. Jahrh. Deutsche Arbeit. Die
Farben z. T. abgesprungen.

58 Christus am Kreuz. Links d. heil. Johannes, rechts Maria, zu Füssen
d. Figur eines Donators m. Spruchband. Am Rande in vier Nischen je
1 männl. u. weibl. Heiligenfigur m. auf d. Opferhand], bezügl. Aus-
sprüchen. Das Ganze mit stilisiertem Hintergrund u. Boden. 254X195 mm.

Sehr interessante, wertvolle kölnische Arbeit d. 13. Jahrb. (Kanon-
blatt). Die Darst. hat in der Farbe etwas gelitten.

S. die Abbildung auf Tafel VI.

59 Christus thronend. Links u. rechts je 2 kniende Mönche. Im unteren
Felde 2 Propheten; in den Nischen des aus einem Bandornament u.
Drachenleibern gebildeten Aufbaues in Medaillons Jeremias u. David.
Der Hintergrund blau u. rot, weiss gehöht. 180X 160 mm.

Hochinteressantes, geistreich komponiertes Blatt. Vorzügl. Arbeit
eines der englischen 1 lluminatorenschule angehörigen Künstlers, Ende
d. 13. Jahrh. Die — mit Musiknoten versehenen Text enthaltende — Rückseite überklebt.

60 Initial A. Akanthusornament in den Säulen, 4 Blumenkelchornamente
in der Füllung, die verzweigt ineinander greifen. Reiche vierseitige
Rankenbordüre. Farben: Gold, blau, rot etc. 85X10(3 mm. Perg. Fol.-
Bl. eines Antiphonales a. d. Ende d. 14. Jahrh., m. Musiknoten.

Sehr schön stilisiertes Initial. Am Rande leicht fleckig.

Auktion XX von QUhofer & Ranschburg, Wien.

2
 
Annotationen