Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Glasschröder, Franz Xaver
Urkunden zur Pfälzischen Kirchengeschichte im Mittelalter — München, 1903

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1168#0356
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
344

Äbte: Oddo (1147): 451; Heinrich
(1261): 474; Wernher (1277): 483;
Dederich (1316): 496; Johann v.
Bcchtolsheim (1413): 520(1418): 522.
Prior: Johann (1517): 564.
Kustos: Johann (1387): 513.
Chorherren: Godefrid (1147): 451;
Peter (1308): 40.
St. Veitskapelle geht vom Kloster
Ellwangen ans Kloster Grossfran-
kenthal über (1277): 483 f.
Gross-Karlbach (Grosskarlebach),
Dorf, z. Pfarrei auf d. Häselaeher
Berg gehörig: 251 (1373): 509.
Gross-Niedesheim (Nytensheim,
Groissnittesheym), Dorfs- u. Patro-
natsherr: Melchior v. Dhune (1498):
556.

Patronat u. Baulast an d. Pfarr-
kirche: (1234): 463 (1498): 556.
Grndel, N. gen. —, Edelknecht

(1355): 603 Note.
Grün Jakob, Stiftsv. bei St. German

z. Sp. (bis 1411): 185.
Grünstadt (Grinstad, Grinstat,
Grindestat, Grindestath), Dorf: 535.
Hof d. Klosters Glandern (1311):
492; Speicher u. Kelter (1264):
475.
Pfarr-Garten (1264): 475.
Friedhof (1264): 475.
Zehent u. Widumgüter (1214): 457 f.
, (1264): 475 (1311): 492 (1513): 562.
Grünstadt, Pfarrkirche S Martini
(1212): 456; Bau ihres Chores
(1513): 562.
Inkorporation derselben ins Kloster
Glandern (1212): 456 (1214): 457 f.
(1218): 459 (1264): 475 (1310): 491
(1311): 492 (1312): 493.
Pfarrkompetenz (1264): 475 (1311):
492.
Pastor: David (1214): 457 f.
Pfarrer: Werner (1264): 475.
Grünstadt, Pfarrer bei St. Peter:
Johann (1401): 516.
Kaplan daselbst: Hertlin (1401): 516.
Grumbach in Bheinpreussen: 635.
Grunbach siehe Ober- und Nieder-

Grombach.
Grunbach (Gronbaeh), Konrad v.
—, Stiftsdechant bei Allerheiligen
in Sp. (1404): 168 (1408): 179.
Mag. Peter — v. Bruchsal, Stifts-
kustos bei St. German z. Sp. (1428):
219; bischöfl. Generalv. z. Sp.
(1429): 220 f.
Grundenschneider Philipps,Früh-
messer z. Kirrweiler (1515): 376.
Gruninger Johann, Konventual im
Kloster Weissenburg (1484): 309.

Gruse (Gruss), Mag. Benedikt —,
Dechant d. Landkapitels Weissen-
burg (1500): 336 f.

Gruwel (Gruwil), Junker Folmar
gen. — sei. erwähnt (1339): 719
(1389): 730.

Gry ff Johann, Hofgerich tsprokurator
z. Sp. (1516): 382.

Guddel Johann, Notar aus Wein-
heim (1502): 557.

Gu de Jeckel z. Morschheim (1408): 626.

Gudensperg, Wigant v. —, Priester
(1414): 197.

Gufer Peter, Stiftsh. bei St. Peter
ausser Mainz (1455): 252.

Guisingen, Johann v. — u. seine
Frau Kathrine (1475): 540.

G u 1 d e n r i n g, Johann gen. —, Stifts-
probst bei St. Andreas in Worms
(1368): 507.

Guldenschaf Nikolaus (erwähnt
1343): 89.

Gumersheim (Gummerssheim) siehe
Gommersheim.

Gnmmersheim (Gumersheim), Hans
v.— (1436): 229 Note.
Wernher v. —, Stiftsh. bei St. Guido
i. Sp. (1272): 11.
Nikolaus v. —, Kleriker (1312 f): 47.

Gundheim (Gunfheim) in Bhein-
hessen, Kollaturrecht an d. Pfarr-
kirche (1457): 534; deren Inkor-
poration (1473): 538 f.

Guntersblume Veitin aus Berg-
hausen, Kaplan z. Sp. (1497): 33--!.

G u n t h e i m, Symon v. — (1254): 468.
Demud v. —, Frau d. Symont Mau-
chenheimer (1422): 734.

Gun t h ei m, Heinrich von —, Pfarrer
zu Lambsheim (seit 1315): 495.

G u r k in Kärnten, Bisehöfe v. —: Kai-
mund (1501): 340 (1502): 558, er-
wähnt (1532): 416; Matthäus Lang
(1518): 390.

Guttenberg (Gudenberg) in Baden,
Schloss: 290.

Guttenberg, Gemeinsherrschaft
(1490): 320.

Landschreiber: An this Griebel(1479):
292; Johann Stalp (1500): 337
(1506): 753.

Gy erHeilmann z.Ellerstadt(1357): 112.

Gyffter = Verleiher(Kollator) einer
Pfründe: 278, 627, 656.

Gymeltingen sieheGimmeldingen.

Gymenich, Wynnemar v. —, Herr zu
Dudelingen u. Birburg (1389): 730.

Gysenheim, Johann v. —, »Stiftsh. bei
St. Andreas in Worms (1401): 515.

Gysgens, Herr — zu Stetten (1463):
640.


 
Annotationen