Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gesellschaft für Vervielfältigende Kunst [Editor]
Die Graphischen Künste — 11.1888

DOI issue:
Heft VI
DOI article:
Graul, Richard: Georg Hirth's neue Veröffentlichungen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.3329#0193
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ein anderes grosses Unternehmen Georg Hirth's, das Culturgeschichtliche Bilderbuch aus drei Jahr-
hunderten ist in 60 Lieferungen bis zum fünften Bande gediehen. Das Werk entrollt in nahezu 3000 Reproduktionen
ein ungemein reiches Bild der allgemeinen Culturentwicklung seit dem sechzehnten Jahrhundert, wie sie sseh
vviederspiegelt in den Werken zeitgenössischer Illussratoren und Künstler. Was diesem Spiegelbilde vornehmlich in
den Werken des sechzehnten Jahrhunderts an absoluter Treue der Darstellung auch abgehen mag, das wird
reichlich ersetzt durch die Frische und Lebendigkeit der Schilderung, durch die Fülle künstlerischer Wahrheit, die
in der mannigfaltigsten Weise zu Tage tritt. Die bedeutenden Männer ihrer Zeiten, besonders die Grossen des
siebzehnten Jahrhunderts lernen wir in Porträten kennen; das Treiben der Vornehmen und Geringen, die Gräuel
und die Künstc der Kriegführung in sortsehreitender Vervollkommnung, die höfischen Sitten, das Gebaren des
niederen Volkes wird uns ansehaulich vorgeführt, Gerichtsscenen, Spiele, Tänze, Festzüge, Marktscenen, das Treiben
der Handwerker, die ganze Welt der Mode — das Alles zieht an uns vorüber, oft mit realistischer Derbheit, mit
wohlthuender Behaglichkeit auch, lehrreich, anregend im höchsten Grade. Dazu noch zahlreiche Anssehten von
Städten und ein gut Theil moralischer und politischer Allegorien. Und zu dem regen gegenständlichen Interesse
geseilt sseh das künstlerische, die Beachtung der hervorragenden künstlerischen Kräfte, Wir erkennen wie im sechs-
zehnten Jahrhundert Holzschnitt und Kupferstich in Künstlerhänden die Mittel volksthümlich-charakteristischen
Ausdruckes sinden, wir lernen alle Meifier vervielsältigender Kunst schätzen, Deutsche, Italiener, Franzosen, Nieder-
länder: Dürer, Burgkmaier, Schäuselein, Goltzius, Callot, Hollar, alle bis auf die Della Bella, Potter, Boucher, Watteau
und Chodowieckie, ganz zu geschweigen von der Menge Unbekannter. Was Hirth uns in diesem Werke bietet, ist
eine Gabe aus erster Hand; wie keine anderen schmecken diese eulturhistorischen Bilder nach der Quelle; und im
Ganzen geben seine Blätter dem, der sie nur recht betrachtet, ein so klares Bild culturhistorischer und auch kunst-
historischer Entwicklung, als es die heste Feder nicht vermöchte.
Ausschliesslich der kunssgeschichtlichen Belehrung dient die neueste grössere Veröfsentlichung Georg Hirth's,
die er gemeinsam mit Richard Mulher herauszugeben begonnen hat. Wir meinen die »Meisterholzschni tte aus
vier Jahrhunderten«, von denen wir zwei vorzügliche Proben unseren Lesern vorlegen. Der Helldunkelschnitt
(Originalgrösse) auf Seite 27 rührt von Bart. Coriolano her und sseht nach einer Zeichnung von Guido Reni »Friede
und Überfluss« dar, der andere nach dem Original etwas verkleinerte Holzschnitt auf Seite 26, das Bildniss eines
venezianischen Nobile, ist ein überaus seltenes Blatt des Jan Livcnsz, desfen Abhängigkeit von Rembrandt auch in
diesem die Wirkung der Radirung nachahmenden Werke nicht zu verkennen ist. So sollen in getreuen Nach-
bildungen etwa 200 Muster- und Meisterholzschnitte die Geschichte des Nachschnittes vom Anbeginn an bis zum
neunzehnten Jahrhundert illultriren. Eine Anzahl von Reproduclionen seltener Blätter und von Unica wird der
überaus verdienstlichen Sammlung einen besonderen Werth verleihen. Die beiden ersten uns vorliegenden Lieferungen
bieten allen Freunden alter Kunst das mannigfachste Interesse, und wir zweifeln nicht, dass die Fortsetzung dasselbe
in steter Spannung halten wird.
Zur näheren Besprechung der oben erwähnter) > Liebhaberbibliothek alter Illuflratoren« fehlt uns
leider der Raum. Sie bietet so reichen Stofs zu eingehender Betrachtung, berührt in den 13 erschienenen Bändchen
so verschiedentliche Gebiete illustrirender Thätigkeit, dass wir gern auf sie zurückkommen wollen.
Richard Graul.


Holzfchnitt von Giov. Bellini (Macrobii Optra, Venedig 1513 '
Aus G. Hirth's *KultnrgeJchichtlichem Bilderbucht.
 
Annotationen