Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gilhofer & Ranschburg; Gilhofer, Buch- und Kunstantiquariat
Katalog (Nr. 198): Deutsche Städteansichten: Karten, Schlachtenpläne, Flugblätter, Einblattdrucke, Militärkostüme, Trachten aus allen deutschen Ländern — Wien: Buch- und Kunstantiquariat Gilhofer & Ranschburg, 1927

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.52683#0041
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Preise in Schweizer Franken.

1221 — „Plan der Bataille von Leuthen ohnweif
Lissa in Schlessien ... d. 5. Dec. 1757 vor-
gefallen.“ Kupferst. J. J. L. del., J. C.
Back sc. Trüppensteil. kolor. gr.-qu.-fol.
5.—
1222 — Plan von der glorieusen Bataille bey
Leuthen den 5. Dec. 1757.“ Leve par un
Officier Prussien, S t r a c h o w s k y sc. M.
Buchstabenerkl. A—M. gr.-qu.-fol. 5.—
1223 Lichtenthal. „Chapelle du convent de Lich-
tenthal.“ Lithogr. par J. J a c o 11 e t, Fi-
gures par A. B a y o 1. fol. 6.—
1224 Lichtenwalde ohnweit Chemnitz im Sachs.
Erzgebürge. J. F. Wizani del. Kolor.
(H. Rittner, Dresd.) gr.-qu.-fol. 80.—
Vorzug!, kolor. Abdruck, zwei Risse
unterlegt.
1225 Liebenstein. „Liebenstein u. Sternberg.“
Stahlst. E. Emminger del. W. Lang
sc. qu.-foi. 3.—
1226 Liebethal. „Closter u. Stadtei Liebethal.“
Kolor. Kupferst, aus S e u 11 e r’ s Atlas,
ca. 1750. 4. 4.—
1227 — „Eingang in den Liebethaler Grund.“
Auf Stein getuscht v. F. Wol f. Lithogr. v.
K u n i k e. qu.-fol. 4.—
1228 — „Die Lochmühle im Liebethalergrunde.“
Auf Stein getuscht v. F. Wolf. Lithogr. v.
K u n i k e. qu.-fol. 4.—
1229 Liegnitz. Ansicht d. Stadt. Kolor. Kupferst,
aus S e u 11 e r’ s Atlas, ca. 1750. qu.-fol.
5.—
1230 — „Erinnerung an Liegnitz.“ Ansicht der
Stadt, umgeben von 14 Detailansichten.
G. Täuber! del. Kolor. Lithogr. v. J.
Riedel, qu.-fol. 20.—
1231 — „Eigentlicher Entwurff d. Treffens so d.
3. May 1634 bey Lignitz in Schlesien Vor-
gängen, darbey die Keys. Armee von d.
Schwed. u. Sächsischen geschlagen wor-
den.“ Radier, a. d. Zeit, qu.-fol. 15.—
Links etwas verschnitten.
1232 Lilienstein. „Vue de la Montagne de Lil-
lienstein en Saxe.“ Kupferst. A. Z i n g g
del., J. Barnes sc. qu.-fol. 6.—
1233 — Vue de la montagne dite Lilienstein sur
l’Elbe vis ä vis de la forteresse de Koenig-
stein Hammer del. et sc. Kolor. gr.-
qu.-fol. (Restauriert.) 12.—
1234 Limburg. „Abtei Limburg bei Dürkheim
in der Pfaltz.“ Radier, qu.-fol. 5.—
1235 — „Une arche du pont de Limbourg sur
la Lenne. Prusse Rhenane.“ Lithogr. v. N.
P o n s a r t 1835. (Thierry), qu.-fol. 4.—
1236 Lindau. „Lindau au lac de Constance.“
Aquatinta, Wiedemann del., J. Kull
sc. qu.-fol. 6.—
1237 — 12 Detailansichten in Aquatinta und in
Farben, kl.-8. 48.—
Sehr schöne Folge, vorzügl. kolo-
riert und in tadelloser Erhaltung.
1. Gebhardskapelle: 2. Seekapelle; 3. Kornhaus m. d.
Diebsturm; 4. Gasthaus Köchlin; 5. Caserne u.

