Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gilhofer & Ranschburg (Wien); Gilhofer, Buch- und Kunstantiquariat; Gilhofer & Ranschburg
Katalog (Nr. 110): Autographen und Urkunden: 14.-19. Jahrhundert — Wien: Gilhofer & Ranschburg, 1913

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.69665#0003
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

1 Abele v. Lilienberg, Chi-., Hofkammer-
präs., 1628—85. Lat. Empfangsrede, ge-
richtet an K. Leopold L, seine Gemahlin
Claudia Felicitas u. Erzh. Anna anläss-
lich ihres Besuches bei Chr. v. Abele
m Schlosse Laab oder Winterspach
am 25. Aug. 1674. Gleichz. Handschrift.
61/« S. fol. K 48.—
Wohl das Orig.-Manuskript des berühmten
Verfassers.
2 — P. s. Wien, 30. Nov. 1682. 2 S. fol.
M. Siegel. ' K 8.—
Die Notlage des Souches’schen Regiments
betr.
3 Abramson, Abraham, preussischer
Münzmeister, geschätzt durch seine
Denkmünzen auf berühmte Persönlich-
keiten, 1754—1811. L. a. s. Berlin,
з. Mai 1808. 2 S. 4. K 12.-
Uebersendet eine für den König v. Preussen
Friedrich Wilhelm III. . bestimmte Medaille.
Gemeint ist wohl seine Denkmünze auf die
Rückkehr des Königs und der Königin v. Preussen
im J. 1808.
4 Adolph Friedrich I., Herzog v. Mecklen-
burg-Schwerin, in die Acht erklärt 1628
и. durch Wallenstein verdrängt, 1631
durch Gustav Adolph wieder eingesetzt,
1588—1658. L.s. Schwerin, 17.Okt.1626.
ll/2 S. fol. M. Adr. an Hauptmann Barth.
Pratz u. Küchenmeister Christ. Krull.
K 12.—
„Befehlen Euch bei Vermeidung doppelter
Poen ernstlich, vnd bei Vermeidung Vnser
Vngnad, dass Ihr wieder all die seumigen, so
der Einnehmmer Quitungen nicht darzulegen
haben, alssbalt mit der würcklichen execution
auf alle restanten schleunigst verfahret“, etc.
5 Albrecht, Erzbischof v. Magdeburg u.
Kurfürst v. Mainz, Beschützer Tezels,
1490—1545. L. s. Mainz, 8. März 1539.
9*/2 S. fol. M. Siegel. K 90.—
Hochinteressantes Stück. Instruktion
für seine Räte (Joh. Hornneborch, Dom-
herr zu Halberstadt, Heinrich v. Hoym.
Hauptm. des Stifts Halberstadt, Hans von
Teuchern, Hauptm. zu Halle auf St. Moriz-
burg, Dr. Christoph Turck, Kanzler, Heinr.
v. Crosegk zu Alsleben u. Lippolt v. Klit-

z i n g, Amtmann zu Jüterbock), die er an
Dechant, Senior u. Kapitel der Kirche zu
Magdeburg entsendet. Defraudationen
seitens seines flüchtig gewordenen Kammer-
meisters Niklas Newniibel1, seine Verschul-
dung — die z. T. darauf zurückzuführen ist,
dass es ihm ergangen sei „als manichem Bider-
man, der traut und gleubt unnd betrogen wirdet“,
z. T. darauf, „das sich etliche Lutterische
Fürsten zu Seiner Ghurf. Gnaden mit yren
zunotigungen eingedrengt“, wodurch seine
„Hausshaltung, Regiment unnd ordenung irrig
und unruig gemacht sein!“ — veranlassen ihn,
sich an das Kapitel mit der Bitte zu wenden,
ihm die nächstjährigen Steuern vorzustrecken’
6 Albrecht, Herzog v. Sachsen-Eisenach
(f 1644). L. s. an seinen Bruder Friedrich.
Weimar, 18. Dez. 1622. 1 S. fol. M. Adr.
и. Siegel. K 6.—
Kreditive für Kaspar v. Teutleben.
7 Albrechtsberger, Joh. Georg, Kom-
ponist u. Theoretiker, Lehrer Beethovens.
1736—1809. Manuscr. de mus. compl. a.
„XXIV Fugae del Sig. Seb. Bach.“ (In
fine:) „Descripsi Mense Julio 1778.“
43 S. qu.-fol. K 60.—
8 Aldringer, Johann Graf v., kais.
Generalfeldmarschall, fiel 1634 beim
Sturm auf Landshut, geb. um 1580.
L. s. et compl. aut. Wernigerode.
9. Aug. 1626. l*/4 S. fol. K 36.-
Interessantes Autograph. Die
„Hochführnehmen Herren“ sollen sich ihrer
schriftlichen Verpflichtung erinnern, da die
durch den Grafen v. Merode „Im namen Ihr.
für: Gn. des Herrn Generals Hertzogen
zu Friedtlandt“ geforderte versprochene
Zahlung von 6000 Reichstalern bis dato nicht
erfolgt sei. Sie sollen sich diese angelegen sein
lassen „vnd sich dadurch allerley vngelegenheit
überheben“. .
9 Anselm Kasimir, Erzbischof u. Kur-
fürst v. M ainz. L. s. an Georg F r e y 1 i n g e r,
к. Reichshofkanzlei - Taxator. Köln.
14. März 1634. 1 S. fol. M. Adr. u.
Siegel. K 8.—
Den k. Generalwachtmeister u. Obristen
Frh. v, Bönnigkhausen betr.
10 Anzengruber, Ludwig, der ber. Dichter,
1839—89. Photographie (Brustbild im

Gilhofer & Ran.sch.burg, Wien, I. Bognergasse 2.

1
 
Annotationen