Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Glasschröder, Franz Xaver
Urkunden zur Pfälzischen Kirchengeschichte im Mittelalter — München, 1903

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1168#0200
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 188 —

Friedrich und Eberhard v. Dhalbnrg, Philipp Eulner v. Diepurg,
Philipp v. Bettendorf, Philipp v. Fleckenstein und den Doctores
juris Lukas Hang, Bastian Hagelin, Johann Empfflnger, Wernher
Koch, Konrad Diem, Christoph Prob und Philipp Hegles als Räten
— in der Klagsache der Gemeinde Hasslach gegen die dortigen
Zehentherrn bezüglich Kirchenbaulast dahin lautend, dass das Lieb-
frauenstift zu Neuwenstat — welches im Jahre 1390 von Reichart
v. Bemchingen ein Neuntel des Zehents zu Hasslach käuflich
erworben — Philipp Kistel von Durckheim (4/9) und Paulus
Schloderer v. Lachen Ch) als Zehentherren in der Hasslacher Ge-
markung die Baulast an dem Langhaus („Corpus") der zur Zeit sehr
verfallenen Hasslacher Pfarrkirche haben. Bei früheren Verhand-
lungen in vorliegender Streitsache vor dem kurpfälzischen Hof-
gerichte in den Jahren 1543—48 hatten Ulrich Lutzel und Philipp
Neckerauwer die klagende Gemeinde Hasslach, Dr. Michael Mach,
das Liebfrauenstift zu Neuwenstat, Meister Jörg Rudolf Widmann
die beiden anderen Beklagten vertreten — des weiteren ergibt sich
aus der Urkunde, 1. dass das Liebfrauenstift zu Neuwenstat in den
Dörfern Hasslach, Bohel, Muspach, Lachen, Hochdorff, Fridelss-
heim etc. drei Neuntel des Zehents geniesst, und da, wo es zugleich
Pastor ist, die Baulast am Chore, Fronaltar und Pfarrhaus hat
—■ während den anderen Zehentherrn „die nit Pastores seint"
die Baulast am Langhaus der Kirche obliegt, wie „solichs in er-
wenten Dorffern, auch anderen Stiffts Spyer, alwegen lenger dan
Menschen Gedechtniss alsso gehaltenn worden'1 und dass 2. im
Jahre 1488 von den Zehentherren am Langhaus der Kirche gebaut
worden ist.

Original (Perg.) im Kreisarchiy Speier.

446. 1550 November 12.

Hans v. Altorff, genannt v. Kropspergk, Kollator der St. Egidien-
pfriinde zu Kirweiller, und der Speierer Domvikar Bartholomäus
Neuenstain, Besitzer obiger Pfründe, geben nachfolgenden Bewoh-
nern von Kirrweiler: Benedikt Sexbein, Lorenz Wüst, Gangolf
Hieser, Hans Vnderkaufferr, Peter Huttich, Philipp Kaps,
Martin Bauer und Agatha, Witwe des Veiten Spitz, verschiedene
Baugüter gedachter Pfründe (Flurnachbarn: Philipp Florenz v.
Venningen und Veit v. Oberstain) in einen 25jährigen Bestand.
Mitsiegler: Anastasius Spiel, fürstbischöflicher Ausfauth zu Kir-
weiller. — Datum: Mittwoch nach Martini.
Kopie im Kreisarchiv Speier.
 
Annotationen