Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gilhofer & Ranschburg; Gilhofer, Buch- und Kunstantiquariat
Katalog (Nr. 198): Deutsche Städteansichten: Karten, Schlachtenpläne, Flugblätter, Einblattdrucke, Militärkostüme, Trachten aus allen deutschen Ländern — Wien: Buch- und Kunstantiquariat Gilhofer & Ranschburg, 1927

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52683#0003
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
UB Heidelberg

10495788,5


Preise in Schweizer Franken.

1 Aachen. — Aich. Aquisgranum, urbs prae-
clarissima, primum inter 4 imperii civi-
tatis locum obtinet. Totalans. d. Stadt u.
Umgeb, a. d. Vogelschau. Kupferst, a.
Braun n. Hogenberg. Ca. 1575.
Kolor. qu.-fol. 12.—
2 — Aquisgranum, vulgo Aich, ad Mena-
piorum fines, perantiqua Imperii urbs.
Ansicht d. Stadt u. d. nächsten Umgeb, a.
d. Vogelschau ao. 1576. Henr. Steen-
wicht. del. (G. Houfnagel sc.)
Kolor. qu.-fol. 12.—
3 — Aquisgrana. Totalansicht d. Stadt u.
Umgebung aus d. Vogelschau. Rad. v. Fr.
Valegio. fec. Ca. 1590.) kl.-qu.-8. 10.—
Seltene frühe Ansicht.
4 — Ansicht a. d. Vogelschau. Kupferst, aus
Merian. Ca. 1640. qu.-fol. 6.—
5 — Panorama von Aachen. A. Ditzler
del. Ruff sc. Schm.-qu.-fol. 5.—
6 — Gesamtans. B i b b y p. P a y n e sc.
qu.-8. 2.—
7 — Der Elise-Brunnen i. Aachen. Ano-
nyme Lithogr. Ca. 1840. qu.-fol. 6.—
8 Abach, a. d. Donau. Ansicht d. Marckt-
flecken. Jer. Wolff exc. Ca. 1720. qu.-
fol. 4.—
9 — Ansicht d. Weinberge bey A. Jer.
Wolff exc. Ca. 1720. qu.-fol. 4.—
10 — Ansicht des Ortes. A. E. Oignoux
del. J. M. Frey sc. Ca. 1800. qu.-fol. 4.—
11 — Ansicht des Monuments bei A. zum
Andenken an d. Kurfürsten Carl Theodor
vom Grafen Törring errichtet. Fr. Bol-
linger del. J. G. Laminit sc. Aqua-
tinta u. braun gedruckt. Fol. 24.—
12 — Denkmahl bey A. Kunike del.
Lithogr. v. J. Alt um 1820. qu.-fol. 4.—
13 — Dass. Verkleinerte Kopie d. vorigen.
Lithogr. v. (J. A11). gr.-qu.-8. 3.—
14 — Dass. Anonym. Kupferst, um 1850.
qu.-8. 2.—
15 — Markt u. Ruinen des Schlosses. K u-
nike del. Lithogr. v. J. Alt um 1820.
qu.-fol. 4.—
16 Aichach a. Paar. ,,Aicha in Ober-Bayern
wie es Ao. 1634 gestanden und wie es
Ao. 1704 anzusehen.“ 2 Ansichten auf
einem Blatt. Kupferst, a. Bodenehr
1720. qu.-fol. 4.—

17 Albeck b. Ulm. Sfaedlein u. Schloß Albeck.
Kupferst, a. Bodenehr 1720. qu.-fol.
3. —
18 Albendorf. „Prospect von Albendorf nach
Orient.“ — „Prospect von Albendorf nach
Occident. 2 Blatt umgeben von Biblischen
Szenen. Gestochen von Anton Grund
1806. qu.-fol. 15.—
19 Aldenburg. Ansicht. Radierung v. Fr.
Valegio ca. 1590. kl.-qu.-8. 8. —
20 Aldenhoven. Erzherzog Carl als General-
major in der Schlacht bei Aldenhoven
1793. Lithogr. v. J. N. Geiger, qu.-fol.
4. —
21 Allersheim. „Abbildung des Haupt-
Treffens zwische den Chur Bayrischem,
und Frantzösischen Armeen, bey Aller-
heim geschehen d. 3. Aug. Ao. 1645.
Unten „Verzeichn, der Regimenter auff
Chur. Bayr. seyten“. (1—28) u. „Francoisch
Lincker Flügel“. (A—Z, a—h.) Kupferstich
aus Merian, qu.-fol. 12.—
22 Alfdorf. Collegium Universitatis u. Bi-
bliotheca. 2 Ansicht, auf e. Blatt, anonym.
Kupferst, kl.-fol. 3.—
23 — Laboratorium Ghymicum exstructum
A. 1682. Anonym. Kupferst. qu.-8. 3.—
24 Altenburg urbs in Mißnia, qua prospec-
tus ad eam est versus Glaucham. Ansicht
d. Stadt. Pet. Schenk exc. Amst. ca.
1700. qu.-4. 5.—
25 — A. gegen Mittag. Rad. (Naumann
Dresd.) qu.-8. 3.—
26 — Innere Ansicht des herzogl. Schlosses
zu A. Rad. (Naumann Dresd.) qu.-8. 3.—
27 — Parthie i. Schlossgarten zu A. Rad.
(Naumann Dresd.) qu.-8. 3.—
28 — Thümmels Garten-Haus. Kolor.
Kupferst. (Beger-Dresd.) kl.-qu.-8. 5.—
29— Trachten: Ihr Blümchen seyd der
Jungfrau Bild. — Nach der Arbeit... —
Mein Brautstaat. — Bei der heutigen Wit-
terung ... 4 Bl. kolor. Kupferst. (Leipzig,
C. A. Murchner.) gr.-8. 12.—
30 — Altenburger Bauern Trachten. 4 Blatt.
Kolor. Lithogr. qu.-8. 6.—
31 — „Lediges Volk u. e. Hochzeitbitter.“
Lithogr. G. Opitz fec. fol. 6.—
32 — Altenburger Volkstrachten. 6 Fig. a.
einem Bl. Kolor. Lithogr. (Werl-Leipz.)
qu.-4. 8—
Beigel.: Altenb. Bauer u. Bäuerin, Bräutigam u.
Braut.



UNIVERSITÄTS-
BIBLIOTHEK
HEIDELBERG
 
Annotationen