Heidenmauer; 6. Bierkeller auf d. Steig; 7. Alte
Kirche (Stadtbibliothek); 8. Pfarrkirche; 9. Pfannen-
berg; 10. Kapuzinerkloster; 11. Gasthof z. Sonne;
12. Eingang in d. Aachbrücke.
1238 — „Belagerung der Stadt Lindaw im Bo-
densee Anno 1647.“ M. Zahlenerkl. 1—27
u. Buchstabenerkl. A—N. Kupferst, aus
Merian, ca. 1640. qu.-fol. 5.—
1239 Lingen. Belagerung von Lingen durch Spi-
nola (Aug. 1605). Links unten d. Portr.
Spinola’s. Radier, d. Zeit v. G. Keller,
1605. qu.-fol. 18.—
1240 Linz. Lentium; Rheticonem montem dese-
renti. Ansicht von Linz v. Siebengebirge.
Pet. Schenck exc. Amst. ca. 1700. Rad.
u. in Farben gedr. qu.-8. 4.—
1241 Lippe. „Abriß d. Belagerung d. Statt Lippe
u. wie solche den 2. Nov. mit Accord Kön.
May. in Spanien vbergeben worden Anno
1623.“ Ansicht aus d. Vogelpersp. m. d.
Truppenst. Gleichzeit. Radier, qu.-fol. 18.—

1242 Lippe-Detmold. „Fürstenthum Lippe-Det-
mold.“ Infanterie. — Offizier in Überrock,
Arzt, Auditeur. 2 Uniformbilder, Kolor.
Lithogr. aus Eckert u. Monten. fol.
4.—
1243 — „Principaute Lippe Detmold. Tambour
major, Hautbois, Clairon.“ Uniformbild,
kolor. Lithogr. aus Eckert u. Monten.
fol. 4.—
1244 Löbau. „Ansicht von Löbau in d. Ober
Lausitz.“ Kolor. Radier, (v. Richte r).
qu.-8. 4.—
1245 — „Ansicht des Bilibog u. des Rothsteins
bei Löbau.“ Steindr. v. C. W. M e d a u.
qu.-4. 3.—
1246 Löbichau. Gartenpartie. Lith. v. Fanny
1853. qu.-fol. 4.—
1247 Lochum. „Wie Lochum von d. hartter be-
legerung entsetzet wirdt.“ 24. Sept. 1582.
Unten Flucht der Spanier. M. 8 deutschen
Verszeilen u. französ. Text. (F. H o g e n-
b e r g sc.) qu.-fol. 6.—
1248 — Dass, ohne Text. 3.—
1249 Lohmen. Ansicht. Rad. v. R(ichter).
(Naumann, Dresd.) qu.-8. 3.—
1250 Lorelei. „Der Lurley Felsen. Lithogr. v.
C. O b a c h. qu.-4. 4.—
1251 — Dieselbe Ansicht. Aquatinta, J. J. T a n-
n e r sc. kl.-qu.-fol. 4.—
1252 — Ähnl. Ansicht. Stahlst. E. Emminger
del., E. Höfer sc. kl.-qu.-fol. 3.—
1253 Loschwitz u. Blasewitz nebst Umgebun-
gen. Radier, v. R(i c h t e r). Naumann,
Dresd.) qu.-8. 3.—
1254 — Dies. Ansicht. Kolor. Auf grauem Un-
tersatzpapier m. Goldeinfassung. 4.—
1255 — „Schiller-Haus in Loschwitz bei Dres-
den.“ Tonlithogr. v. H. Krabbes, kl.-fol.

39
 
Annotationen