Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gilhofer & Ranschburg (Wien); Gilhofer, Buch- und Kunstantiquariat; Gilhofer & Ranschburg; Ottenthal, Emil von [Bearb.]
Katalog (Nr. 206): Bibliothek Hofrath Dr. E. v. Ottenthal, Professor an der Universität Wien: nebst anderen Beiträgen — Wien: Gilhofer & Ranschburg, 1927

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.68996#0003
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
A. Historische Hilfswissenschaften.
1. Palaeographie.

Schweizer Franken
1 Adrian, J. V. Mitteilungen a. Hand-
schriften u. seit.Druckwerken. Frankf.
a. M. 1846. gr.-8. br. 3.50
2 Archivio paleografico italiano diretto
da E. Monaci. Fase. 33, 36, 38, 39,
41 (=Vol. IX: Diplomi dei re
d’Italia.) M. 63Taf. Roma 1910-13.
gr.-fol. br. 45.—
3 Arndt, W. Schrifttafeln zum Gebrauch
bei Vorlesungen u. zum Selbstunter-
richt, 2 Hefte. Berlin 1874—78. fol.
61 Taf. u.Text in Hlwd.-Mappe. 12.—
4 — Schrifttafeln zur Erlernung der
lateinischen Palaeographie. 3. Aufl.
besorgt von M. Tangl. Berlin 1897
bis 98. fol. 70 Taf. u. Text in 2 Hlwd.-
Mappen. 20.—
5 -Dasselbe. 4. Aufl. bes. v. M.
Tangl. 3 Hefte. Berl. 1903-1906.
fol. Text u. 112 Taf. in 3 Hlwd.-
Mappen. 36.—
6 Bick, J. Die Schreiber der Wiener
griechischen Handschriften. Wien 1920.
fol. br. 10.-
Die Tafeln fehlen.
7 Bretholz,B. LateinischePaläographie.
2. Aufl. Leipzig u. Berlin 1912. gr.-8.
Hlwd. 4.—
Grundriß d. Geschichtswissenschaft 1,1.
8 -Dasselbe. 3. Aufl. 1926. Orig.-
Hlwd. 5.-
9 Brugmans, H. und O. Oppermann.
Atlas der nederlandsche palaeogra-
phie. ’sGravenhage 1910. fol. Mit 28
Faks.-Taf. Lose in Hlwd.-Mappe. 16.—
10 Cappelli,A.LexiconAbbreviaturarum.
Wörterbuch lateinischer u. italien.
Abkürzungen wie sie in Urkunden u.
Handschr. gebräuchlich sind. Leipz.
1901. 8. Orig.-Lwd. 8.—
11 Champollion, A. Paleographie des
Classiques Latins d’apres les plus
beaux mss. de la Biblioth. Royale de

Schweizer Franken
Paris. Recueil de (12) Facsim. fidele-
ment exec. sur les originaux et ac-
comp. de notices histor. et descript.
Av. une introd. par Champollion-
Figea. Paris 1837. in-fol. d.-rel. 25.—
llaEsempi di scrittura latina dal secolo
1. dell’ era moderna al XVIII. rac-
colti da E. Monaci. Nuova ed.
Roma (1906). 8. 4 S. Text u. 50
Taf. ungeb. in Umschlag. 8.—
12 Fabretti, A. Palaeogr. Studien. Aus
d. Ital. Lpz. 1877. gr.-8. br. 4.50
13 Köhler, W. Die Tradition der Ada-
gruppe u. die Anfänge des ottoni-
schen Stiles in der Buchmalerei.
Düsseld. 1926. 4. Mit 7 Textabbild,
br. (S.-A.) 4.—
14 Kurth, B. Ein gotisches Figuren-
alphabet a. d. Ende des XIV. Jahrh.
u. d. Meister E. S. Wien 1912. fol.
Mit 17 Abb. br. (Mitt. d. Ges. f. ver-
vielf. K.) 4.—
15 — Fragmente aus einem gotischen
Schriftmusterbuch in der Universitäts-
bibliothek zu Würzburg. M, 2 Taf.
u. 5 Textillustr. (Wien) 1915. fol. br.
(S.-A.) 4.-
15a Lehmann, P. und N. Bühler. Das
PassionaledecimumdesBarthol.Krafft
von Blaubeuren. (Münster) 1913. 8.
br. (S.-A.) 2.—
16 Lindsay, W. M. Early Irish minus-
cule script. Oxford 1910. 8. Mit 12
Faks.-Taf. Hlwd. Einige Bleistiftno-
tizen. 15.—
17 Loew, E. A. The Beneventan script.
A history of the south italian minus-
cule. Oxford 1914. gr.-8. Mit 9 Faks.-
Tafeln. Orig.-Lwd. 18.—
Zahlr. handschriftl. Notizen liegen bei.
18 — Codices Lugdunenses antiquissimi.
Le scriptorium de Lyon la plus an-
cienne ecole calligraphique de France.

GILHOFER & RANSCHBURG, WIEN I, BOGNERGASSE Nr. 2.
 
Annotationen