Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Glasschröder, Franz Xaver
Urkunden zur Pfälzischen Kirchengeschichte im Mittelalter — München, 1903

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.1168#0354
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext


342 —

kiiche erhoben und deren Kollatur

dorf u. s. Brüder Cuno n. Heinrich

(1367): 609.

(1335): 77.

G1 a n o d e r n h e i m siehe Odernheim.

Göcklingen (Gecklingen), Dorf

Glasfenster in d. Kirche (1401):

(1404): 167.

515.

Renovation d. Güter, Rechte u. Ge-

Gleisweiler (Gleyssweyler, Gliss-

fälle d. Stifts Klingenmünster

wilre, Glisswielre), Gericht d. Speier.

(1492): 329.

Domkapitels hat d. Schultheiss v.

Hauptrecht (1492): 329.

Frankweiler z. Vorsitzenden (bis

Sehultheissenamt (1404): 167 (1492):

1544): 441.

329.

Pfarrkirche (1415): 198.

Wingerte (1472): 277.

Kollatnrrechtd. Pastors (1415): 198.

Zehent (1404): 167.

Pastoren bzw. Pfarrer: Johann

Pfarrkirche (1531): 418 f.

Bonnonis (1851): 103; Peter gen.

Kollatur d. Pfarr- u. St. Pantaleons-

Mudel (1408): 178; Johann (1415):

pfründe (1492): 329.

198.

Pfarrer: Hans (1472): 277; Johann

Gleiszellen (Glizenzella, Clitzen-

Wiegandt (1492): 329.

zell, Glissenzell, Ghjssenzel, Glis-

Göllheim (Gilnheim), Fronhof d.

senzeln), Dorf: 341 (1404): 167.

Herrschaft Stauf (1397): 619.

Sehultheissenamt (1404): 167 (1515):

Gericht (1478): 650.

375.

Güter u. Gefälle (1319): 584.

Zehent (1404): 167.

Wiese am grossen Bohel (1397):

Inkorporation d. Pfarrkirche (1136):

619.

2; hat d. Kapelle z. Gleishorbach

Patronat u. Zehent d. Pfarrkirche

z. Filiale (1515): 375.

(1476): 647; Beschaffung d. Uten-

Pfarrer: Peter Hertwich, zugleich

silien für dieselbe u. Unterhaltung

Landdeehant (1279): 15; Christo-

d. ewigen Lichts (1476): 647.

ferus Kieffer (1515): 375.

Friihmesspfründe S. Nicolai (1396):

Glisswilre(Glisswielre) siehe Gleis-

617 (1478): 650.

weiler.

Pfründestiftung auf d. Altar S.

Glym Wendelin, Frühmesser z. Sp.

Crucis ac Ss. Joh. Baptistae et

(1445): 242.

Catharinae (1396): 617 f.

Glymonis Wendelin, Stiftsv. bei St.

Bruderschaft u. Salve (1478): 650.

German z. Sp. (1416): 200.

Pfarrer: Gebbehart (1478): 650.

Gnaden jahr (annus gratiae): 31.

Frühmesser: Johann Schwenk (1478):

Gnot Henrich zu Niederessingen

650.

(1367): 125.

G 8 n h e i m (Ginheim, Ginhey m), Äcker

St. Goar (Sante Gewere) Stadt in

(1396): 159.

Eheinpreussen: 118, 127.

Gemeinde (1344): 91.

Gober Henne z. Dudenhofen (1392):

Güter u. Gefälle (1344): 91.

154.

Pfründestiftung in d. Filialkirche

G ochtz heim Jakob v. —, Stiftsh. bei

u. deren Kollatur (1344): 91.

St. German u. Moriz u bischöfl.

Schultheiss: Johann Rodenbacher

Offizial z. Sp. (1471): 273; bischöfl.

(1344): 91.

Generalvikar z. Sp. (1482): 3011

Goler Wolfgang, Kleriker (15131:

(1485): 311 (1496): 331 (1500):

373 (1516): 379.

337 f.

Gommersheim (Gumerssheim, Gum-

Godebolt Agnes z. Sp. (1410): 183.

mersheim), Gericht (1436): 229.

Godfridi, Mag. Johann —, Pfarrer

Güter (1327): 64 (1436): 229.

z. Oppenheim (1473): 278.

Schultheiss: Hans Schmidt (1436):

Godramstein (Gotramstein, Got-

229.

theramestein), Pfarrkirche S. Pir-

Patronat d. Pfarrkirche (1420): 207.

minü (1309): 43 (1469): 271; deren

Kollaturrecht d. Pastors (1375): 136.

Patronat (1352): 107.

Frühmesserei u. deren Kollatur

Pfarrvikarie u. deren Kompetenz

(1541): 435.

(1261): 8 (1309): 43 (1352): 107.

Pastoren: Diemar (1375): 136; Mar-

Zehent (1469): 271.

tin v. lachen (1436): 229.

Godramstein, Burkard Ruffus

Gonnbach: 290.

v. —, Ritter (1335 f): 77.

G o r i e z e, Johann v. —, Domscholaster

Konrad v. —, Sohn d. Vorigen,

z. Hamburg - Bremen u. Domherr

Domh. z. Sp. u Pfarrherr z. Speier-

z. Lübeck (1342): 593.
 
Annotationen