Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Glasschröder, Franz Xaver
Urkunden zur Pfälzischen Kirchengeschichte im Mittelalter — München, 1903

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1168#0362
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 350 —

Hoenburg, Konrad u. Heinrich v.

—, Gebrüder (1262): 205.
Hoennberg, Reichart v. — (erwähnt

1500): 339.
Eoermut Claus, Schultheiss z. Han-
hofen (1489): 317.

Contz z. Hanhofen 11489): 317.
Höningen (Egenehe, Genigehe, He-
gene, Hene, Heney, Heynne), Au-
gustinerchorherrnstift S. Petri i
(1271): 481 (1471): 537 (1537): 566;
wird d. Windsheimer Kongregation
z. Reform übergeben (1447): 526
(1449): 529.

Inkorporation der Pfarrei Dacken-
heiui (1147): 451.

Messstiftung (1408): 517.

Regelung d. Gottesdienstes (1467):
536.

Pröpste: Ämilius (1212): 456; Jo-
hann (1408): 517; Heinrich (bis
1447): 526.

Prioren: Konrad (1212): 456; Jo-
hann Sunsbecke (1449): 529; Jo-
hann (1471): 537.

Chorherren: Rudolf (1147): 451;
Bechtold v. Hylss (1537): 566.
H ö r d t (Herd, Herde, Herdt, Hörth),
Augustinerchorherrnstift(1272): 10,
12 (1300): 33 (1329): 68.

Errichtung eines St. Katharinen-
altars mit ewigem Licht n. täg-
licher Messe in d. Stiftskirche
(1300): 33.

Kollaturrechte d. Propstes (1477):
288 (1522): 402.

Pröpste: Heinrich (1300): 33; Georg
zum Jungen (1497): 335; Florenz
Schliederer v. Lachen (1522): 402.

Pfarrkirche S. Georgii ,1300): 33.

Aufhebung d. Frauenoratoriums bei
derselben (1300): 33; Meisterin d.
letzteren: Agnes (1300): 33.
Hör dt (Herden) Cunrad (1295): 31.
Hof, Heinrich uf dem —, Schultheis^
zu Grossbockenheim (1336): 499.
Hoffmann Johann, Frühmesser z.
Niederessingen (bis 1537): 429.
.Johann, Stiftsh. z. Landau (1542f):
437.

Johann, Benefiziat z. Dürkheim
(1553): 447.
Hohenfels (Hoefelss, Hoenfels,
Hohenvelz), Eberhard v. —, Herr
z. Reipoltskirchen, u. s. Frau Eyrm-
gart v. Folratz (1468): 642.

Heinrich v. (1304): 580 (1306):
581 f.

Hermann (1304): 580 (1306): 581.

Philipp v. (1251): 573 (1256): 469
(1259): 471.

Hohen lohe (Hohenloeh), Anna v.
—, Frau des Grafen Philipp v.
Nassau-Saarbrücken (1397): 619.
Hohinberg, Flurname bei Freins-

heim (1359); 502.
Hoifmann Heinrich v. Lauterburg,
Stiftsh. bei St. Guido z. Sp. (1518):
389.
Hoineken, Reinhard v. —, Ritter

(ca. 1265): 205.
Holderbeyn Eberhart z. Sp. —

(1334): 76.
Holtmunt Sifrit, Bürger z. Worms

(1390): 204.
Holtmut Heilmann, Bürger z. Sp.

(1379): 142 (1393 f): 156.
Holtzapfell Johann, Kaplan zu
Kaltenborn (1462): 258 (1477):
289.
Holtzschuher Eberhard, Prämon-
stratenser z. Kaiserslautern (bis
1511): 561.
Homberg, Mag. Berthold, Advokat
am Metropolitangericht z. Mainz
(1433): 631.
Werner v. (1371): 724 (1389): 729.
Hohenberg siehe Homburg.
Homburg (Hoimberg), Schloss
(1339): 719 (1521): 758.
Amtmänner daselbst: Ebberwein u.
Wilhelm Pf en wert (1506): 753;
Peter v. Zulpich (1509): 753; Syf-
fert v. Waltlauberssheim (1521):
758.
Schlosskaplan: Stephan (1521): 758.
Homburg (Hoimberg, Hohenberg)
im Tal, Dorf: 545.
Garten „unten am Bronnen" (1551):

760.
Mühle (1339): 719 (1389): 730.
Zehent (1551): 760.
Heiligkrenzkapelle im Tal (1339):
719; ist unabhängig v. d. Pfarrei
Beden (1521): 758.
Stiftung u. Fundierung einer Früh-
messpfründe auf d. Altar Ss. Jodoci
et Wendelini (1339): 719 (1381):
726 (1389): 730.
Bruderschaft d. hl. Kreuzes (1339):
719 (1389): 730.
Homburg (Hohenberg, Hoimberg,
Homberg Altimontis), Grafen- u.
Herrengeschlecht zu —:
Arnold Graf zu —, Herr z. Fels
(1344): 720 (1357): 722 (1389):
730; sein Sohn Johann (1389): 730.
Else v. — (1381): 726.
Friderich, Graf zu —, Theodorichs
Sohn (1258): 692 (1270): 695; seine
Frau Lucrede v. Bommelburch
(12S8): 692.


 
Annotationen