Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gilhofer & Ranschburg; Gilhofer, Buch- und Kunstantiquariat
Katalog (Nr. 223): Almanache, Taschenbücher, Kalender, Stammbücher — Wien: Gilhofer & Ranschburg, 1930

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.56773#0107
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
KLÜCHTZNER — STIEHL

101

... Preise in Schweizer Franken. • — - - —

1406 Stammbuch mit 63 Eintragungen in deut-
scher, französischer, italienischer u. schwe-
discher Spradie aus Brünn, Wien, Paris,
Prag u. Braunau i. B. Aus d. J. 1807—14-
Qu.-8. M. 6 hübschen Aquarellen, Sepia-
u. Bleistiftzeichn. Roter Maroquinbd. m.
Goldpress. u. Goldschn. Seidendoubl. 20.—
Unter den Eintragungen ist der Eintrag e.
s c h we d . Offiziers bemerkenswert, ein
deutsches Gedicht, darunter: Jag lefver och dör,
din uprigtige Van. v. N o r g r e e n, c. d. offi-
cier d'artillerie dans 1‘armee suedoise, von N a-
nette v. Schönholz, Offterdin g e r
aus Stuttgart, Jeanette de Barbier, Ch. Kie-
sewetter etc. An 2 Stellen sind getrocknete Blu-
men eingeklebt mit Unterschr.: „Bekommen v.
Anton Graf Alberti beim Pic-nic am 16ten Febr.
1879. — Sehr gut erhalten.
1407 Stammbuchblätter eines Wiener (Künst-
lers?) 41 Eintragungen aus d. J. 1810—16,
dat. aus Wien, H u ngar.-B r o d, Au-
sterlitz, Fiume etc. M. 1 Vign., 1
Aquarell u. 2 Bleistiftzeichn. qu.-8. In
einer Mappe vereinigt. 30.—
Hübsche Sammlung von Eintragungen eines
großen Freundeskreises von Damen und Herren,
darunter von Joh. Kupelwieser (Wien 1810),
J. Kupelwieser Lieatnant (Wien 1815), Jo-
seph M a n h a r d t (1810), Louis W o t h e, Schau-
spieler (Wien 1815).

Silhouette v. G. H. Burmester.
Aus Nr. 1400. Stammbuch v. Muschwitz.


1408 STIEHL. - Studentenstammbudi d. J. P. Stiehl „Mosellano-Nassovicus” mit
ca. 170 Eintragungen meist aus Halle, Jena, Idstein u. Wiesbaden aus d. J.
1769—71- Quer-8. Ca. 150 Bll. M. 5 Zeichnungen, dav. 3 in Farben. Mar-
morierter Kalblederbd. d. Z. auf d. Vorderdeckel die Insdirift I. P. S. 17ÖQ,
Goldbordüren auf den Deckeln, Rücken vergoldet, Goldschnitt. 300.—
Interessantes Studentenstammbudi mit rund 170 Eintragungen. Darunter die der Brüder
Friedr. Aug. Conrad Muhlenberg u. Gotthilf Heinr. Ernst Muhlenberg ans
Philadelphia, die Söhne des „Patriarchen” d. Lutherischen Kirche in Amerika, die beide
in Deutschland studierten. Friedr. Aug. Conrad (1750—1801) war Prediger an der „Swamp
German Lutheran Church” in New York und Mitglied mehrerer Kongresse und des „House
of Representatives of Pennsylvania”. Sein Bruder war ebenfalls ein prominenter
Lutherischer Geistlicher. Er erwarb sich auch durch seine botanischen Werke große
Berühmtheit. Ferner finden sich Eintragungen dreier „Acteurs bey der Döbbelini-
schen Gesellschaft”, nämlich von W. Schütz, C. W. Kloz u. G. L. Hempel” aus Halle,
21. 6. 1771. Die übrigen zahlreichen Studenten, deren Namen sich hier finden, sind aus
allen Gegenden Deutschlan Is, besonders aus der Rheingegend.
Eine der reizenden farbigen Zeichnungen stellt Szenen aus d. Studentenleben
dar: Rechts ein Wirtshaus mit Trinkenden, im Vordergrund Duellierende. Links ein
Student im Schlafrock mit Pfeife u. verbundener Rechten im Studierzimmer, dessen Boden
mit allen möglichen Gegenständen besät ist.
Reichhaltiges, wohlerhaltenes Stammbuch.
Siehe die Abbildung auf Seite 103.

111. VARIA &
1409 Almanach- und Kalenderkupfer aus
dem Ende des 18. Jahrhunderts, z. T. auch
aus d. IQ. Jahrh. Collection von rund 140
Blättern meist in 12° oder klein-8u, darun-
ter etwa 20Stiche von und nach Chodo-
wiecki, Blätter von Oeser, Ramberg,

NACHTRAG

Riepenhausen u. a., darstellend Ko-
stüme, Geschieht!. Szenen, Ansichten, Por-
träts, Karikaturen etc 60.—
Enthält Illustrationen zur Geschichte v. Po-
len, Szenen a. d. Leben Friedrichs des Großen,
Coiffuren u. a. m. von Chodowiecki, ko-

GILHOFER & RANSCHBURG, WIEN I, BOGNERGASSE Nr. 2.
 
Annotationen