Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Glasschröder, Franz Xaver
Urkunden zur Pfälzischen Kirchengeschichte im Mittelalter — München, 1903

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1168#0268
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
256

gedächtnisse reichen müsste; 5. wenn die Jungfrauen von Syon
den „Clusegarten" dem Pfarrer von Morsheym nach Wunsch der
Stifterin überlassen, sollen sie von dem ihnen bestimmten Seelgeräte
alljährlich nur je zwei Malter Korn dem Pfarrer und Kaplan zu
Morsheym und ein Malter dem Kaplan von Orbeiss des Jahrgedächt-
nisses halber zu entrichten haben und 6. der Glöckner soll jährlich
13 [} 3 Heller Zins von Petermarss Hausgesesse zu Morsheym
zu seiner Entlohnung beziehen. Zeugen: Fritzsche, der Randecker
Hofmann, Mey Cuntze, Wober Henne, Henne Montfort, Henne
Hebel, Henne Kemmer, Henne Snabel, Gude Jeckeln, Brunne
Henne, Ulrich Scheffer von Orbeiss.

Original (Perg.) im Kreisarchiv Speier.

627. 1412 Dezember 23,

Friderich, Graf zu Veldentzen, überlässt dem Komthur und
Konvent des Johanniterhauses zu Meisenheim im Mainzer Bistum
die Pastorie zu Dieffenbach mit aller ihrer Zubehör („es sin zehenden,
gifften oder kirchensatze, das man nennet collacio und jus patronatus,
odir wie man das nennen mag, es sin auch pharren, cappeln, altar
und, waz zu der pastorien höret und daruss kommen ist"), sobald
selbe durch Abgang des derzeitigen Pastors Conrad gen. Swartz-
koph, dem sie vorgenannter Graf Friderich verliehen hat, ledig
wird, damit sie vom Erzbischof und Metropolitankapitel in Mainz,
nach Belieben auch vom Papst, besagtem Johaniterhaus inkorporiert
werden kann. — Datum: Feria VI. ante festum nativitatis Cristi.
Original (Perg.) im Müneh. Beichsarchiv.

628. 1419 Februar 1.

s Die Bruderschaft zu Bolanden stiftet auf den St. Michaels-
Altar der Kloster- und Pfarrkirche Zum Haue eine Kaplanei und
überträgt dieselbe mit Wissen des Prämonstratenserklosters Roden-
kirchen als Pastors zu Hone dem Priester Johann Steingruber
von Altzey. Zur Dotation der Kaplanei, deren Kollator der jeweilige
Abt von Rodenkirchen sein und deren Inhaber wöchentlich drei
Messen und dem Pfarrer an Festtagen Beistand leisten soll, gibt
die Bruderschaft a) eine jährliche Gült von 33 Malter Korn;
b) 7 Morgen Ackers und einen Baumgarten und c) ein Haus im Tal
Bolanden. Siegler: Abt Matthias von Rodenkirchen und Junker
Werner Winther v. Altzey, Gerichtsherr und Vogt zu Bolanden.
— Datum: Unser lieberi Frauen Abend Puriflcationis.

Original (Perg.) mit 2 anh. lad. Siegeln im Kreisarchiv Speier.
 
Annotationen